
Die SPD missbraucht das Zwei-Prozent-Ziel der Nato zur Stimmungsmache - und kapert damit eine sinnvolle Debatte. Ein Kommentar.
Die SPD missbraucht das Zwei-Prozent-Ziel der Nato zur Stimmungsmache - und kapert damit eine sinnvolle Debatte. Ein Kommentar.
Sir Philipp Craven war der ideale Präsident für die paralympische Bewegung. Weil er materielles Wachstum mit Integrität verband. Ein Kommentar.
"Die hohen Umfragewerte der AfD müssen ein Weckruf für alle Demokraten in diesem Land sein, zur Wahl zu gehen", sagt SPD-Generalsekretär Hubertus Heil im Tagesspiegel.
Die Türkei wirft Deutschland vor, die EU für die seine Politik einzuspannen. Und warnt andere EU-Staaten, den Forderungen nach einem Abbruch der Beitrittsverhandlungen zu folgen.
Was ist aus den Zielen des Bildungsgipfels geworden? Der DGB zieht eine kritische Bilanz - und eine CDU-Ministerpräsidentin spricht von "Kooperationsgebot".
Viel Morningshow und S-Bahn-Casting beim "Deutschen Radiopreis". Zwei wichtige Auszeichnungen gingen nach Berlin: an 94.3 rs2 und Radio Eins.
Verstärkte Berichterstattung zur Bundestagswahl: Die "Washington Post" schickt Reporter Rick Noack nach Berlin.
Britta Steffenhagen und Marco Seiffert liefern eine gelungene Premiere der RBB-"Abendshow" ab - auch wenn manche Themen zu ernst für Satire sind. Und der BER-Chef verrät ein persönliches Geheimnis.
Der 19-jährige Marcel. H. soll in Herne einen Neunjährigen und einen früheren Schulfreund ermordet haben. Vor Gericht zeigt er keine Reue, auch nicht im Angesicht der Mutter des Jungen.
Wer fliegt 9000 Kilometer durch die Weltgeschichte? Bei welchem Spiel steht der Sieger schon fest? Und warum hat Hertha die Hosen voll? Unsere Fragen an den Spieltag.
Oft leben homosexuelle Syrer*innen auch in Deutschland versteckt – aus Angst vor der Reaktion ihrer Familien und ihrer arabischen Freunde.
Wer die Internetseite www.afd-im-bundestag.de aufruft, landet beim antifaschistischen Magazin "Der rechte Rand". Nach der Wahl könnte das noch Streit geben.
In diesem Jahr haben sich schon mindestens 61 Berliner mit Masern angesteckt. In Praxen wir mit einem Anstieg gerechnet.
An diesem Freitag erscheinen die Leute-Newsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf und Mitte. Hier sind schon mal einige Themen.
Insgesamt haben ca. 15 Exiljournalisten aus Syrien, Afghanistan, Iran, der Türkei und Aserbaidschan mitgearbeitet.
Mehr als 250 Initiativen zeigen bei den beiden „Aktionstagen für ein schönes Berlin“ die Vielfalt des freiwilligen Engagements. 1000 Freiwillige beteiligen sich daran.
Trotz des wiedererstarkten Euros streben Deutschlands Exporteure für 2017 weiterhin einen neuen Rekord an. Die Zuversicht der Unternehmen wächst sogar noch.
„Wir müssen uns öffnen“, sagt Christoph Bosbach, und: „Wir haben keine Ahnung, wie das geht.“ Denn Deutschlands Freimaurer pflegen die Geheimhaltung – seit nun 300 Jahren. Fast haben sie sich totgeschwiegen
Am 14. September 1867 erschien „Das Kapital“ von Karl Marx. Nach dem Mauerfall mal als erledigt betrachtet, erleben das Buch und sein Autor seit der Finanzkrise eine bemerkenswerte Renaissance.
Die SPD könnte bei der Bundestagswahl so schlecht wie nie zuvor abschneiden. In der jüngsten "Politbarometer"-Umfrage kommt sie nur auf 22 Prozent.
Viel Morningshow und S-Bahn-Casting beim "Deutschen Radiopreis". Zwei wichtige Auszeichnungen gingen nach Berlin: an 94.3 rs2 und Radio Eins.
Die CDU will den Bundestagswahlkampf nutzen, um Stimmen für das Volksbegehren für mehr Videoüberwachung. 20.000 Stimmen sollen schnell gesammelt werden.
Heute startet die Eishockey-Saison. Der Eisbären-Stürmer Thomas Oppenheimer spricht im Interview über sein neues Team und die Freundschaft zu Fußballer Thomas Müller.
Hurrikan "Harvey" hat vor allem im US-Bundestaat Texas immense Schäden angerichtet. Gleich fünf ehemalige Präsidenten tun sich zusammen, den Opfern zu helfen.
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/-innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit The National, LCD Soundsystem, Dälek und Romano.
Macht es einen Unterschied, ob ein Patient am Wochenende oder unter der Woche eingeliefert wird? In Österreich ja, sagen Forscher. In Deutschland gibt es noch keine Belege dafür.
Freiheit ist eine teure und gefährliche Frucht, schreibt Can Dündar in einer Tagesspiegelbeilage zur Bundestagswahl. Exiljournalisten denken darin über Demokratie nach.
Er gründete gemeinsam mit seinem damaligen Lebensgefährten Yves Saint Laurent das berühmte Modehaus. Nun ist Pierre Bergé im Alter von 86 Jahren gestorben.
Zwischen Tiflis und Berlin: Zaza Burchuladzes „Touristenfrühstück“ ist eine Reflektion über das Leben im Exil und die Bewohner seiner neuen Heimatstadt.
Erhaben, lebendig, zukunftsweisend: Das Amsterdamer Royal Concertgebouw Orchestra begeistert mit Stücken von Rihm und Bruckner beim Musikfest.
Saisonstart in der Deutschen Eishockey-Liga: Der Modus ist der alte, sonst ist einiges anders – auch wegen der Olympischen Winterspiele.
Separatisten zerren an den Staaten Europas. Doch was sich in Barcelona anbahnt, weckt auch Erinnerungen an den Spanischen Bürgerkrieg. Katalonien will weg von Madrid.
Der Finanzsenator Matthias Kollat-Ahnen will mehr Geld in die Tilgung von Krediten stecken – auch aus rechtlichen Gründen.
Mit der Überleitung von EU-Gesetzen in britisches Recht beginnt der Brexit nun wirklich. Doch die konservative Regierungspartei sucht noch immer nach einer gemeinsamen Linie.
Das 42. Toronto International Film Festival beginnt mit dem Sport-Drama „Borg/McEnroe“. Auch Wim Wenders und Robert Schwentkes zeigen in Toronto neue Filme.
Papst Franziskus mahnte die Kolumbianer bei seiner ersten Messe in Bogotá, man dürfe keine "Finsternis der Rachsucht" nach dem Bürgerkrieg zulassen.
Verstärkte Berichterstattung zur Bundestagswahl: Die "Washington Post" schickt Reporter Rick Noack nach Berlin.
Gärtchen, Wasser, hohe Bäume - und ein baufälliger Weg. Der sollte gesperrt werden. Doch jetzt rudert die Bonner Behörde zurück.
In Siemensstadt ist der Schaden repariert, in Spandau Süd ist die Halle auf (und das Freibad zu). Und eine Frage an die Staakener haben wir auch.
Im Spandau-Newsletter stellen wir immer Anwohner vor - diesmal: Patrick Lange, 36, Wakeboarder. Er ist mit 290 PS unterwegs.
Vom Farbleitsystem bis hin zu Alpha-Lotsen: Jobcenter wurde mit dem Alpha-Siegel ausgezeichnet.
Starke Regenfälle und Vermüllung locken die Ratten aus Berlins Untergrund ans Tageslicht. Auch außerhalb des Stadtzentrum gibt es zu viele der Nager.
Verleger Schwarzkoff sitzt unschuldig in Haft. Die Witwe Freypen glaubt der Polizei nicht. Ein Fortsetzungsroman, Teil 85.
Die SPD muss fürchten in der Bundestagswahl auf 20 Prozent abzurutschen. Das alles auch, weil Hannelore Kraft das Momentum des Martin Schulz unterbrach. Ein Kommentar.
Viele Katalanen sehnen sich nach staatlicher Unabhängigkeit von Spanien. Der Streit um eine entsprechende Volksabstimmung geht weiter.
Juristische Schlappe für den US-Präsidenten: Ein Gericht hält das Einreiseverbot für Muslime für zu eng gefasst. Bestimmte Familienmitglieder dürfen demnach einreisen.
Britta Steffenhagen und Marco Seiffert liefern eine gelungene Premiere der RBB-"Abendshow" ab - auch wenn manche Themen zu ernst für Satire sind. Und der BER-Chef verrät ein persönliches Geheimnis.
Die Landtagspräsidentin hat die Staatsanwaltschaft gegen ihren Vize eingeschaltet. Eine Analyse über die Sprengkraft des Vorgangs.
öffnet in neuem Tab oder Fenster