
Wir unterscheiden uns in manchem, in vielem aber eben nicht
Wir unterscheiden uns in manchem, in vielem aber eben nicht
Warum er auf der Geige kratzt? „Das ist der Rhythmus meines Denkens“
Alleine 35.000 Euro im Monat kostet seine Miete in London. Boris Becker kommt offenbar nicht mit seinem Geld aus. Über den neuerlichen Fall des Tennis-Idols.
Die umstrittene Antisemitismus-Dokumentation „Auserwählt und ausgegrenzt - Der Hass auf Juden in Europa“ stieß am späten Mittwochabend im Ersten auf mäßige Resonanz. Immerhin: Es gibt weitere Reaktionen.
Für seinen Beitrag "Der Hochmut der Vernünftigen" erhielt Hans Monath den Theodor-Wolff-Preis. Ein Sonderpreis ging an Deniz Yücel.
Weder der Appell der Bundespressekonferenz noch der Vorschlag von DJV-Chef Überall zeigen Wirkung: Der Bundestag bleibt bei den Zutrittsbeschränkungen für Medienvertreter und den neuen Ausweisregeln.
Studie zeigt: Auch Onliner brauchen verschiedene Medien für vertrauenswürdige Nachrichten. Zeitungen und Fernsehen auf der Vertrauensskala ganz oben
Obwohl die Zahl der Kinder pro Frau weiter sinken wird, sollen laut UN bis zum Jahr 2100 mehr als elf Milliarden Menschen auf der Erde leben.
54 Quadratmeter Wohnfläche kann sich der Berliner Durchschnittshaushalt leisten. Zu wenig für Familien. Und die Wohnungsnot wächst weiter, bundesweit
Die Wasserballer sind Meister, spielen aber in Schöneberg. Spandaus Bürgermeister Kleebank würde Rückkehr begrüßen - aber ...
Leidenschaftliche Debatte im Berliner Abgeordnetenhaus um die Offenhaltung des Flughafens Tegel - aber ohne den Regierenden Bürgermeister. Der verließ kurz vor der Rede den Saal.
Allein in England haben etwa 600 Hochhäuser eine ähnliche Fassade wie der ausgebrannte Grenfell Tower. Das ergab eine Untersuchung der Regierung in London.
Offene Gesellschaften kann man auch zu Tode verteidigen: Wer in der Krise das Tempo des liberalen Kulturkampfes steigert, stärkt vor allem die Gegenkräfte. Ein Essay.
Wegen Plagiaten in ihrer Dissertation verlor die Politikberaterin Margarita Mathiopoulos ihren Doktortitel. Sie klagte dagegen - und scheitert jetzt auch in dritter Instanz.
Die republikanische Sicherheitsexpertin Kori Schake geht von weiteren "turbulenten Jahren" unter Präsident Trump aus. Sie sieht große Widersprüche auch innerhalb der US-Regierung.
Einer Forsa-Umfrage zufolge hält ein Drittel der Deutschen Radfahrer für rücksichtslos. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren selbst Radfahrer.
Auch im Sommer gibt es tolle Ausreden, nicht zu laufen. Aber: Nicht zu laufen ist keine Option, man muss nur wissen wie. Findet unser Kolumnist.
Früher wurden die halbe Nachbarschaft mitversorgt, heute darf nicht mehr alles rein. Deshalb gibt es klare Spielregeln für das Konzert der Philharmoniker.
Cristiano Ronaldo kämpft offenbar um mildernde Umstände. Laut einem Bericht will der mutmaßliche Steuersünder 14,7 Millionen Euro bei einem Gericht hinterlegen.
Ein im Stadion Wuhletal ausgerichtetes Sportfest ist am Donnerstagmittag abgebrochen worden. Zwei Schülerinnen kamen in die Klinik. Vermutlich lag es an den Temperaturen.
Deutschland den Deutschen“ oder eine faktische Abschaffung der Pressefreiheit: Die veröffentlichten Chat-Protokolle der AfD in Sachsen-Anhalt setzen die Partei unter Druck. Sie bricht in Umfragen auch in ihren Hochburgen ein.
Das Berliner Velodrom bekommt für die Bahnrad-EM im Oktober ein neues Oval. Das Material dafür hat es Olympiasiegerin Vogel besonders angetan.
Während andere Bezirke gern mal Bürgerbeete unter Bäumen roden, hat Neukölln für die Baumscheiben eine andere Idee.
Bundestagspräsident Lammert wies während der Gedenkfeier für Helmut Kohl auch auf Schwächen des ehemaligen Bundeskanzlers hin.
Leon Goretzka will Bundestrainer Joachim Löw auch im zweiten Confed-Cup-Spiel am Donnerstagabend gegen Chile ins Schwärmen versetzen.
Die umstrittene Antisemitismus-Dokumentation „Auserwählt und ausgegrenzt - Der Hass auf Juden in Europa“ stieß am späten Mittwochabend im Ersten auf mäßige Resonanz. Immerhin: Es gibt weitere Reaktionen.
Aktuelle Umfragen und ein Skandal bei der AfD lassen neue Koalitionen nach der Bundestagswahl möglich erscheinen. Doch manchem in der Union trumpft die FDP schon wieder zu stark auf.
Die ARD zeigt die umstrittene Arte-Dokumentation zum Antisemitismus in Europa in einer Fassung mit Schluckauf. Bei "Maischberger" dreht sich die Diskussion ums Problem selbst und journalistische Mängel.
Willkommen in Hipsterland: Im Refinery Coffee in der Albrechtstraße gibt's Masala-Brötchen, Pastrami-Sandwiches und ja, auch was mit Avocado.
Der mysteriöse Nazi-Fund in Argentinien wirft die Frage auf, wer ihn dorthin gebracht hat. Bei dem Fund handelt es sich um Hitler- und Nazi-Devotionalien, aber auch um russische Dildos aus der Zarenzeit.
Was können die Geisteswissenschaften zu aktuellen gesellschaftlichen Debatten beitragen? Ein Magazin der "German U 15" gibt Antworten.
Draußen tobt der Krieg. Drinnen verbarrikadiert sich eine Familie. „Innen Leben“ von Philippe Van Leeuws macht den Syrienkonflikt zur Studie menschlicher Willensstärke.
Bleibt Tegel doch länger offen? Berlin diskutiert heftig darüber. Doch Horst Titius hat seine Hoffnung auf Schließung aufgegeben. Ein Besuch bei einem Paar, das seit 1968 fast auf der Landebahn wohnt - an der Schmerzgrenze.
96 Ortsteile hat die Stadt. Unser Kolumnist bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf. Mühling kommt rum, Teil 15: Charlottenburg-Nord.
Zwei Männer haben unter dem Vorwand Kaugummis kaufen zu wollen, einen Kiosk in Mitte betreten und anschließend eine Frau mit Messern bedroht.
In „Hymne an die Liebe“ im Gorki Theater singt ein Chor aus Menschen jeglicher Herkunft für eine Gemeinschaft ohne Ausgrenzung. Präzise und Nuancenreich. Hohe Kunst.
Joachim Breuer will als Chef der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit weltweit höhere Standards setzen. Erste Erfolge konnte er schon verzeichnen.
Spektakuläre Schießereien und philosophische Reflektionen: Mit „Resident Evil: The Final Chapter“ beendet Regisseur Paul W.S. Anderson seine populäre Filmserie zum Videospiel.
Klassik für den guten Zweck: Daniel Barenboim und das „Orchester des Wandels“ beim 6. Klimakonzert auf dem Gelände der IGA in Marzahn.
In der Wohnung einer Reporterin wartet der Attentäter darauf, den tödlichen Schuss auf den Parteichef der Nationalen Alternative abzufeuern. Die nichtsahnende Journalistin ist derweil bei einem Empfang. Ein Fortsetzungsroman, Teil 7.
Der jüngste bildungspolitische Vorstoß von SPD-Fraktionschef Raed Saleh kam nicht gut an. Seine Alleingänge dürften künftig schwieriger werden.
Studie zeigt: Auch Onliner brauchen verschiedene Medien für vertrauenswürdige Nachrichten. Zeitungen und Fernsehen auf der Vertrauensskala ganz oben
Helmut Kohl braucht keinen deutschen Staatsakt, weil das Europäische das Nationale überwölbt. Ein Kommentar.
Old-School-Beats, wütender Rap: Prodigy prangerte mit seiner Musik den rassistischen Krieg gegen Schwarze in den USA an. Nun ist der New Yorker Rapper im Alter von 42 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Ein verwirrter Mann hat in Neukölln versucht eine Vespa anzuzünden. Er hatte den Besitzer des Motorrollers mit zwei Kanistern in der Hand überrascht.
Stripe gehört zu den wertvollsten Start-ups der Welt, nun startet der Zahlungsdienst auch in Deutschland.
Der 1. FC Union hält sich auf dem Transfermarkt zurück, bis zum Saisonstart sollen aber noch Neue kommen. Denn schließlich soll es ja bald nach oben gehen.
Castorf geht in zehn Tagen - und will das Räuber-Rad mitnehmen. Am Freitag soll eine Einigung versucht werden. Auch Kultursenator Lederer hat sich endlich eingeschaltet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster