zum Hauptinhalt
Potsdams OB Jann Jakobs (SPD) hat sich nach seiner Abstimmung im Kuratorium der Garnisonkirche-Stiftung gerechtfertigt.

Mit einer hochkarätig besetzten Delegation ist Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) zu einem Besuch in Potsdams US-amerikanische Partnerstadt Sioux Falls gereist. Die Beziehungen zur US-Partnerstadt sollen vertieft werden.

Von Peer Straube
Nicht schnuppe. Juliane Götz, Jörg Kunze, und Johannes Heinrichs.

Das Kindertheaterstück „Dicke Sternschnuppe“ überzeugt in der Reithalle durch seinen märchenhaften Umgang mit dem Tod

Von Sarah Kugler

Dank einer Spende hat die Schlösserstiftung die verlorenen sechs Zinkguss-Delfinköpfe rekonstruiert, die einst am Jubiläumsbrunnen des Schlosses Babelsberg als Wasserspeier dienten.

Von Henri Kramer

Die Bundesliga-Volleyballerinnen des SC Potsdam möchten beim vereinseigenen Masters Werbung für sich betreiben. Die Hallentore werden für das Publikum allerdings nur am Samstag geöffnet, dafür ist der Eintritt frei. Das Turnier musste kurzfristig umgestaltet werden.

Von Tobias Gutsche

Die drei wichtigsten Themen der Kandidatin Irene Kamenz (Freie Wähler) sind: 1. Auslandseinsätze der Bundeswehr dürfen nur dazu dienen, den Frieden zu wahren und wiederherzustellen.

Von Roberto Jurkschat

Größer kann die Dichte erfolgreicher Sportler in einem Show-Wettkampf kaum sein. Beim 13. Potsdamer Kanalsprint starten wieder Kanuten, die Dutzende EM- und WM-Titel sowie Olympiasiege gesammelt haben. Ihr Können kann in besonderem Ambiente bestaunt werden.

Von Peter Könnicke
Die Weinkenner von Dreilinden. Firmen-Mitgründer Frank Kleinfeldt (r.) und Weinfachberater Dirk Wascher (l.) freuen sich auf die ersten Veranstaltungen im neuen Kleinmachnower Flagshipstore. Als Gäste sind erfahrene Winzer aus der ganzen Welt eingeladen.

Das Unternehmen Vinoscout hat sich für mehr als drei Millionen Euro einen neuen Flagshipstore im Europarc Dreilinden gebaut.

Von Julia Frese
Erholungsgebiet mit Wohnnutzen. Für die Siedlung Klein Moskau in Kleinmachnow gab es lange keinen Bebauungsplan. Infolgedessen war die rechtliche Situation der Bewohner unsicher. Viele verließen ihre Häuser, einzelne Grundstücke verwahrlosten.

Sie haben lange gebangt. Nun könnte sich für die Bewohner der unter dem Namen „Klein Moskau“ bekannt gewordenen Siedlung am Ufer des Teltowkanals alles zum Guten wenden.

Von Solveig Schuster

Die traditionelle Pilzberatung auf dem Potsdamer Wochenmarkt auf dem Bassinplatz startet am morgigen Samstag. Pilzsammler können sich dort in Zweifelsfällen wieder kostenlosen Rat holen und unbekannte Pilze zur Bestimmung vorlegen.

Von Henri Kramer
Vom Fan zum Trainings- und Bootspartner. Timo Haseleu (r.) schaute als Jungspund zu seinem Idol Ronald Rauhe auf. Jetzt treibt er den Olympiasieger täglich bei den Übungseinheiten an und paddelt im Takt seines Vorbilds zu ersten gemeinsamen Erfolgen.

Potsdams Kanu-Ikone Ronald Rauhe und der aufstrebende Paddel-Youngster Timo Haseleu haben eine besondere gemeinsame Geschichte. Haseleu wandelt auf den Spuren Rauhes. Beide starten auch bei der 13. Auflage des Kanalsprints in der Yorckstraße.

Von Tobias Gutsche

Mit einer temporären Projektausstellung zum Thema „Wurzeln“ wird sich ab Samstag das ehemalige Verkaufsbüro des Berliner Baumeisters Adolf Sommerfeld in der Karl-Marx- Straße 117 erneut als Museumsstandort präsentieren. Indes zeichnet sich ab, dass das rot angestrichene Haus wohl nicht dauerhaft zum Museum wird.

Von Solveig Schuster

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag sind Unbekannte in Kleinmachnow offenbar in drei Autos eingebrochen. Dabei wurden diverse Teile gestohlen. Bei zwei BMW gelangten der oder die Täter durch eine Manipulation des Türschlosses ins Auto und demontierten die Navigationsgeräte sowie Airbags.

Von Roberto Jurkschat

Potsdams neuer Feuerwehrchef wird Jörg Huppatz heißen. Der 48-Jährige hat sich am Mittwochabend bereits im Hauptausschuss vorgestellt, jetzt müssen noch die Stadtverordneten die Personalie absegnen.

Von Roberto Jurkschat

Die Meere und Ozeane stehen im Mittelpunkt einer Ausstellung, die seit dem gestrigen Montag im Forschungsministerium in der Dortustraße gezeigt wird. Unter dem Motto „Die Zukunft liegt im Wasser“ sind auf dem Flur in der zweiten Etage mehr als 20 Fotos zu sehen, die sich mit dem Thema Wasser und Klimawandel anhand von Forschungsprojekten aus Brandenburg beschäftigen.

Von Roberto Jurkschat

Bei der ersten deutschen Schneepflug-Meisterschaft siegte das Brandenburger Team aus der Autobanhmeisterei Rangsdorf. Berlin wurde Letzter

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })