
Die BR Volleys vergrößern ihre Australier-Quote. Außenangreifer Adam White kommt vom französischen Spitzenklub Tours VB nach Berlin.

Die BR Volleys vergrößern ihre Australier-Quote. Außenangreifer Adam White kommt vom französischen Spitzenklub Tours VB nach Berlin.

An einem S-Bahnhof bei München kommt ein 37-Jähriger bei einer Rangelei an die Dienstwaffe eines Polizisten und feuert. Vier Menschen werden verletzt.

Der Rechtsextremist Horst Mahler hatte sich in Deutschland der Haft entzogen und in Ungarn vergeblich um Asyl gebeten. Nun kommt der 81-Jährige in Deutschland wieder in Haft.
Horst Mahler wollte Asyl in Ungarn beantragen und wurde abgeschoben. Am Dienstagmittag landete er in Berlin, wo bereits Justizbeamte auf ihn warteten. Nun muss er seine Reststrafe in der JVA Brandenburg/Havel absitzen.

Teuer, viele Auflagen, unseriöse Kunden. Wer eine Insel verkaufen muss, hat es schwer. Walter Kummerow handelt deshalb nicht einfach mit einem Stück Land, sondern einem Traum – der einst seiner war.

Die neue Ausstellung „Von Hopper bis Rothko. Amerikas Weg in die Moderne“ im Potsdamer Museum Barberini wird am Wochenende eröffnet - und ist bis zum 3. Oktober zu sehen. Jetzt wurden die ersten Bilder gehängt.

Die Schüler wollen es seit Langem, und die rot-rot-grüne Koalition nun auch: Die Einführung eines Schulfaches Politik. Doch welche Fächer sollen auf Stunden verzichten? Was Geografie-, Ethik- und Geschichtslehrer fordern, schreiben sie hier.

Grips-Chef Volker Ludwig hat sich mit "Linie 1" einen Welterfolg ausgedacht. Heute wird er 80 Jahre alt. Ein Gespräch über Latrinenlyrik, ironiefreie Lehrer und Wilmersdorfer Witwen in Korea.

Der NPD-Politiker Maik Schneider verübte mit Mitstreitern einen Brandanschlag auf eine Turnhalle in Nauen, in der vorübergehend Flüchtlinge untergebracht werden sollten. Die Sportstätte wurde dabei vollständig zerstört.

Ab 2018 können Fernsehzuschauer Champions-League-Fußball nur noch im Pay-TV sehen. Sky hat sich die Exklusivrechte gesichert.

Der Berliner AfD-Fraktionsvize Ronald Gläser schreibt Fragestellungen der Grünen-Abgeordneten June Tomiak ab – allerdings mit einer Nuance. Pralinen halfen nicht bei der Konfliktlösung.

Werden Wohnungen mit Geschäftsräumen gemietet, gilt das Prinzip der Vertragsfreiheit. Ist diese Form der Vermietung ein neuer Trend?

Das "Experiment Begegnungszone Maaßenstraße" in Schöneberg sei gescheitert. Der Parteitag berät am Samstag auch über die Bauakademie und die Zukunft des ICC.

Wer in der Country-Branche etwas werden will, muss hier sein. Nirgendwo ist die Beziehung zwischen Musik und Geld enger als in Nashville. Donald Trump hat die Szene verändert. Es sind auch wieder politische Töne zu hören.

Parkläufer sollen den Görlitzer Park befrieden. Den Drogenhandel wollen sie nicht stoppen. Aber die Stimmung verbessern - wenn sie kein Messer in den Rücken kriegen.

Ungarn macht Nichtregierungsorganisationen strengere Auflagen. Ein vom Parlament gebilligtes Gesetz nimmt vor allem NGOs in den Fokus, die von dem US-Milliardär George Soros unterstützt werden.

Die Post-Filiale im Stern-Center sollte eigentlich am 30. Juni geschlossen werden. Nun schließt sie doch früher.

An diesem Dienstag erscheint der Leute-Newsletter aus Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf und Spandau. Hier sind schon mal einige Themen.

Nach Brandenburg hat auch Berlin ein Bleiberecht für Opfer rechter Gewaltstraftaten angeordnet. Berlins Innensenator Andreas Geisel teilte dies am Rande der Innenministerkonferenz in Dresden mit.

Hähnchen mit Berberitzen-Reis: Irans Küche ist in Deutschland eher ein Geheimtipp. Doch das "Karun" gibt es in Charlottenburg gleich doppelt.

Das rechtsradikale Pamphlet "Finis Germania" hatte es im Juni auf die Empfehlungsliste von NDR und SZ geschafft. Nun steigt die SZ aus. Und der "Spiegel" geht auf Distanz zu seinem verantwortlichen Juror.

Katar pumpt enorm viel Geld in den Spitzenfußball. Die Fifa kann sich nicht leisten, die WM 2022 woanders auszurichten – auch wenn das spätestens nach den jüngsten Vorwürfen angebracht wäre.

Über die fidele Seniorin mit „Heimpage“ und „Fäßbock“-Account gibt es inzwischen acht Bücher und ein Theaterstück.

Pittsburgh dominiert im Eishockey, Golden State im Basketball - droht dem US-Sport lähmende Langweile Marke Fußball-Bundesliga? Nein, weil die Natur von NHL und NBA da kaum mitmachen wird. Ein Kommentar

170 Millionen Dollar zahlt die Deutsche Bank in den USA, um einen Streit zu beenden. Sie gesteht damit ihre Schuld im Euribor-Streit ein. Es geht um Manipulation.

"Humanität, Gerechtigkeitsstreben und Toleranz" in Haltung und Werk: Die kanadische Schriftstellerin Margaret Atwood bekommt den diesjährigen Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.

Hypochonder, Nerds und verlorene Seelen: Luise Boeges schön abgedrehter Erzählband „Bild von der Lüge“ entwickelt einen unbestreitbaren Sog.

Bis zur ersten Auszahlung müssen Berliner Eltern sich eine halbe Ewigkeit gedulden. Was erschwerend hinzukommt: Die Betroffenen werden auch noch verhöhnt. Ein Auszug aus unserem Checkpoint-Newsletter.

Bomben, Hunger, Cholera: Wie Millionen Jemeniten unter dem Dauer-Konflikt zwischen Saudi-Arabien und dem Iran leiden.

Der Rummelsburger See ist mit Gift belastet, der Seeboden kontaminiert – und für manche auch Wohnort. Hausbootbesitzer hoffen, dass sie bleiben können. Ein Besuch.

Die Opposition in den USA glaubt an keine schnelle Amtsenthebung des Präsidenten. Ihr Ziel sind andere Kongressmehrheiten bei der Wahl im November 2018. Eine Analyse.

Schräge Spielorte, neue Raumerfahrungen und viel Fragwürdiges: Dem Hamburger Theaterfestival „Theater der Welt“ hätten insgesamt leisere Töne gutgetan.

Vier junge Männer sollen im November 2016 in Berlin-Lichterfelde einen 21-Jährigen mit Faustschlägen schwer verletzt haben. Die Polizei hat nun Fahndungsfotos veröffentlicht.

Boxer Arthur Abraham ist mit den Jahren professioneller geworden. Jetzt will er sich im Kampf gegen den extrovertierten Chris Eubank jr. wieder einen WM-Titel holen.

Die Wirtschaftsförderung des Bezirks erhält einen eigenen Beauftragten für Fremdenverkehr.

Favorit Neuseeland setzt sich im Kreis der Herausforderer durch und segelt nun im America’s Cup gegen Titelverteidiger USA.

Haben US-Präsident Donald Trump und der rumänische Präsident Klaus Iohannis bei einem Treffen die US-Visumsbestimmungen für Bürger aus Rumänien diskutiert? Die Frage eines Journalisten beantworteten beide widersprüchlich. EurActiv berichtet.

Wie lässt sich die latente Euro-Krise bewältigen? Der Sozialwissenschaftler Fritz W. Scharpf macht einen Vorschlag, der den Nord-Süd-Konflikt dämpfen könnte.

Festlich: Das Dresdner Festspielorchester unter Ivor Bolton überzeugt mit Wagner, Strauss und Beethoven. Heldin des Abends ist die Solistin Waltraud Meier.

Wenn Fotografen auf Reisen gehen: Mit der mitreißenden Ausstellung „Die fotografierte Ferne“ demonstriert die Berlinische Galerie die Stärke ihrer Sammlung.

In Lichtenberg kam zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Radfahrer. Der 47-Jährige Radfahrer erlitt Verletzungen am Rücken.

Entweder mit der Union oder Rot-Rot-Grün, die Grünen wollen mitregieren. Wie, scheint ihnen im Grunde egal. Ein Kommentar.

Brandenburgs Regierung bringt ihre Kreisreform auf den Weg. Der Widerstand aber ist groß – das sollen Millionengaben ändern.
In der Neuauflage der NBA-Finals von 2015 und 2016 setzen sich Golden State Warriors durch. Nach dem 4:1-Sieg in der Serie steht vor allem ein Mann mit Vorgeschichte im Mittelpunkt: Kevin Durant.

Berichten zufolge loten Konservative mit Politikern der Corbyn-Partei einen Kompromiss für den britischen EU-Austritt aus. Premierministerin May weiß angeblich über die Geheimgespräche Bescheid.

Sasha Waltz zeigt Rituale der Weiblichkeit, die Retrospektive ist der spanischen Künstlerin La Ribot gewidmet: Das Programm der 29. Ausgabe von „Tanz im August“.

Am Montag wurde in Lichtenrade ein Junge einem Motorrad angefahren. Der 11-Jährige musste ins Krankenhaus.

Sei entwarf das Bühnenbild für den „Ring des Nibelungen“ in Bayreuth und stellte auf der Documenta aus. Jetzt ist Rosalie im Alter von 64 Jahren gestorben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster