
Im tragikomischen Thriller „Mr. Long“ packt ein Killer das Küchenmesser aus - um zu kochen. Japans Kultfilmer Sabu will mit Genreklischees spielen. Stattdessen reproduziert er sie.
Im tragikomischen Thriller „Mr. Long“ packt ein Killer das Küchenmesser aus - um zu kochen. Japans Kultfilmer Sabu will mit Genreklischees spielen. Stattdessen reproduziert er sie.
Der deutsch-türkische Journalist Yücel sitzt seit Februar in Haft - jetzt unterband die Regierung Erdogan Kontakt zu deutschen Diplomaten.
Alexander Gauland sagt, dass die NS-Zeit unsere Identität nicht mehr betrifft. Damit bürgert der AfD-Spitzenkandidat die deutschen Juden ein weiteres Mal aus. Ein Kommentar.
Noch in diesem Jahr soll ein hauptamtlicher Opferbeauftragter ernennen. Er soll für Opfer von Terror und Amokläufen zuständig sein.
Der Berliner Kurator Dmitrij Belkin spricht im Interview über das Jüdischsein in Berlin und über die verschiedenen Formen der Erinnerungskultur.
Der Tiergartentunnel soll am Abend wieder öffnen. Der Verkehr wird vorerst per Hand geregelt.
Beide Seiten müssen nach den Ereignissen vor dem Europa-League-Spiel in London Strafen befürchten. Arsenal hatte bereits zuvor Ermittlungen angekündigt.
Jahrelang wuchs die Hoffnung, den Hunger in der Welt zu bezwingen. Doch Kriege, Dürren und Flutkatastrophen kehren die Entwicklung um.
In Berlin können Jugendliche heute bis 18 Uhr in mehr als 250 Wahllokalen ihre Stimme abgeben. Ziel ist es, bei jungen Menschen ein Interesse für Politik zu wecken.
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/-innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Mount Kimbie, Foo Fighters, Angus & Julia Stone und Mary Epworth.
Dirk Gieselmann schlendert gerne ruhig durch die Stadt. Doch in den Parks und auf den Gehsteigen gilt längst das Recht des Schnelleren.
In einer Pariser Metrostation hat ein Mann einen Soldaten mit einem Messer attackiert. Der Täter konnte rasch überwältigt werden, verletzt wurde niemand.
Auch diese Rakete soll über Japan geflogen sein. Tokio sieht den Weltfrieden bedroht. Die Nato fordert eine "weltweite Antwort", China hingegen ruft zur Zurückhaltung auf.
Was tun, wenn die AfD stärkste Oppositionspartei wird? Nur noch neun Tage bis zur Bundestagswahl. Passend dazu neun subjektiv gefärbte Thesen.
Was erfährt man über einen Menschen, wenn man nicht mit ihm spricht? Unser Autor sitzt mit Dunja Hayali am Flutgraben.
Alexander Gauland findet, die NS-Zeit betreffe die deutsche Identität nicht mehr. Man dürfe stolz sein auf die Leistungen deutscher Soldaten in zwei Weltkriegen.
Vergangenen Freitag wurde die Leiche einer 60-jährigen Frau in der Nähe des Berliner Zoos gefunden. Der Tatverdächtige ist ein Russe.
Die Wiesn 2017 starten: Besucher müssen sich in München auf noch mehr Kontrollen einstellen als 2016 - und natürlich auf höhere Bierpreise.
Street-Art polarisiert - und bekommt in Berlin ein festes Zuhause. Das soll Graffiti salonfähig machen und das Zusammenleben in der Stadt verbessern.
Die Zusammenlegung von bis zu 100 jugendlichen Flüchtlingen verzögert sich. Die Bildungsgewerkschaft GEW beklagt „Konfusion" bei Jugendlichen und bezirklichen Schulämtern.
Bei zeitgleichen Attentaten auf ein Restaurant und einen Kontrollposten im Südirak wurden zahlreiche Menschen getötet. Die Dschihadistenmiliz IS reklamierte den Anschlag für sich.
Saisoneröffnung im Pierre Boulez Saal – mit der Uraufführung „Al Fajr“ von Benjamin Attahir. Das Stück hat das Zeug zum Publikumsrenner.
Prosit in Preußen: Einmal im Jahr weht ein Hauch von München durch die Stadt– unsere Empfehlungen von der "Gay-Wiesn" bis zum Rummel.
Zum 16. mal vergibt die Großbäckerei Mestemacher den Titel "Managerin des Jahres". Am Freitag wird Petra Justenhoven von PwC in Berlin geehrt.
Hinter den Vorhang blicken: Danièle Huillet und Jean-Marie Straub drehten strenge Filme, gegen jede Konvention. Die Akademie der Künste würdigt das französische Regieduo mit einer Retrospektive.
Der Vorsprung der Union schrumpft, doch die SPD kann kaum profitieren. Im "Politbarometer" von ZDF und Tagesspiegel landen AfD und FDP mit je zehn Prozent auf Rang drei.
RB Leipzig hadert mit dem 1:1 gegen Monaco – die Ansprüche sind in der Champions League bereits hoch.
Die Partei "Bright Future" hat die isländische Dreier-Koalition aufgekündigt. Der konservativen Unabhängigkeitspartei wirft sie vor, einen Skandals um einen Sexualverbrecher vertuschen zu wollen.
Sean Backman ist nach schwierigem Start bei den Eisbären angekommen. Am Freitag will er das auch im Heimspiel gegen Wolfsburg unter Beweis stellen.
Viele Berliner können ihre Rechnungen nicht zahlen – auch wegen hoher Mieten. Und die Neu-Berliner verschärfen die Not.
Deutschlands Davis-Cup-Team spielt in Portugal gegen den Abstieg. Dabei glänzen die eigentlich besten Deutschen wie schon im Vorjahr mit Abwesenheit.
Die Filarmonica della Scala gastiert unter Leitung von Riccardo Chailly beim Musikfest.
Eurosport setzt darauf, dass der Sender die Bundesliga-Partien von HSV am Freitag und Hertha am Sonntag pannenfrei zum Streaming-Kunden bringt
Ihre Geschichten haben es in sich: Amanda Lee Koe liest auf dem Literaturfestival aus ihrem preisgekrönten und bewegenden Erzählband „Ministerium für öffentliche Erregung“.
Gegen Brasiliens Präsidenten gibt es bereits eine Klage wegen Korruption. Jetzt legt die Justiz nach.
Der Mordfall Freypen ist offiziell abgeschlossen. Doch die Leibwächter des Ermordeten lassen nicht locker. Ein Fortsetzungsroman, Teil 92.
Der italienische Architekt Renzo Piano sucht ständig nach neuen, ortsspezifischen Formen des Bauens. Eine Würdigung zum 80. Geburtstag.
Benjamin Clementine gibt sich auf seinem zweiten Album „I Tell A Fly“ experimentierfreudig. Eine Begegnung mit dem britischen Popmusiker.
Die BVG saniert die Tunnel der Linie U2. Bis Dezember verkehrt die Linie nur eingeschränkt.
Die Beamten sollen 24 Stunden am Tag darauf achten, dass Autofahrer nicht versuchen, die Brücke über die Busspuren zu überqueren. Es kam vermehrt zu Unfällen vor Ort.
Das Spiel des 1. FC Köln in London rückte aufgrund einiger Zwischenfälle in den Hintergrund - und stand angeblich kurz vor einer Absage.
Noch schweigt Flughafenchef Lütke Daldrup zum Starttermin des BER. Doch einem wichtigen Kreditgeber wurde bereits eine verbindliche Zusage gemacht. Heute tagt der Aufsichtsrat.
Die SPD hat eine Wende während der Wahlperiode nicht gewagt. Jetzt glauben die Wähler nicht, dass sie künftig vieles grundlegend anders machen will. Ein Kommentar.
Im kleinen Örtchen Villingendorf in Baden-Württemberg wurden drei Menschen erschossen. Der mutmaßliche Täter ist auf der Flucht.
Hertha BSC hat gezeigt, dass man mit einem spanischen Topteam mithalten kann. Jetzt müssen auch die Fans in Berlin zeigen, dass sie konkurrenzfähig sind. Ein Kommentar.
In dem Schriftstück verurteilt der US-Präsident jede Form von Fanatismus und bezieht sich dabei insbesondere auf die Gewalt in Charlottesville vor einem Monat.
Mögliche Investoren bei Air Berlin müssen bis zum frühen Nachmittag verbindliche Angebote vorlegen. Ob Niki Lauda und Condor wirklich mitbieten, ist noch immer unklar.
Schüler fühlen sich durch digitales Lernen aktiviert, Lehrer dagegen überfordert. Eine Bertelsmann-Umfrage zeigt, wo es bei der Digitalisierung hakt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster