
Über ein "stern"-Cover wird heftig diskutiert. Zu sehen ist der US-Präsident in Nazi-Pose. Auch der Zentralrat der Juden findet das "geschmacklos".
Über ein "stern"-Cover wird heftig diskutiert. Zu sehen ist der US-Präsident in Nazi-Pose. Auch der Zentralrat der Juden findet das "geschmacklos".
Christian Weißgerber war früher rechtsradikal - und gleichzeitig Rekrut bei der Bundeswehr. Er sagt: "Ich wurde dort sofort akzeptiert."
Das Elterngeld hat laut dem DIW zu mehr Gleichberechtigung geführt. Männer bleiben seitdem immer öfters zu Hause. Die Politik könne aber noch mehr tun.
Nachdem bereits die Fassade für sechs Millionen Euro saniert wurde, ist nun das Innenleben des Prunkbaus dran.
Der Bundesinnenminister will den Versuch zur Videoüberwachung in Berlin weiterführen. Kritik daran beruhe auf fehlerhaften Informationen, sagte er.
Berlins Regierender Bürgermeister spricht sich im Air-Berlin-Bieterrennen für Lufthansa aus. Der Marktführer sei eine "verlässlicher Partner", sagte Michael Müller (SPD).
Über ein "stern"-Cover wird heftig diskutiert. Zu sehen ist der US-Präsident in Nazi-Pose. Auch der Zentralrat der Juden findet das "geschmacklos".
Auf ins Athosland: Über Jahrzehnte hat ein Künstler mit geistiger Behinderung seine eigene Welt erschaffen. Nun ist sein Werk in Berlin zu sehen.
Unser Autor hat einen kleinen Riss im Kreuzberger Rathaus entdeckt. Eine Glosse.
Hart gegen Trump, aber nicht gegen Putin: Die Botschaft des Altkanzlers auf dem Parteitag erscheint heute in anderem Licht. Die Grünen haben Fragen.
Ein Mann wollte seine online gekaufte Matratze zurückgeben. Der Anbieter lehnte aus Gründen der Hygiene ab. Auch die Richter des Bundesgerichtshofs sind wohl mit dem Fall überfordert.
Unerbittlicher Authentizismus: Călin Peter Netzers Bären-Gewinner „Ana, mon amour“ handelt von einer selbstzerstörerischen Beziehung.
CDU-Politiker Jens Spahn kritisiert "elitäre Hipster". Die können ihn nun am Wochenende besuchen: beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung.
Die niederländischen Behörden hatten vor der Konzertabsage in Rotterdam eine Information, wonach ein Attentat auf die US-Rockband Allah-Las verübt werden sollte.
Erstes Spiel, zwei Tore: Der Australier Mathew Leckie vertreibt mit seinem Bundesligadebüt für Hertha BSC erst einmal die latenten Zweifel an seiner Qualität.
Der Video-Beweis steht wegen technischer Probleme auf der Kippe. Hertha-Coach Dardai ist dafür, das Ganze zu verschieben.
Das HKW zeigt demnächst eine Ausstellung über den Russischen Kosmismus. Darin mischten sich Marxismus, Technik und Religion. Der Künstler Anton Vidokle weiß mehr.
Harte Nacht gehabt? Hunger? Da hilft nur eins, das wusste schon Liebling Kreuzberg. Warum es manchmal ein Spätigarten mit Steinofenanschluss sein muss.
Abi in der Tasche, aber noch keinen Studienplatz? Auch abgelehnte Bewerber oder bislang Unentschlossene haben noch viele Chancen.
Zu viel Melodram, zu wenig historische Akkuratesse: Justin Chadwicks Romanverfilmung „Tulpenfieber“ über verbotene Liebe im barocken Amsterdam.
Zwei Wasserbüffel entlaufen aus einem Zirkus und verursachen einen Unfall, bei dem ein Mann stirbt. Das Unternehmen steht seit Jahren in der Kritik.
Schwimmen ist nicht nur ein schöner Sport, sondern kann auch überlebenswichtig sein. Im Kita-Alter sollten Kinder anfangen, es zu lernen.
Fatih Akins „Aus dem Nichts“ geht für Deutschland ins Rennen um den Oscar. Diane Kruger spielt die Hauptrolle in dem Drama, das in Cannes Premiere feierte.
Die Lufthansa-Tochter Eurowings sucht nach der Insolvenz von Air Berlin bereits nach Personal für zusätzliche Flugzeuge.
Ernst Lubitsch war 1935 von den Nazis ausgebürgert worden. Seine Tochter aber ist nun wieder Deutsche.
58 Prozent beurteilten laut einer Umfrage das Engagement des ehemaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder (SPD) für das russische Unternehmen Rosneft als kritisch.
Eines der großartigsten Rockalben in diesem Jahr: „Painted Ruins“ von der US-Band Grizzly Bear trotzt dem politischen Chaos mit luftigen Hits.
Der Kampf zwischen Boxer Floyd Mayweather und MMA-Star Conor McGregor am Samstag in Las Vegas soll eines der größten Sportspektakel werden.
Volkswagen wehrt sich weiter gegen den Umbau der Motoren bei älteren Dieselfahrzeugen. Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) hatte das gefordert.
In der Flughafen-Debatte geht es nicht nur um die Stadtentwicklung, sondern auch ums politische Kräftemessen. Die Parteien kämpfen um jede Stimme.
Die ehemalige CIA-Agentin Valerie Plame Wilson will Donald Trumps Konto auf Twitter sperren lassen - und sammelt Geld, um den Kurznachrichtendienst zu kaufen.
Unruhe im Havelblick: 21 Hausbesitzer in der Gatower Siedlung bangen nach Jahrzehnten um ihre Eigenheime. Viele der Pächter sind schon recht betagt.
Unser Bild von Angela Merkel ist gefestigt, trotzdem erfährt man manchmal noch Neues über sie. Zum Beispiel, dass ihre Familie "politisch vielfältig" ist. Ein Kommentar.
In der Provinz grüßen sich die Läufer. In Berlin nicht. Das muss anders werden, findet unser Kolumnist.
Ein elektrischer Abend: Die „Special Night 2“ beim Young Euro Classic Festival, mit Tanz, Gesang und einer Neukomposition von Sinem Altan.
Am Bosporus laufen die Vorbereitungen für die 15. Istanbul Biennale. Das Kuratoren-Duo Elmgreen & Dragset hat 55 Künstler aus 32 Ländern eingeladen.
Vor allem die Deutschen lernen seit dem Brexit-Votum die Vorteile der EU zu schätzen - das geht aus einer Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung hervor.
Beim Gesichtserkennungsexperiment am Südkreuz sollen viel mehr Daten erhoben werden als erlaubt, kritisiert ein Datenschutzverein.
Wegen eines Rückstaus hielt ein Autofahrer im Kreuzungsbereich in Berlin-Mitte. Ein Motorradfahrer beschleunigte trotzdem und prallte gegen den Wagen.
Die Polizeireporterin macht sich auf den Heimweg. Der Mörder muss ein Problem lösen. Ein Fortsetzungsroman, Teil 70.
Die Champions-League-Träume von Hoffenheim sind vorbei. Gegen FC Liverpool war der Bundesligist chancenlos. Trainer Nagelsmann ärgerte das sehr.
Raum für nichtkommerzielle Musik statt „House of Jazz“. Eine Diskussion über die Zukunft der Alten Münze, mit dem Kultursenator Klaus Lederer.
Töten ist ein schmutziges Geschäft: Charlize Theron prügelt sich im knalligen Spionagethriller „Atomic Blonde“ durch die Mauerstadt.
In einem Hotel nahe Berlin brannte es in der Nacht. Sechs Personen wurden leicht verletzt, 300 mussten in Sicherheit gebracht werden.
Die Bertelsmann-Stiftung verzeichnet vor allem Erfolge am Arbeitsmarkt. Doch jeder fünfte Bürger möchte Muslime nicht als Nachbarn haben.
Eine Debatte, die ganz Berlin bewegt: Soll Tegel offen bleiben oder nicht? Berichte und Aktionen des Tagesspiegels zum Volksentscheid.
Einen Monat vor der Volksabstimmung sind einer Umfrage für den Tagesspiegel zufolge 55,9 Prozent für eine Offenhaltung. Anwohner machen dagegen mobil.
Besucher können Kleinode entdecken
öffnet in neuem Tab oder Fenster