
Tim Butler vom Potsdamer Nachhaltigkeitsinstitut IASS über saubere Luft in den Städten, die Potsdamer Zeppelinstraße und die Zukunft des Diesel.

Tim Butler vom Potsdamer Nachhaltigkeitsinstitut IASS über saubere Luft in den Städten, die Potsdamer Zeppelinstraße und die Zukunft des Diesel.

Potsdam - Rund drei Dutzend Mitglieder der Organisation Campact und mehrerer Umweltschutzverbände haben vor der Brandenburger Staatskanzlei gegen eine Absenkung der Klimaziele demonstriert. Die Häufung extremer Wetterereignisse wie derzeit der Hurrikan „Irma“ zeigten die dramatischen Folgen der Erderwärmung, sagte Campact-Sprecherin Luise Neumann-Kosel am Dienstag bei der Protestaktion.
Bei einer Ausstellung der Organisation „Brot für die Welt“ in der Französischen Kirche, Gutenbergstraße 77, können Besucher ihre persönliche Umweltbilanz ausrechnen. Für den sogenannten ökologischen Fußabdruck werden unter anderem Gewohnheiten in den Bereichen Ernährung, Mobilität, Wohnen und Konsum ermittelt und mit den globalen Ressourcen verglichen.
Die Gemeinde Schwielowsee hat anhand der Geburtenzahlen und dem erwarteten Zuwachs in Neubaugebieten eine Prognose für die Entwicklung der Kinderzahlen erstellt. Zum Stichtag 4.

Potsdamer Geoforscher halten es nach einem Langzeitversuch in Ketzin für endgültig erwiesen, dass sich das Treibhausgas Kohlendioxid dort unterirdisch speichern lässt. Das CCS-Vefahren ist umstritten, könnte aber in Brandenburg für die Industrie weiter aktuell bleiben.
Die Gemeinde Schwielowsee durfte die Betreuung in der Wunscheinrichtung nicht verweigern. Das hat das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg entschieden.

Tatort Karl-Liebknecht-Stadion: Am Sonntagabend, wenige Stunden nach dem Regionalliga-Fußballspiel des SV Babelsberg 03 gegen Wacker Nordhausen, stürmte eine mutmaßlich rechtsextreme Fangruppe auf das Karli-Gelände und randalierte.

Das Museum Barberini hat Potsdams andere Sehenswürdigkeiten abgehängt. Schon nach sieben Monaten waren mehr Menschen im Museum als im gesamten vergangenen Jahr im Schloss Sanssouci.
Polizeibericht vom 13. September 2017.

Im Botanischen Garten der Uni Potsdam wachsen exotische und heimische Pflanzen. In den PNN stellt Kustos Michael Burkart jeden Monat eine von ihnen vor.
Die Modernisierung der Siedlung am Brauhausberg hat begonnen. Doch der Verein Mieteschön protestiert, will den Südhof kaufen und selbst herrichten. Die Pro Potsdam weist die Pläne zurück.
Die Gemeinde Schwielowsee erwartet Fördergelder in Höhe von 2,4 Millionen Euro vom Land Brandenburg – zwischenzeitlich könnte es aber etwas eng werden.
1. Unseren Kindern eine lebenswerte Welt hinterlassen:Die sintflutartigen Regenfälle, aber auch das Bienensterben machen deutlich: Wir dürfen wirtschaftliche Interessen nicht weiter gegen Umwelt und Klimaschutz ausspielen.
Der Umweltforscher Tim Butler ist Teilnehmer der aktuellen Potsdamer Sommerakademie, in der die Zukunft von Städten beleuchtet wird: Internationale Experten aus 30 Ländern diskutieren bis zum 13. September im Rahmen der „Potsdam Summer School“ mit renommierten Nachhaltigkeitsforschern, welche Lösungen und Strategien sich in Zeiten des Klimawandels eignen – etwa für wachsende Städte.

Einmal durch das Wochenende futtern: Das Streetfood-Festival im Neuen Lustgarten bietet von Freitag bis Sonntag kulinarische Genüsse aus 37 Nationen an 65 Ständen.

Ihre Plauderei und ihr Vorgehen lösten Irritationen aus. Jetzt wird Parlamentspräsidentin Stark beim Betrugsverdacht gegen ihren Vize Dombrowski zum Schweigen verdonnert. Der war - wie erst jetzt bekannt wurde - 2015 an Krebs erkrankt.
Wer noch unentschlossen ist, bei welchem Direktkandidaten er bei der Bundestagswahl sein Kreuz machen soll, kann sich zum Ende der Woche gleich zwei Mal informieren.
Der Nordostdeutsche Fußballverband bleibt bei seiner harten Gangart gegen den Regionalligisten SV Babelsberg 03. Dabei werden fragwürdige Parallelen offenbart. Im Mittelpunkt steht ein 73 Jahre alter Verbandsrichter.
Es ist schon erstaunlich, welche Volten Stadt und Stadtpolitik beim Thema Parkeintritt für Sanssouci derzeit schlagen. Erst überraschte die Rathausspitze mit ihrer – ohne Not – erklärten Bereitschaft, auch weiterhin eine Million Euro für die Pflege des Welterbeparks Sanssouci zu überweisen.
Ihre Gesichter sind auf Wahlplakaten in ganz Potsdam zu sehen. Doch wer sind die Menschen, die den Wahlkreis vertreten wollen? Die PNN stellen sie vor. Heute: Annalena Baerbock (Grüne).

SPD und CDU fordern die Streichung des Parkeintritts, falls die Stadt weitere Millionen für die Sanssouci-Pflege an die Schlösserstiftung überweist. Der Volkspark-Betreiber, die Pro Potsdam, warnt aber vor den Folgen.
Der zur Bundesgartenschau 2001 fertig gestellte Volkspark im Bornstedter Feld gehört zu den beliebtesten Freizeitanlagen der Stadt. Die Gesamtbesucherzahl in dem Sport- und Freizeitpark lag 2016 bei 390 500 Gästen, im Vorjahr waren noch knapp 400 000 Besucher gezählt worden.
Potsdam/Berlin - 2015 wurde sie nach Querelen mit der evangelischen Kirche in Potsdam als Pfarrerin im Stadtteil Schlaatz freigestellt, jetzt hat Ute Pfeiffer ein Buch geschrieben. In „Mein Gott, Kirche!
Teltower Vorstadt - Gute Nachrichten für Potsdamer Eltern auf der Suche nach einem Betreuungsplatz für ihre Kinder: In zwei Wochen will das Evangelische Jugend- und Fürsorgewerk (EJF) seine neue Kita „Potsdam Kids“ in der Teltower Vorstadt eröffnen. Insgesamt 143 Plätze soll die neue Einrichtung im Nuthewinkel 1 b bieten.

Die Grünen schlagen einen Ortstarif für die Gemeinde Michendorf vor. Demnach soll man für maximal einen Euro mit den Öffentlichen durch die Gemeinde fahren können.

Architekt Gisbert Dreyer hat einen Vorschlag zur Lösung des BER-Dramas: Ein neuer Airport in Brandenburg – und ein Wohngebiet in Schönefeld

Zwei Väter, drei Mütter und vier Kinder: In dieser Familie ist alles etwas ungewöhnlich. In den Urlaub fahren trotzdem alle zusammen
öffnet in neuem Tab oder Fenster