
Beim Partnermeeting in Berlin wurden erste Eckdaten für die Paralympics im März abgesteckt - die Medaillenhoffnung Clara Klug war auch dabei.
Beim Partnermeeting in Berlin wurden erste Eckdaten für die Paralympics im März abgesteckt - die Medaillenhoffnung Clara Klug war auch dabei.
An einer Protest-Sternfahrt zum Brandenburger Tor haben sich am Mittwoch rund 2000 Taxen beteiligt - sie protestierten damit gegen eine geplante Gesetzesänderung. Der Verkehr in Teilen Berlins war zeitweise lahmgelegt.
Das Format habe sich bewährt und nun sei auch gut, lässt die Kanzlerin ausrichten. Schulz stört mehr der Adressat der Absage.
Fast drei Jahrzehnte lang lenkte Andrea Theissen die Entwicklung der Spandauer Festung zur international bekannten Kulturstätte.
Der 50. Geburtstag! Seit 25 Jahren praktiziere ich Yoga – und bin doch immer Patricia geblieben. War alles für die Katz?
Die Belgierin Miet Warlop macht die Bühne zum Atelier, lässt Haie schweben und Haarbälle explodieren. Das HAU widmet ihr eine Werkschau. Eine Begegnung.
Die Gegend lohnt einen Wochenendausflug, das Restaurant ebenfalls: ein wenig szenig-schräg, aber gut und mit ordentlichen Preisen
Trotz Protesten von Menschenrechtsaktivisten hat Deutschland wieder ein Flugzeug mit abgelehnten Asylbewerbern nach Afghanistan geschickt. Laut de Maizière allesamt Straftäter.
Bei Real Madrid gilt Toni Kroos als der beste Fußballer. Mit den Spaniern will er nun zum dritten Mal in Folge die Champions League gewinnen.
Tausende Schulversäumnisanzeigen, aber in vielen Bezirken kaum Bußgeldverfahren. Das war die Bilanz 2015/16. Dieses Jahr ist alles anders.
Das Abitur ist besser als sein Ruf. Schlechtgeredet wird es von besorgten Akademiker-Eltern und anderen Verschwörungstheoretikern, meint unser Kolumnist.
Zahlreiche Bundesliga-Manager haben in den letzten Wochen eine Verkürzung der Transferfrist gefordert. Liga-Präsident Rauball will das jetzt umsetzen.
Kurz vor Mitternacht kamen die Räuber: Ein Angestellter wurde von zwei maskierten Männern mit einem Messer bedroht - und um die Restaurant-Einnahmen beraubt.
Über 150 Off-Spaces gibt es in Berlin. Sie sind der Nährboden der Kunstszene und bedroht vom Immobilienboom. Zur Unterstützung hat der Senat Preise ausgelobt.
Landesmütter und Mutti Merkel: Die "Mutter" ist zur beherrschenden Metapher für Politikerinnen geworden. Dabei ist sie ein zweischneidiges Schwert.
Hertha BSC trifft an diesem Donnerstag in der Europa League auf Athletic Bilbao. Jupp Heynckes erklärt den den Klub, den er gleich zwei Mal trainiert hat.
Eine Nation, über 200 Nationalitäten: Im Me Collectors Room porträtieren Künstler den Wandel in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Sie thematisieren Identitätsfragen - und spielen mit Klischees.
Teil 2 unserer Satireserie: Der Heimvorteil in der DEL ist nichts mehr wert, die Eisbären wollen angesichts dessen künftig nur noch auswärts spielen.
Eine Studie der Hans Böckler Stiftung zeigt die soziale Spaltung anhand der Mieten. Denn viel der Einnahmen geht direkt für die Miete drauf. Berlin liegt über dem Durchschnitt.
Eine 85-Jährige ist von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Sattelauflieger geprallt. Die Ursachen für den Unfall sind bislang ungeklärt.
Nach zwei Jahren ehrenamtlicher Arbeit für einen Volksentscheid Fahrrad will sich Heinrich Strößenreuther wieder seinem Beruf widmen.
Im Times Higher Education-Ranking für die Geisteswissenschaften steht Stanford auf Platz 1, in Deutschland ist die Berliner Humboldt-Uni führend.
Am Dienstagabend sind beim Absturz eines Kleinflugzeugs aus Baden-Württemberg zwei Menschen ums Leben gekommen.
Die Art Berlin Contemporary wird zur Art Berlin und von der Kölner Messegesellschaft ausgerichtet. Die Positions lädt Galerien aus Osteuropa ein. Bewährtes trifft auf Neues. Das ist gut für Berlin.
Es ist fast wie immer auf der IAA: Starke Autos, selbstbewusste Manager, viel Trubel und Show. Die elektromobile Zukunft sieht vorerst nur gut aus.
Der Suhrkamp Verlag ist vorn, Berlin auch: Gerhard Falkner, Franzobel, Thomas Lehr, Robert Menasse, Marion Poschmann und Sasha Marianna Salzmann stehen auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises.
Die Kleopatra-Verschwörer werden sentimental. Der Geheimbund verliert ein aktives Mitglied. Ein Fortsetzungsroman, Teil 90.
Sechs Berliner Autohändler beschwerten sich über Wartezeiten bei Kfz-Zulassung. Die Verwaltung sieht Besserung nahen.
Nach neun Monaten Bauzeit eröffnet an der Landsberger Allee die jüngste Filiale der Möbelkette.
Meditation mit Peitsche: Monica Bonvicini verwirbelt in der Berlinischen Galerie die Luft - und reflektiert dabei über den Kunstbetrieb.
Bilderrätsel von Alfredo Jaar, japanischer Buchstabensalat und Blumenschnuppern im chinesischen Garten: Fünf Entdeckungen am Rande der bekannten Kunstpfade.
Nach einer Massenkarambolage auf der A2 bei Oelde kam es zu weiteren Unfällen. Die Autobahn wurde für rund zehn Stunden gesperrt.
Dem Bauherren eines bislang geplanten Turms am Ernst-Reuter-Platz reicht die erlaubte Höhe von 80 Metern nicht. Deshalb bleibt nun doch ein Altbau stehen.
Willem de Rooij kam als Daad-Stipendiat nach Berlin und blieb. Die Kunst-Werke widmen ihm nun eine große Ausstellung, in der Hunde und Eisberge eine Hauptrolle spielen. Eine Begegnung.
Die Grünen wirken auf viele bieder, überholt und überaltert. Die FDP hat Probleme mit dem Umgang mit Geld. Ein Kommentar.
Pal Dardai spricht vor dem Spiel gegen Athletic Bilbao über alte Europacup-Erfahrungen mit Hertha BSC, neue Ansprüche und seinen Umgang mit den Spielern.
Der venezolanische Präsident Nicolás Maduro hat sich nach Monaten der Konfrontation zu einem Dialog mit der Opposition bereit erklärt.
Reden über Europa? Da hören viele erst gar nicht zu. Doch nun ist die Krise so groß, dass Juncker einen Weg aus der Blockade weisen muss. Ein Kommentar.
Ein erfolgreicher Branchentreff. Auch Sternekoch Harald Wohlfahrt gab sich die Ehre bei den ersten „Chefdays“ in Eiswerder.
Beschaffung neuer S-Bahnen läuft nach Plan. Aber aktuelle Waggons und Technik machen weiter Probleme.
Architekt Gisbert Dreyer hat einen Vorschlag zur Lösung des BER-Dramas: Ein komplett neuer Airport in Brandenburg – und ein Wohngebiet in Schönefeld.
Die Diskussionen um den Schwimmstützpunkt sorgten zuletzt für viel Unruhe beim Potsdamer SV, der künftig weiter auf die Hilfe der Mittelbrandenburgischen Sparkasse bauen kann. Für die anstehende Saison kommen auf die PSV-Spitzenathleten neue Trainingsimpulse zu.
Am heutigen Mittwoch ab 13 Uhr stehen drei Kuratoren der Schlösserstiftung über den Internet-Kurznachrichtendienst Twitter Rede und Antwort zu Fragen rund um ihre Arbeit. Die Stiftung beteiligt sich damit am Twitter-Aktionstag unter dem Motto #AskACurator, hieß es in einer Mitteilung.
SPD kritisiert Vorgehen der Opposition scharf
Deutschlands Fußballerinnen treffen am Samstag in der WM-Qualifikation auf die Nationalelf Sloweniens. Zu der gehört Lara Prasnikar von Turbine Potsdam. Im Interview spricht sie über ihre Ambitionen, ihre Kindheit auf dem Dorf und eine besondere Freizeitbeschäftigung.
Polizeibericht vom 13. September 2017.
Bei der Verleihung des Sportpreises „Großer Stern des Sports in Bronze“ sind am Dienstagabend die Hip-Hop-Tänzer des RokkaZ e.V.
Die Zahl der ausgefallenen Unterrichtsstunden an Potsdamer Schulen ist leicht gesunken. Damit liegt die Stadt unter dem Landesschnitt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster