Der Film „The Happiest Day in the Life of Olli Mäki“ von Regisseur Juho Kuosmanen wurde als bester Spielfilm (5000 Euro) ausgezeichnet. Bester Dokumentarfilm wurde „Hinter dem Schneesturm“ von Levin Peter (5000 Euro), in dem ein junger Filmemacher mit seinem Großvater die Kriegsverbrechen der deutschen Wehrmacht in der Ukraine reflektiert.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.05.2017 – Seite 3

Glambeck - Bloß nicht der schon wieder: Das Dorf Glambeck im Norden Brandenburgs muss erneut mit nervigen Storch-Attacken auf Autodächer und Fensterscheiben rechnen. Storch Ronny, der im vergangenen Jahr mit seinen Schnabelangriffen bundesweit Schlagzeilen gemacht hatte, sei seit kurzem wieder da, sagte Ortsvorsteherin Hilde Peltzer-Blase am Samstag.

Mit einem klaren Heimerfolg gegen den Club aus Holle sind die Judoka des UJKC Potsdam in die neue Bundesligasaison gestartet. Bei dem Duell sorgten die neuen Regeln für intensive Duelle. Und einem Potsdamer gelang ein glänzendes Comeback.
Bornstedt - Von einem großen Polizeiaufgebot ist am Samstagabend das Rechtsrock-Konzert des Musikers Sacha Korn in Bornstedt begleitet worden. Mehr als hundert Beamte aus Brandenburg und Berlin waren im Einsatz.

Die Bürgermeister von Nuthetal bis Bad Belzig wollen mehr und größere Züge. Doch Verkehrsverbund und Deutsche Bahn regieren zurückhaltend.

Potsdam hat es erneut ins Spott-Format "Hammer der Woche" geschafft - diesmal mit einem Bootssteg. Möglicherweise steckt hinter den Possen ja ein großer Plan.

Der Eine-Welt-Laden „Solidario“ feiert Jubiläum
Darsteller, Drehbuch, Regie – alles in ihrer Hand, alles selbst finanziert: Barnaby Metschurat und Lavinia Wilson zeigen am heutigen Dienstag im Thalia-Kino, Rudolf-Breitscheid-Straße 50, ihren ersten Film „Hey Bunny“. Die Komödie dreht sich um Adam, einen Ex-Hacker, der bei einem Routineauftrag für ein Forschungslabor selbst Hacker-Opfer wird.

„Pax Terra Musica“ soll ein Festival für Toleranz, Menschlichkeit und Frieden sein. Doch unter den Teilnehmern finden sich Israel-Hasser, esoterische Hetzer und Anhänger von Verschwörungstheorien
Der Hauptpreis des 46. internationalen Studentenfilmfestivals Sehsüchte ging dieses Jahr nach Finnland. Das Festival hat sich am Studioglände eingespielt und besticht durch seine Internationalität.
„Guck doch nicht immer nach dem Tangogeiger hin“, räsoniert Friedrich Hollaender in seinem schmissigen Revuechanson – „was ist schon dran an Argentinien?“ Diesbezüglich eine ganze Menge, und so lockte das Neue Kammerorchester Potsdam unter Leitung von Ud Joffe getreu seines Saisonmottos „Zum Wohl!
Tenor hatte er werden wollen. Doch dann, mitten im Gesangsstudium an der Ost-Berliner Musikhochschule „Hanns Eisler“, wurde seine besondere Gabe entdeckt.

Hitlergrüße, Platzsturm und Feuerwerk: Der SV Babelsberg 03 kündigt eine Aufarbeitung der negativen Ereignisse vom Fußball-Regionalligaderby gegen den FC Energie Cottbus an. Fraglich ist unter anderem, wie eine verbotene Cottbuser Fangruppe überhaupt ins Stadion gelangen konnte.

Es gibt ja so einige Traditionen in Potsdam, das Festival „Rhythm against Racism“ gehört dazu: Seit 2001 gibt es immer am 30. April ein Konzert auf dem Luisenplatz bei freiem Eintritt.
Potsdam hat eine lebendige Skateboard-Szene, trotz Kopfsteinpflaster und maroder Plätze
Am Mittwoch ist die defiztäre Tropenhalle Thema in der Stadtverordnetenversammlung. Warum die Stadtpolitik mit dem Vorschlag der Rathausspitze zum Weiterbetrieb der Biosphären-Tropenhalle hadert.
Abseits des Festgetümmels bietet der Biohof Werder Genuss auf seiner Plantage bei Glindow. Dort gibt es Ruhe und viel mehr als Obstwein zu entdecken.
Name: Im Pfarrsprengel Fahrland sind die auf Potsdamer Stadtgebiet liegenden Evangelischen Kirchengemeinden Fahrland, Kartzow, Paaren und Satzkorn zusammengeschlossen. Auch das Örtchen Falkenrehde hinter Marquardt im Landkreis Havelland gehört zum Pfarrsprengel.

Bei der 14. Auflage des rbb-Laufes gewannen Tom Thurley und Irene Schucht. Der Drittelmarathon begeisterte mehr als 2000 Läufer. Nur eine Person fühlte sich von der Veranstaltung massiv gestört. Ein Brief an den Verärgerten oder die Verärgerte.
Das 138. Baumblütenfest ist laut Peter Meyritz, dem Leiter der Polizeidirektion West, ruhig gestartet, er spricht von „Volksfestcharakter“.