
Sowas gehört sich nicht. Was sollen die Leute sagen? Wie die Familie, die Gasse, die Religion in Syrien meine Freiheit einschränkten.
Sowas gehört sich nicht. Was sollen die Leute sagen? Wie die Familie, die Gasse, die Religion in Syrien meine Freiheit einschränkten.
96 Ortsteile hat die Stadt. Unser Kolumnist bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf. Mühling kommt rum, Teil 27: Gesundbrunnen.
Air Berlin wird ab Ende des Monats nicht mehr von Düsseldorf aus in die Karibik fliegen. Die Reduzierung der Langstreckenflüge sei notwendig.
Der Alexanderplatz ist der "kriminalitätsbelastete Ort" Berlins. Am Mittag, zwischen den Verkäufern, merkt man wenig davon. Doch nachts sieht es anders aus.
Durch Hurrikan "Irma" sind Millionen Haushalte in Florida ohne Strom. Die Zahl der Opfer auf Kuba, in der Karibik und den USA steigt weiter an.
Einer Koalition könnte sich die FDP schlecht verweigern, obwohl sie kaum erfahrene Politiker aufbieten kann. Wie wird sie sich im Bundestag präsentieren?
Hochspezialisierte Staubsauger gibt es heute in vielen Konfigurationen. Modelle mit Kabel und Papptüte gelten als antiquiert.
Im Familienroman „Außer sich“ von Sasha Marianna Salzmann sucht die queere Hauptfigur in Istanbul nach ihrem Bruder und der eigenen Identität.
Deutschland belegt in Top-100-Listen der Länder mit superschnellen Internet-Verbindungen nur hintere Plätze. Vodafone will das nun in Angriff nehmen.
Nicht zum Nachkochen, aber zum Genießen: Der Bildband "Visual Feast" zeigt außergewöhnliche Arbeiten der Food-Fotografie. Ein Fest fürs Auge.
AfD-Politikerin Alice Weidel weist Vorwürfe wegen einer rassistischen Email zurück. Eidesstattlich versichern, dass sie nicht die Verfasserin ist, will sie nicht.
In deutschen Kliniken sind die Chefs zu 90 Prozent Männer – auch weil die Arbeit wenig familienfreundlich ist. Wie auch Frauen Karriere machen können.
Zwei Jahre wurde um eine Entschädigung für die in Schießständen vergifteten Polizisten diskutiert. Nun gibt es eine Lösung
Der Menschenrechtler Mazen Darwish will syrische Kriegsverbrecher auch in Deutschland vor Gericht bringen.
Viele Plakate, viele Hoffnungen, aber auch viele resignierte Wähler: Dennoch gibt es fundamentale Unterschiede zwischen Deutschland und Iran.
Ziad Doueiris Drama „The Insult“ wurde bei den Filmfestspielen von Venedig preisgekrönt. Nach der Rückkehr wurde der Regisseur in Beirut vors Militärgericht geladen - inzwischen jedoch von den Vorwürfen freigesprochen .
Der Jubel war groß, als sich Außenseiter Karabach Agdam für die Champions League qualifizierte. Wegen seiner tragischen Geschichte mischen sich bei dem Klub Sport und Politik.
Spatzen bedroht! Der natürlichste Feind des Spatzes: der leere, blank geputzte Teller. Blöde, gierige, nichtsnutzige Menschen! Dabei könnten wir so ein tolles Team sein!
„Tanz im August“, „Young Euro Classic“, das Internationale Literaturfestival und das Poesiefestival Berlin werden nächstes Jahr stärker gefördert.
In Istanbul wurde am Wochenende wieder ein deutsches Ehepaar festgenommen. Der Sprecher des Auswärtigen Amtes sagte dazu: "Es kann jeden treffen."
Die Übernahme von Air Berlin ist dem Unternehmer Hans Rudolf Wöhrl bis zu einer halben Milliarde Euro wert. Ein entsprechendes Angebot hat er nun abgegeben.
Haus der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi steht städtebaulichem Wurf an der Spree im Wege.
Das „Goldrausch“-Projekt will Künstlerinnen zu mehr Öffentlichkeit verhelfen. Eine Ausstellung im Kunstquartier Bethanien.
Meine Frau spart jetzt auch. An notleidenden Pflanzen.
Deutschland leistet sich 16 verschiedene Bildungssysteme. Das ist weder effizient noch zeitgemäß - und muss aufhören. Ein Gastbeitrag.
Zwischen Autos, Schnaps und grünem Kiez: Der zweite Tag des Berliner Lollapalooza-Festivals mit London Grammar, Cro und den Foo Fighters.
Am zweiten Festivaltag kamen die Besucher problemlos zurück ins Berliner Zentrum. Hoppegartens Bürgermeister gab Versäumnisse der Koordinationsstelle zu.
Er schuf Figuren wie Wolverine und Swamp Thing. Jetzt ist der US-Comicautor Len Wein mit 69 Jahren gestorben. Ein Nachruf
Es geht um das Minarettverbot, das Familienbild und die Europapolitik der AfD. Die Partei, der Justizminister Heiko Maas die Fünf-Prozent-Hürde zutraut, sei in diesen Punkten gegen das Grundgesetz.
Möbelkaufhausunternehmer Krieger setzt sich zunächst gegen Bezirk durch.
Hunderttausende muslimische Rohingya fliehen vor Verfolgung aus dem buddhistischen Burma. Die UN sind alarmiert. Auch der Dalai Lama meldet sich zu Wort.
Mehr als 120 Mieter beklagen sich in einem offenen Brief an die Berliner Regierung über die Praktiken ihres Vermieters „ALW-Gruppe“. Sie fürchten Verdrängung aus ihren Wohnungen.
Die Autorin Arundhati Roy über die Situation der Frauen in Indien, das Kastenwesen, Edward Snowden und ihren neuen Roman.
Schöneberger Kirche wird für Mini-Gemeinde zur Hochburg weltlicher Genüsse umgebaut.
Musikalischer Bewusstseinsstrom von Hildegard von Bingen zu György Ligeti, über Schnittke zu Purcell: MusicAeterna zu Gast beim Musikfest.
Die deutschen Gedächtnislücken beim Thema Migration gefährden die Zukunft. Ein Kommentar.
Zuviel fettes Essen ist schädlich, heißt es immer. Eine große Studie stellt diese Weisheit nun auf den Kopf.
Senatorin Katrin Lompscher sucht neue Flächen – und will große Liegenschaften im Portfolio halten.
Eingeschlagen in frische Weinblätter, ummantelt von einer Kruste aus Salz, liegt sie da, die Forelle. Das Kumami in Köpenick bietet japanische Küche mit regionalen Zutaten.
Die Folgen von Ambrosia sind anstrengend. Einst wurden die Blüten groß bekämpft. Heute ist nur noch ein Bezirk dabei – und die Qual zurück.
Warum sterben? Das Haus der Kulturen der Welt feiert in der Ausstellung „Art without Death“ die Utopien des russischen Kosmismus.
Die dritte Ausgabe des "Tagesspiegel BERLINER" liegt am 9. September der Zeitung bei. Worum geht es darin? Oft hilft der Blick von außen. Ein Gast-Editorial.
Hussein K. hat eingeräumt, eine 19-jährige Studentin in Freiburg vergewaltigt und bewusstlos in einen Fluss gelegt zu haben. Er entschuldigte sich bei der Familie.
Das Paket Butter ist so teuer wie noch nie seit Einführung des Euro. Ein Ende der Preissteigerung ist nicht absehbar – ihre Folgen schon.
Viele Sprachen, eine Literatur: Indische Schriftstellerinnen und Schriftsteller demonstrieren beim Literaturfestival die Vielfalt des Landes.
Kompositionen von Harrison Birtwistle und die Uraufführung von Rebecca Saunders' James-Joyce-Adaption „Yes“ auf dem Musikfest Berlin.
Vor der Rückkehr auf die europäische Bühne in dieser Woche ist die Euphorie der vergangenen Saison beim 1. FC Köln weitgehend verflogen. Ein Kommentar.
Eine "beachtliche Zahl" von türkischen Staatsbediensteten sucht nach dem Putschversuch Asyl in Deutschland. Innenminister de Maizière nennt Zahlen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster