
Jetzt wird der US-Präsident auch noch feige: Donald Trump will illegale Migranten abschieben, ohne die politische Verantwortung zu übernehmen. Ein Kommentar.
Jetzt wird der US-Präsident auch noch feige: Donald Trump will illegale Migranten abschieben, ohne die politische Verantwortung zu übernehmen. Ein Kommentar.
Nach erfolgreicher Tour durch diverse Städte ist der Künstler Michael Strogies mit seinem Faces-Projekt jetzt im westlichsten Bezirk Berlins gelandet.
US-Präsident Trump kippt ein Schutzprogramm für Kinder illegaler Einwanderer. Sein Vorgänger Obama kritisiert das in einem langen Facebook-Post auf das Schärfste.
Vor dem Spiel gegen Werder Bremen muss Hertha-Trainer Dardai wohl die Seele seiner Nationalspieler streicheln. Die hatten wenig Glück in der WM-Quali.
Die Lüge der Polizeireporterin bringt ihren Chef in Schwierigkeiten. Die Ermittlerin triumphiert. Ein Fortsetzungsroman, Teil 83.
Weil er einen freien Parkplatz entdeckte, wechselte ein Autofahrer plötzlich die Spur - und übersah einen 44-Jährigen Motorradfahrer.
Rugby-Zweitligist USV Potsdam muss die Abgänge erfahrener Leistungsträger kompensieren. Der Umbruch verlangt Geduld, weshalb der Verein sein großes perspektivisches Ziel nach hinten verschieben muss. Die neue Saison in einer dezimierten Liga begann für den USV erfolgreich.
Die Potsdamer Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Untreueverdachts auch gegen zwei leitende Mediziner des städtischen Krankenhauses. Am Dienstag hatte es im Bergmann-Klinikum in Potsdam eine Razzia gegeben.
Der DDR-Geheimdienst beobachtete in Werder besonders große Feiern und wichtige Betriebe. Bei einem Vortrag von Mitarbeitern der Stasi-Unterlagenbehörde wurde klar: Das Interesse in Werder an den Stasi-Aktivitäten ist nach wie vor groß.
Der KC Potsdam ist ein außergewöhnlicher Verein. Bei der diesjährigen deutschen Meisterschaft in München bewiesen die Potsdamer wieder, dass sie national der Konkurrenz weit voraus sind. Sowohl im Erwachsenen- als auch Nachwuchsbereich dominierte der KCP.
Das kaputte Plastik-Rhinozeros vom Luisenplatz war bis 2009 ein beliebtes Fotomotiv. Jetzt liegt die Plastik auf einem Friedhof.
Der Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 führte seine diesjährige Mitgliederversammlung durch. Dort gab es viel Lob. Nach dem erfolgreichen Schuldenschnitt macht der Kiezverein nun Pläne für die Zukunft - unter anderem ein grünes Stadion.
Am Tag nach dem tragischen Unfall auf der A2 ist ganz Brandenburg in Trauer. Ein Laster war am Dienstagmorgen in eine Unfallstelle auf zwischen Brandenburg/Havel und Netzen gerast – zwei Feuerwehrleute sind dabei gestorben.
Für das Potsdamer Familienmusical „Wemmicks“, das am 27. September Premiere im Nikolaisaal feiert, wird gerade fleißig an den Kostümen und dem Bühnenbild gearbeitet. Damit alles auch professionell aussieht, brauchen die Macher allerdings noch finanzielle Unterstützung.
Verschiedene Gruppen haben Demonstrationen gegen die am Samstag stattfindende AfD-Kundgebung am Filmmuseum geplant. Die Potsdamer Antifa hat bereits angedeutet, dass er bei der Kundgebung zu Krawallen kommen könnte. Die Polizei bereitet sich vor.
Das Landhaus „Zankapfel“ wurde von der ersten freiberuflichen Architektin Deutschlands entworfen. Zum Denkmaltag ist es geöffnet
Potsdamer Zeithistoriker haben mit dem Verein „Erinnerungsorte Potsdamer Grenze“ einen Informationspfad zur Berliner Mauer am Jungfernsee erstellt. Es gab einige Hindernisse. Nun hoffen die Macher, für das Vorhaben von den Stadtverordneten grünes Licht zu bekommen.
Weil ein Bekannter ihm eine Bierflasche auf den Kopf geschlagen hat, wurde ein 20-Jähriger leicht verletzt. Das Handgemenge ereignete sich laut Polizeiangaben am Montagabend am Hauptbahnhof.
Die SPD in Cottbus rebelliert gegen das Vorhaben ihrer Parteispitze. Die Grünen in Brandenburg drohen mit einem Nein. Die Mehrheit im Landtag für rot-rote Pläne wackelt.
An der Uni Potsdam haben sich über 800 Wissenschaftler aus ganz Europa getroffen, um Prozesse des Denkens zu diskutieren
Gleich zweimal musste die Polizei am Montagabend und in der Nacht zu Dienstag wegen Körperverletzungen in Asylunterkünften in Teltow und Stahnsdorf ausrücken.
Wenn am 12. September in Potsdam die "Sterne des Sports" der Regionalkategorie Bronze verliehen werden, gehören auch zwei Vereine aus der brandenburgischen Landeshauptstadt zu den Prämierten. Bei ihren Projekten geht es ums lebenslange Tanzen und gemeinsame Kämpfen.
Werder (Havel) - Rund eine Woche war die Kemnitzer Straße zwischen Eisenbahnstraße und Elsebruchweg wegen Bauarbeiten voll gesperrt, nun ist sie wieder befahrbar. Wie die Stadtverwaltung am Dienstag mitteilte, seien die Arbeiten am vergangenen Freitag planmäßig abgeschlossen worden.
Wegen eines undichten Rohres in einer Trinkwasserleitung ist die Kantine des Hans Otto Theaters seit Anfang August geschlossen. Der Schaden beträgt 27 000 Euro.
Das Stadtteilnetzwerk Potsdam-West ist Landessieger des Deutschen Nachbarschaftspreises. Mit dem erstmals verliehenen Preis zeichnet die Stiftung nebenan.de bürgerschaftliches, lokales Engagement in Nachbarschaften aus.
Brandenburgs Kabinett tagt mit den Uni-Spitzen, beschließt eine „Transferstrategie“ für das Land. Einer blickt 30 Jahre weiter
Das Bündnis „Stadt für alle“ kritisiert die Pro Potsdam. Am 15. September ist bereits Zug durch die Innenstadt geplant.
Der kommunale Entwicklungsträger für Krampnitz hat den angekündigten Städtebauwettbewerb für das künftige Stadtviertel begonnen. 250 000 Euro Preisgeld soll es für die besten Ideen geben.
Einen Gewerbeverein gab es in der Gemeinde Michendorf nicht mehr. Ein freies Unternehmernetzwerk hat sich jetzt vorgenommen, wieder Bewegung in die eingeschlafene Wirtschaft vor Ort zu bringen.
400 Millionen Euro wollte Ungarn von der EU für den Bau des Anti-Flüchtlingswalls haben. Nun erinnert EU-Kommissionspräsident Juncker Regierungschef Orban daran, was Solidarität bedeutet.
Das Kabelfernsehen ist der letzte TV-Empfangsweg, mit dem alte analoge Fernseher noch ohne Dekoder genutzt werden können. Doch diese Ära neigt sich dem Ende entgegen.
Die Stadt wird für die Menschen zunehmend zu einem Identifikationsort. Die Frage nach ihrer Zukunft ist eine Frage nach der Zukunft der Demokratie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster