
Eine äußere Kennzeichnung von Lebensmitteln, die darauf verweist, was tatsächlich drin ist, ist ein bewährtes Prinzip - und sollte nicht einfach aufgegeben werden. Ein Kommentar.
Eine äußere Kennzeichnung von Lebensmitteln, die darauf verweist, was tatsächlich drin ist, ist ein bewährtes Prinzip - und sollte nicht einfach aufgegeben werden. Ein Kommentar.
Mit 1,9 Promille fuhr ein 36-Jähriger über eine Rote Ampel in der Karl-Marx-Allee und erfasste eine Elfjährige. Auch eine zweite Radlerin wurde verletzt.
Bei einem der schlimmsten Waldbrände der vergangenen Jahrzehnte in Portugal sind mindestens 57 Menschen ums Leben gekommen. Brandursache soll ein Blitzeinschlag sein.
Sören Benn von der Linkspartei nennt die Berichte nach Kohls Tod "infantiles Heldengedenken". Er wünscht sich einen breiteren Blick auf die Geschichte.
Russland hat die USA wegen ihrer Wende in der Kuba-Politik kritisiert und dem Karibik-Staat seine Solidarität zugesichert. Die neue Haltung der USA gegenüber Kuba erinnere an "die Rhetorik des Kalten Krieges".
Die ganze Kinoindustrie ist digitalisiert? Nein! Das freie Kopierwerk Labor Berlin glaubt unverdrossen an den Analogfilm.
Häme unter Nachbarn? Besser nicht: An diesem Sonntag sind Parlamentswahlen - warum der Blick auf Frankreich wieder lohnt.
Dass ein Sozialstaat durch Missmanagement zusammenbrechen kann, sieht man in Berlin. Selbst einfachste Leistungen muss man sich hier erkämpfen. Besonders betroffen: die Jüngsten. Ein Kommentar.
Handballer Pascal Hens über „Pommes“, sein Karriereende, Fernweh nach Hamburg und Pläne für die Zukunft.
Schluss mit der Bevormundung: Das geplante HU-Institut für islamische Theologie braucht Ruhe, um offene Fragen zu klären. Ein Debattenbeitrag des Gründungsdirektors.
Er ist Forscher und Verlagsgründer, Regisseur und Fotograf, Schriftsteller und Übersetzer – je mehr man über den Berliner Schauspieler Hanns Zischler erfährt, umso rätselhafter wird er. Doch eines ist sicher: Heute wird er 70. Unser Blendle-Tipp.
Nach dem Ansturm auf die Impressionistenschau mit insgesamt mehr als 320.000 Besuchern waren die Erwartungen vor der zweiten Ausstellung des Potsdamer Museums Barberini hoch. Doch die Schau zur nordamerikanischen Moderne startet weniger spektakulär.
Der Confed-Cup ist der Probelauf für die WM 2018. Wie gut ist Russland vorbereitet? Ein Besuch.
Nach den Ausschreitungen Freitagnacht gab es auch in der Nacht auf Sonntag wieder einen Polizeieinsatz in der Rigaer Straße.
Eine Straße für Helmut Kohl? Bisher ehrte Berlin verstorbene Bundeskanzler meist an recht unbedeutenden Orten. Und einmal gab es gar Riesenprotest.
Der ehemalige Bundesligist Blau-Weiß 90 rüstet personell massiv auf. Die Mariendorfer wollen in fünf Jahren in die Regionalliga.
Die Einnahme des Zentrums wäre gleichbedeutend mit der kompletten Eroberung der letzten bedeutenden Stadt in den Händen der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) im Irak.
Der rechtsnationale Parteichef Joachim Freypen soll sterben. Sein Mörder trifft sich mit Gesinnungsgenossen in einem Hotel in Frankreich. Was verbindet die Männer?
Die Berliner bekommen immer mehr Babys. Das birgt ungeahnte Probleme für die Eltern: von der Suche nach einer Hebamme bis zum Erhalt der Geburtsurkunde.
In Frankreich hat am Sonntagmorgen die zweite und entscheidende Runde der Parlamentswahl begonnen. Umfragen zufolge hat das Lager von Präsident Emmanuel Macron beste Chancen auf die absolute Mehrheit.
Wollte man die Situation in Frankreich auf Deutschland übertragen, wäre das Science Fiction pur: ein Neuling ohne Partei im Rücken im Kanzleramt? Eine Glosse.
Einmal in der Woche fragen Sie Elisabeth Binder, wie man mit komplizierten oder peinlichen Situationen so umgeht, dass es am Ende keine Verstimmungen gibt: So kann's gehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster