
Ein Gericht hat einem Mann, der beruflich täglich mehrere Stunden sein Handy nutzte, monatlich 500 Euro von der Versicherung zugesprochen. Den Anwälten zufolge ist es der weltweit erste Fall.

Ein Gericht hat einem Mann, der beruflich täglich mehrere Stunden sein Handy nutzte, monatlich 500 Euro von der Versicherung zugesprochen. Den Anwälten zufolge ist es der weltweit erste Fall.

Internationale Spanische Meisterschaften im Fußball ohne deutsche Klubs: Ist entschuldbar, dass die Bundesliga diesmal im Halbfinale der europäischen Wettbewerbe zuschaut. Ein Kommentar.

Sprachspiele und Wortcollagen: Der neue Kurator Krist Gruijthuijsen bespielt die Kunst-Werke zur Eröffnung mit einem Premieren-Trio - und lädt dazu ein, über das Sprechen und Sehen nachzudenken.

Eine Alternative zu alternativen Fakten: Wissenschaft liefert keine endgültigen Wahrheiten. Doch das ist ihre größte Stärke.
Die Flucht im Bollerwagen, falsche Fettaugen für die Yachtbesitzer, Howard-Carpendale-Konzerte und ein erstaunlicher Kurierauftrag. Der Nachruf auf ein Leben ohne Saus und Braus
Und siehe da: Else war sogar noch kleiner als er

Sounds, die wie aus dem All zu kommen schienen: Eine Berliner Ausstellung erzählt die Geschichte elektronischer Musikinstrumente vom Trautonium bis zum Synthesizer.

Wird es noch mal eng im Meisterkampf und auf welches Spiel sollte man wetten? Unsere Fragen an den 30. Bundesliga-Spieltag.

Für die Gefangenschaft bekam er 500 Mark Entschädigung, 50 Pfennig pro Tag, für Sonntage nichts. Den Traum vom Fliegen gab er auf, dafür fand er Agnes, seine Frau. Die allerdings träumte von ganz anderen Dingen.

Sterben nur mit der richtigen Police erlaubt: Der Science-Fiction-Film „Stille Reserven“ zeichnet das Bild eines dystopischen Wiens, in dem das menschliche Schicksal zum elitären Privileg wird.

Der private Investor hat das Nachsehen. Die öffentliche Berliner Wohnungsbaugesellschaft Gewobag bekommt das NKZ am Kottbusser Tor für 56,5 Millionen Euro.

Die Löscharbeiten in der Lahnstraße ziehen sich über mehrere Stunden, eine Straße wurde gesperrt.

Fatma Aydemir setzt sich für Frauenrechte ein, schreibt gegen die Verhältnisse in der Türkei an und hat mit „Ellbogen“ ein gelobtes Romandebüt vorgelegt. Eine Begegnung mit der Berliner Autorin.

Die Wohnstraße dient als Umfahrung der Staus auf der Heerstraße, sehr zum Leidwesen der Anwohner.

Erst Postkarten, jetzt ein Video: Die Berliner BVG zeigt in ihrem U-Bahn-Fernsehen ab sofort einen 39-sekündigen Spot im Kampf gegen sexuelle Gewalt.

Es gab Fälle, da saß das ganze Kommissariat heulend an ihrem Konferenztisch. Gina Graichen kümmerte sich mehr als 30 Jahre um den Schutz der Berliner Kinder. Ihr Dezernat ist einzigartig in Deutschland. Unser Blendle-Tipp.
604,4 Millionen Euro gab der Bund 2016 insgesamt für die Kultur in Berlin aus. Die Summe setzt sich folgendermaßen zusammen:

Der Fleischbetrieb Tönnies hat sich auf eine Neuordnung verständigt. Damit endet ein seit Jahren schwelender Streit.

Der US-Elektroautobauer Tesla hat wegen eines möglichen Defekts der Handbremse weltweit 53.000 Wagen zurückgerufen. Es handele sich um eine freiwillige Aktion.

Das Mini-Album mit unveröffentlichten Songs war für diesen Freitag angekündigt. Die Erben klagten dagegen. Ein US-Bundesgericht gab ihnen recht.

Wegen Regelverstößen bei Finanzgeschäften muss die Deutsche Bank in den USA 146 Millionen Euro Strafe zahlen. Dies teilte die US-Notenbank (Fed) mit.

Neue Zahlen belegen, dass den Berliner Schulen durch die Sparpolitik des Landes jeder dritte Euro für den Erhalt der Gebäude verlorenging. Einige Bezirke hielten sich besonders zurück.

Insgesamt gibt es gut 25 Millionen Euro mehr für Berlins Kultur. Unter anderem steigt der Bund bei den Berliner Philharmonikern und der Opernstiftung mit ein. Auch die freie Szene profitiert.

Der US-Bundesstaat Arkansas hat die erste in einer Reihe von geplanten Hinrichtungen vollstreckt - mit einer umstrittenen Giftspritze.

Aus dem Ausland kommt Kritik, weil die Bundesrepublik viel mehr Waren aus- als einführt. Und tatsächlich wird der krasse Überschuss zum Problem - eine Lösung könnten mehr Investitionen sein.

Der hohe Exportüberschuss liegt auch an den niedrigen Importen. Dies ist ein Ausweis der Investitionsschwäche unseres Landes. Ein Kommentar.

Die US-Regierung ist empört über den Verrat von Staatsgeheimnissen. Wikileaks-Gründer Assange will sie wegen Verschwörung und Spionage anklagen und ins Gefängnis stecken.

Wieder Ärger im Berliner Partykiez: Erst fragt der Täter sein Opfer nach dessen Herkunft, dann sticht er zu.

Venezuela kommt nicht zur Ruhe. Wieder liefern sich Demonstranten und Sicherheitskräfte heftige Kämpfe. Die Opposition verlangt Neuwahlen.

Der europäisch gesinnte Macron führt in Umfragen. Aber es ist nur der erste Wahlgang. Und viele, die rechtsnational wählen wollen, geben dies oft nicht an.

Der Finanzminister gibt mehr Geld für Berlin. Für die Sicherheit im Regierungsviertel – und der Bund steigt bei den Philharmonikern ein.
Potsdam/Radeberg - Brandenburgs CDU-Fraktionschef Ingo Senftleben fordert von der Landesregierung eine solidarischere Haltung gegenüber der Ukraine. Freundschaftliche Beziehungen mit Russland seien aus seiner Sicht richtig, „allerdings nicht um jeden Preis“, sagte Senftleben den PNN.
Baumfällungen am Leipziger DreieckInnenstadt - Die Vorbereitung für den geplanten Umbau des Leipziger Dreiecks hat begonnen. Zunächst geht es um den Umbau der Leipziger Straße, wie die Stadtverwaltung mitteilte.
Beim europaweiten Blitzermarathon am vergangenen Mittwoch haben die Polizei und das Ordnungsamt in Potsdam und der näheren Umgebung insgesamt mehr als 1100 Raser erwischt. Die Polizei blitzte 597 Autos, die zu schnell unterwegs waren, davon allein 547 auf der Nutheschnellstraße, wie die Polizeidirektion am gestrigen Donnerstag mitteilte.
Potsdam - Die Linke-Fraktion im Landtag will das Ehrenamt stärker mit der öffentlich geförderten Beschäftigung verzahnen. Dazu wolle die Fraktion Gespräche mit der Bundesagentur für Arbeit führen, sagte Fraktionschef Ralf Christoffers am Donnerstag in Potsdam zu den Vorhaben seiner Fraktion im zweiten Halbjahr.
In Rio gelang Hans Gruhne der goldene Triumph. 2017 wird es der Ruderer nun etwas ruhiger angehen lassen, um dann nächste Saison wieder voll durchzustarten. Derweil steht für seine Kollegen vom RC Potsdam ein wichtiger Leistungstest bevor.
Teltow - Mit einer „Mixed Reality“-Brille demonstriert der Berliner Medienprofessor Carsten Busch, wie sich digitale Medien in Zukunft für Arbeitsprozesse nutzen lassen. Der Brillenträger kann, anders als bei einer „Virtual Reality“-Brille, seine Umgebung sehen und ihr per Klick virtuelle Grafiken und Simulationen zufügen.
Torwart Marvin Gladrow hat seinen Vertrag beim Fußball-Regionalligisten SV Babelsberg 03 verlängert und damit ein Zeichen gesetzt. Dass noch offen ist, wer künftig sein Trainer sein wird, spielte für ihn keine Rolle. Denn er hat eine ganz klare Auffassung.
Mehr als 1000 Autofahrer zu schnellBeim Blitzermarathon wurden auf den Landstraßen Potsdam-Mittelmarks am Mittwoch insgesamt 119 Geschwindigkeitsübertretungen gemessen. Auf den Autobahnen im Landkreis wurden 943 Autofahrer geblitzt.

Das Potsdam Museum wird mit zwei Bildern von Strawalde beschenkt – und schließt so eine Lücke.

Die bei den Sommerspielen von Rio so erfolgreichen Potsdamer Kanuten absolvieren den Wettkampfauftakt 2017 - und das auf heimischen Gewässern. Ein Top-Athlet aus Potsdam liebäugelt indes damit, nun doch über dieses Jahr hinaus weiter zu paddeln.

Nur einer Mannschaft ist es in dieser Saison gelungen, den Fußballerinnen von Turbine Potsdam eine Bundesliga-Niederlage zuzufügen: der SC Freiburg. Nun kommen die Breisgauerinnen zum Rückspiel nach Potsdam. Dabei muss Turbine auf eine wichtige Stütze verzichten.
Verwandt durch Brüche: Das Museum FluxusPlus spürt der Verbindung von Fluxus und Dada nach
Noch nichts vor am Wochenende? Wir haben Tipps, was in der Region los ist.

Potsdamer Forscher rufen zur Teilnahme an dem „March of Science“ in Berlin am Samstag auf. In 520 Städten weltweit finden Aktionen für die Freiheit der Wissenschaft statt.

In Potsdam findet am Wochenende der Christopher Street Day statt. Die passende Fahne hängt bereits.
Auf der Autobahn 10 bei Michendorf wird seit Monaten gebaut, der Verkehr wird durch Beelitz umgeleitet - und dort wird ebenfalls gebaut. Die Stadt wird dadurch regelmäßig lahmgelegt. Schüler, Kliniken und Spargelbauern sind betroffen.
Das Museum FluxusPlus ehrt den Künstler und Poeten Emmett Williams, der vor zehn Jahren starb
öffnet in neuem Tab oder Fenster