
Ein FDP-Bundestagskandidat in Sachsen-Anhalt bietet zwei Euro für eine Stimme. Die Bundespartei erklärt die Aktion als "unabgestimmt" - und stoppt sie.
Ein FDP-Bundestagskandidat in Sachsen-Anhalt bietet zwei Euro für eine Stimme. Die Bundespartei erklärt die Aktion als "unabgestimmt" - und stoppt sie.
Tagesspiegel-Leser irren nie – und die aus Spandau sowieso nicht. Sie haben leidenschaftlich abgestimmt. Die Sieger wurden jetzt im Rathaus gekürt.
Der Paketdienstleister stellt verspätet zu - und bittet seine Kunden, Bestellungen in einen Paketshop liefern zu lassen.
Werden Kinder mit Downsyndrom zu leichtfertig abgetrieben? Die TV-Begegnung der Kanzlerin mit einer Betroffenen und ein bewegender Facebook-Post beleben die Debatte über das Lebensrecht Behinderter.
Berlin is full of expats that boost the local art scene with fresh ideas and truely international programms. Here are five of the most exciting projects with no geographic or conceptual boundaries.
Sieben Thesen zum Stand der Dinge in Steglitz-Zehlendorf - als Start einer Debatte. Was meinen Sie? Was läuft gut im Bezirk, was muss verbessert werden?
Lange hat der chinesische Verband um die Dienste des Hockey-Bundestrainers der Frauen gebuhlt, nun hat Jamilon Mülders einen Vertrag unterschrieben. Im November wird er Nationaltrainer Chinas.
EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker will bei der Erweiterung der Euro-Zone Tempo machen - damit stößt er in Berlin und Wien auf Skepsis.
Die AfD macht kein Geheimnis mehr daraus: Die Partei koordiniert Proteste bei Auftritten der Kanzlerin. Eine Gruppe wütender Protestler reise Merkel hinterher. CDU-Landeschef Senftleben meint. Die AfD ist Täter.
Er schrieb in den achtziger Jahren Rockgeschichte - und auch später tolle Songs: Zum Tod des amerikanischen Musikers und Hüsker-Dü-Drummers Grant Hart.
Wie oft und wann hat Berlins Regierender Michael Müller mit dem Air Berlin-Vorstand gesprochen? Die CDU bohrt nach, Müller windet sich.
Beim Digitalisieren stehen die wissenschaftlichen Bibliotheken in Berlin noch ganz am Anfang. Den Rückstand kritisiert die CDU im Abgeordnetenhaus.
Die wichtige Nord-Süd-Trasse der Bahn ist seit über einem Monat gesperrt. Nun gibt es gute Nachrichten für Pendler und Transportwirtschaft.
Ganz von Sinnen: In „Radiance“ erblindet ein Fotograf, und eine Frau versucht, das Sehen hörbar zu machen. Der japanischen Regisseurin Naomi Kawase ist mit dem Film eine poetische Wahrnehmungsstudie gelungen.
Die Karriere des Briten verlief bisher unterhalb des internationalen Radars. Mit Monteverdis "Marienvesper" tritt Justin Doyle nun als Chefdirigent des Rias Kammerchors an. Eine Begegnung.
Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich im Interview über Wutbürger, rechtsextremes Gedankengut, die Taktik der AfD und Sozialdemokratisches in der CDU.
Die Landessportbünde Berlin und Brandenburg hoffen auf schnelle Fortschritte. Nachbesserungsbedarf sehen sie bei der Sichtung der Talente und der Trainerausbildung.
Haut ab! Die Wütenden werden wieder lauter. Was der SPD-Abgeordnete Karamba Diaby besonders zu spüren bekommt.
Im Kampf gegen die Wohnungsnot macht der Senat Klientelpolitik, die selbst die landeseigenen Wohnungsgesellschaften nicht mittragen wollen. Ein Kommentar.
Es war ein verregneter Superkunstsommer in einem Jahr, in dem Galerien cooler als Clubs geworden waren und die ganze Stadt hoffte, in der Kunst Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit zu finden. Der Autor Carl Jakob Haupt und der Fotograf Nikita Teryoshin haben sich auf die Suche gemacht. Eine Vorschau auf unser Magazin "Tagesspiegel BERLINER".
Die AfD macht kein Geheimnis mehr daraus: Die Partei koordiniert Proteste bei Auftritten der Kanzlerin. Eine Gruppe wütender Protestler reise Merkel hinterher.
Die Dortmunder Reaktionen nach einem zu Unrecht verweigerten Tor bei Tottenham Hotspur zeigen, wie sehr der Videobeweis inzwischen in der Bundesliga angekommen ist. Ein Kommentar.
Wählen dürfen sie zwar nicht, aber Geflüchtete können in Parteien eintreten und mitbestimmen. Einige wollen dort Erfahrungen sammeln für den späteren Wiederaufbau in Syrien.
Ellen M. Harrington tritt ab 2018 die Nachfolge von Claudia Dillmann in Frankfurt an. Sie kommt von der Oscar-Akademie in Beverly Hills.
Eine Berliner Firma bringt die traditionsreiche Marke Polaroid auf neue Sofortbildkamera. Der Name knüpft an das populäre 70er-Jahre-Modell an.
FDP-Chef Christian Lindner hatte schon mit 14 seine politische Heimat gefunden. Ein von "Stern TV" ausgegrabenes Video zeigt den angehenden Abiturienten als forschen Jungunternehmer.
Sind die Asteroiden zwischen Mars und Jupiter Planetenentstehung - oder ganz anders entstanden?
Bis zum Ende des Jahrhunderts werden viele Gletscher Asiens verschwinden, prognostiziert eine Studie niederländischer Forscher.
Der Ex-Rennfahrer Niki Lauda plant eine Offerte für 38 Maschinen von Air Berlin. Der Unternehmer Wöhrl warnt derweil vor einem Scheitern der gesamten Übernahmegespräche.
In seinem Debütspielfilm „Die Wunde“ erzählt der südafrikanische Regisseur John Trengove von einem versteckt lebenden Männerpaar und einem selbstbewussten jungen Schwulen.
Mehr Verteidigung und Abschreckung: Eine ausländische Herrenrunde unter Moderation von Ex-Kulturstaatsminister Michael Naumann diskutierte auf dem Literaturfestival über Deutschlands Rolle in Europa.
Der Kanadier Geoffrey Farmer arrangiert Fotografien in witzigen, absurden und schockierenden Konstellationen. Eine Ausstellung im Schinkel Pavillon präsentiert sein Bilderuniversum. Eine Begegnung.
Am Donnerstag fallen vier Tegel-Verbindungen aus. Die Krankmeldungen der Piloten gehen zurück. Air Berlin hofft am Donnerstag auf einen "normalen Tag".
Ist das Gedicht "avenidas" an der Berliner Alice-Salomon-Hochschule sexistisch? Jetzt meldet sich die Hochschulleitung - mit einem Plädoyer für den "demokratischen Prozess".
Börsen-Chef Carsten Kengeter hat in der Affäre um seine mutmaßlichen Insidergeschäfte einen Etappensieg errungen.
Sklavenhalter, Antisemiten, Rassisten: Ihre Denkmäler provozieren Streit, in den USA wie bei uns. Soll man sie abreißen - oder wäre das eine Art Schlussstrich?
Viele Läufer suchen nach Grenzerfahrungen. Auch unser Autor will immer mehr und ist dabei öfter mal unvernünftig.
Eigentlich wollte er ja aufhören, jetzt hat Steven Soderbergh doch wieder einen Film gedreht: die Gangsterkomödie „Logan Lucky“.
Vom Bahnhof Spandau soll wieder eine S-Bahn bis Nauen fahren. Der Bahnkundenverband präsentierte eigenes Verkehrskonzept für Spandau.
Soll der Flughafen Tegel offen bleiben oder geschlossen werden? Die Tegel-Gegner in Berlin können zulegen. Das zeigen ganz aktuelle Umfrageergebnisse von Civey.
EU-Kommissionschef Juncker will den Euro für alle einführen. Die Vorbehalte sind groß und plötzlich spielt Europa eine Rolle im deutschen Wahlkampf. Ein Kommentar.
Jeden Morgen Frust: Alle Fahrrad-Plätze belegt, manche ketten ihr Rad in die Hecken. Jetzt gibt's die Forderung: Entrümpeln, bitte!
Der Freypen-Mörder steigt aus bei Kleopatra. Polizistin Hornstein bekommt ein Jobangebot. Ein Fortsetzungsroman, Teil 91.
Am Wochenende wird's knallen im Südwesten. Dann sind hunderte Boote bei "Wannsee in Flammen". Und auch am Ufer wird geguckt.
Bislang wählen die Deutschen alle vier Jahre den Bundestag. Nun sprechen sich die im Parlament vertretenen Parteien für eine Verlängerung der Wahlperiode aus.
Um die Digitalisierung voranzutreiben, werden ab sofort Lehrer an zehn Schulen innovatives Lernmaterial entwickeln.
Kraft- und Wasserwerke, Krankenhäuser, Behörden - sie alle stehen im Fokus von Hackerangriffen. Manche sagen, Berlin ist für solche Attacken nicht gut gerüstet.
Rund 370.000 Rohingya sind mittlerweile vor Verfolgung aus Myanmar ins Nachbarland Bangladesch geflohen. Während der UN-Sicherheitsrat unentschlossen bleibt, wird der UN-Chef deutlich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster