
Die Ursache des ICE-Unfalls in Dortmund ist nicht geklärt. Ein Fahrgast berichtet, was er in dem Zug erlebt hat. Chaotische Szenen im Bahnhof.
Die Ursache des ICE-Unfalls in Dortmund ist nicht geklärt. Ein Fahrgast berichtet, was er in dem Zug erlebt hat. Chaotische Szenen im Bahnhof.
Einfach nur chatten, ohne viele Extrafunktionen: Messenger Lite für ältere Android-Smartphones
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen hat ihre USA-Reise kurzfristig abgesagt. Zuvor war sie wegen der Bundeswehr-Skandale heftig kritisiert worden. SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz äußerte Verständnis für die Verbitterung der Bundeswehr.
Über Extremismus und EU-Krise nachdenken - aber aus einer historischen Perspektive: Der neue Präsident des Deutschen Historischen Museums Berlin über "historische Urteilskraft".
Wie man 105 wird? Sie hatte keine große Liebe. Sie futterte sich Kummerspeck an, sang und riss deftige Sprüche. Und sie schaffte sich eine neue Familie an. Nachruf auf eine Kinderlose, die besser war als die beste Großmutter.
„Es tut mir leid, wenn nicht immer alles so gut geht“
„Los, die Sonne scheint, wir unternehmen was“
Die Türkei werde der EU den Rücken zukehren, wenn keine neuen EU-Beitrittskapitel eröffnet werden, sagte Präsident Recep Tayyip Erdogan. "Ihr habt keine andere Wahl", sagte er.
Zwei Lkw-Fahrer verletzten sich bei einem Unfall Montagnacht schwer. Die Aufräumarbeiten dauern noch an.
Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, fährt nicht mehr gerne Rad. Er geht lieber zu Fuß. Er hat einige interessante Dinge festgestellt.
Fast jeder Fünfte geht an die Grenze seiner Leistungsfähigkeit. Weil es der Mensch aber nicht schafft, sich ewig weiter zu optimieren, soll neben Pillen die Technik helfen.
Mit einem Festakt feiert die Bundesregierung am Montag 40 Jahre Energiewende-Forschung. Auch in Zukunft wird Forschung unabdingbar bleiben. Ein Gastbeitrag.
Das Landeskriminalamt informierte die Aktivisten am Freitag, dass sie auf der Todesliste von Franco A. stehen. Einzelne Namen seien aber nicht veröffentlicht worden.
Fünf Selbstmordattentäter des IS haben sich in der Nähe eines Flüchtlingslagers in die Luft gesprengt. Dabei wurden 24 Personen getötet.
Warum ein ICE bei der Einfahrt in den Dortmunder Hauptbahnhof aus dem Gleis gesprungen sind, ist weiter unklar. Bahnreisende müssen sich auf längere Einschränkungen einstellen.
Polen sind die zweitgrößte Migrantengruppe in Deutschland. Ohne sie stünde manche Branche im Land vor dem Aus – weil viele für wenig Geld arbeiten.
US-Präsident Donald Trump ist unter bestimmten Voraussetzungen zu einem Gespräch mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un bereit. Ein US-Raketenabwehrsystem in Südkorea gilt derweil als einsatzbereit.
1996 hat Juventus Turin die Champions League letztmals gewonnen. Damals wurde Torhüter Angelo Peruzzi zum Helden. Jetzt drückt er Nachfolger Gigi Buffon die Daumen.
Union und SPD haben Gesetzentwürfe formuliert, um der NPD staatliche Gelder zu kappen. Die Entwürfe liegen dem Tagesspiegel vor.
Fetter Chorklang: Der Schlagzeuger Max Andrzejewski stellt beim Kreuzberger XJazz Festival ein Gospel-Album vor. Es dreht sich ums Essen als Ersatzreligion.
Vom Ersten Weltkrieg bis in die heutige Krisenwelt: Walter Gronds historischer Roman „Drei Lieben“ ist ein hoffnungsvoller Lobgesang auf die Liebe und das Leben.
Die Schelte der Verteidigungsministerin an der Bundeswehr sorgt für Unmut bei den Soldaten. Die SPD verlangt eine Entschuldigung. Von der Leyen erklärt sich in einem Offenen Brief.
Weil die Mieten in Berlin ständig steigen, weichen immer mehr Menschen in Nischen aus. Doch auch diese sind inzwischen bedroht. Wir stellen drei ungewöhnliche Lebensmodelle vor.
Ein Rottweiler-Labrador-Mischling kam seinem Besitzer beim Myfest abhanden. Inzwischen sind Hund und Herrchen wieder vereint.
Die Liberaldemokraten sind landesweit die einzige wirklich pro-europäische Kraft in Großbritannien. Doch nach dem Debakel von 2015 kommt die Wahl am 8. Juni für ihren neuen Chef etwas früh.
Monumental: Das Deutsche Symphonie-Orchester unter Andrew Davis spielt Mahlers siebte Symphonie in der Philharmonie- und kehrt dabei nichts untern Teppich.
Frauenbewegt im Sozialismus: Das Wiesbadener Festival „GoEast“ diskutiert unter dem Titel „Feministisch wider Willen“ über und mit osteuropäischen Filmemacherinnen.
Dritter Titel für den 33-Jährigen: Im WM-Finale setzt sich Mark Selby 18:15 gegen John Higgins durch und unterstreicht einmal mehr seine derzeitige Ausnahmestellung im Snooker.
Storchenmann Ronny attackierte 2016 Auto- und Fensterscheiben. Als er im Herbst endlich den Abflug machte, freuten sich die Glambecker. Doch nun ist es mit der Ruhe wohl wieder vorbei.
Zuerst soll der Mann die Zeichnung einer 32-Jährigen zerrissen haben und sie und ihren Begleiter danach rassistisch beleidigt haben.
Ihre Feinde sind Impfgegner, Esoteriker und Verschwörungstheoretiker. Ihr Freund ist die Wissenschaft. Über das Jahrestreffen der Skeptiker.
Vor 25 Jahren wurde Giovanni Falcone von der italienischen Mafia getötet. Benjamin Korn inszeniert Nicola Sanis Kurzoper über den Richter in der Werkstatt der Staatsoper.
"Es gibt weißen Rauch": Griechenland hat mit seinen Gläubigern ein weiteres Spar- und Reformpaket vereinbart. Wenn es abgesegnet wird, können wieder Kredite fließen.
Erste Kontakte knüpften die Städte schon 2006. Die Partnerschaft soll neben wirtschaftlichen Vorteilen auch den Bürgern, Studenten und Schülern nutzen.
In den USA kidnappen Hacker ganze TV-Serien und erpressen die Produzenten mit der Drohung ihrer Veröffentlichung. Was vom deutschen Fernsehgut hätte wohl Lösegeld-Potential? Ein Gedankenspiel.
Die AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel ist unter anderem in Biel in der Schweiz gemeldet. Laut einem Bericht zahlt sie dort Steuern. In einer Erklärung dazu wird Weidel nicht konkret.
Die Wahl in Schleswig-Holstein am Sonntag ist für die ganze Bundesrepublik von Bedeutung. Vor allem für die SPD und ihren Spitzenkandidaten Martin Schulz. Ein Kommentar.
Unaufdringlich eindringlich: die beiden letzten Konzerte des großen Streichquartett-Tags im Rahmen der Brendel-Hommage im Berliner Konzerthaus.
Bei einem Wendemanöver in der Scharnweberstraße stieß ein Autofahrer mit einem 22-jährigen Mann auf einem Motorrad zusammen.
Vor der Reisesaison im Sommer hat die US-Regierung ihre Bürger erneut zu Wachsamkeit in Europa aufgerufen. Grund ist die anhaltende Terrorgefahr auf dem Kontinent.
Zehn Prozent der neuangeschafften Wagen der Bundesministerien sollten inzwischen E-Autos sein. Doch die meisten Häuser halten sich nicht daran.
Jochen Sprentzel kommentierte 25 Titelkämpfe im Eishockey für die ARD. Vor der Heim-WM in Köln erinnert er sich.
In der Revaler Straße und der Weddinger Maxstraße brannten zwei Fahrzeuge. Die Polizei geht nicht von einem politischen Hintergrund aus.
Die USA haben einen Haushalt, die Demokraten feiern. Der Präsident kann seine Wünsche nicht durchsetzen. Seine Anhänger sind dennoch zufrieden mit Donald Trump. Eine Analyse.
In Spandau führt der Weg in die Ehe durch Bauzäune. Das Standesamt sucht nach Alternativen.
Politiker wollen vermutete Unterbringung von Flüchtlingen wegen fehlender Rahmenbedingungen verhindern.
In der 3. Handball-Liga Nord lieferten der VfL Potsdam und Meister TSV Altenholz die torreichste Partie der Saison. Absteiger Grün-Weiß Werder strich derweil noch einen Makel aus seiner Bilanz. Und der brandenburgische Handball-Verband hat einen neuen Präsidenten - in Potsdams Sportszene ist er bestens bekannt.
Bei ungewohnten Rahmenbedingungen demonstrieren die Wasserballer des OSC Potsdam auf beeindruckende Weise ihre Stärke und gewinnen das erste Playoff-Viertelfinalspiel der deutschen Meisterschaft gegen Esslingen mit 19:10. Nun fehlt noch ein Sieg, um Vereinsgeschichte zu schreiben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster