
Wenige Tage vor der Bundestagswahl haben Politiker mehrerer Parteien Drohbriefe mit weißem Pulver bekommen. Betroffen war auch der Gatte der Kanzlerin.
Wenige Tage vor der Bundestagswahl haben Politiker mehrerer Parteien Drohbriefe mit weißem Pulver bekommen. Betroffen war auch der Gatte der Kanzlerin.
Im Streit um den Arbeitseinsatz von Schulhausmeistern am Wahlsonntag gibt es Neuigkeiten: Der Personalrat wird kein Eilverfahren vor Gericht gegen eine entsprechende dienstliche Anordnung des Bezirksamtes anstrengen.
Der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder zeigt sich mit 73 frisch verliebt, und Berlins Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen wird mit 59 erstmals Vater. Vom späten Neuanfang
US-Präsident Donald Trump will möglicherweise das Atomankommen mit dem Iran kippen. Die Europäer warnen - auch mit Blick auf Nordkorea.
Beobachter rechnen bislang damit, dass die EZB die Anleihekäufe ab Januar auf ein Volumen von 40 Milliarden Euro im Monat zurückfahren wird.
Mit der satirischen Aktion "Geld kaufen" hatte "Die Partei" ihre staatlichen Zuschüsse erhöht. Der Bundestag wollte Geld zurück - und scheiterte jetzt vor Gericht.
Auch nach dem Einspruch des Berliner Landgerichts gilt die Mietpreisbremse weiter - sagen Experten. Sicher ist das aber nicht: Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Zwei BVG-Kontrolleure sollen eine ältere Frau im August 2017 bedrängt und mit Gewalt am Arm gepackt haben. Die Polizei bittet um Mithilfe.
Wie schon vor zwei Jahren profitiert Hertha BSC von einer gelungenen Transferpolitik. Und bald ist auch Valentino Lazaro wieder fit.
Sollte die SPD bei der Wahl schlecht abschneiden, dürfte ein Generationenwechsel anstehen. Einer, der dann handeln müsste, ist Lars Klingbeil.
Die Welt ist in Sorge: Will der US-Präsident das Atomabkommen mit dem Iran aufkündigen? Das hätte katastrophale Folgen - auch und gerade für Israel. Ein Kommentar.
In Kreuzberg wurde am Donnerstagmorgen eine Mutter mit ihrem Kind von einem Auto erfasst. Der Fahrer flüchtete zunächst, wurde aber dann gestellt.
Das Innenministerium hat dem Potsdamer Landtag eine Änderung des Bestattungsgesetzes zugeleitet: Demnach soll die Herstellung eines Diamanten aus der Asche eines Verstorbenen demnächst erlaubt sein.
Im Kriminalgericht Moabit treffen Mörder und Falschparker aufeinander – ein Rundgang im größten Strafgericht Europas.
Ohne die Privaten und ohne Diktat des Kanzleramts: Die Senderchefs drängen einen Bericht zufolge auf eine Änderung des Formats.
Warum Angela Merkel und Martin Schulz sich nicht für die Hochschulen interessieren. Ein Gastbeitrag von Peter Grottian.
Ein Mann hatte geklagt: Er war zwei Zentimeter zu kurz für die Polizei - und wurde nicht genommen. Vor Gericht bekam er nun jedoch Recht und beginnt eine Ausbildung.
Einmal ist er mit dem Auto aus der Kurve geflogen. Totalschaden. Und ihm ist nichts passiert – man kann das als Prägung deuten. Der Nachruf auf einen von jenen, die die Dinge nach vorn bringen. Nur leider nicht die eigenen.
Er war penetrant. Er hat genervt. So konnte er seinem Herrgott am besten dienen
Nordkorea kontert die Drohungen des US-Präsidenten mit Spott. Irans Führer attestiert Trump für seine Rede eine "Leichtigkeit des Gehirns".
Ohne Staatsbürgerschaft haben sie kein Stimmrecht. Eine politische Meinung haben sie dennoch.
Berlin will Kriminalitätsschwerpunkte besser überwachen. Zunächst startet ein dreimonatiger Test mit mobilen "Videobeobachtungswagen".
Fußballfans, gegen die während eines Ermittlungsverfahrens ein Stadionverbot verhängt worden war, hatten geklagt – das OLG Frankfurt gab dem DFB jedoch Recht.
Zum zweiten Mal hat die EU-Grundrechteagentur Muslime zu Vorurteilen gegen sie befragt. Das Niveau der Ablehnung bleibt hoch.
Berlinerinnen und Berliner erzählen von ihrer ersten Bundestagswahl. Matthias Rataj entschied sich vor zwölf Jahren gegen den amtierenden Kanzler.
In Wien treffen sich bald hunderte Lesben zur European Lesbian* Conference. Der Queerspiegel befragte zwei der Organisator*innen.
Wo gehören Gefallen auf, wo beginnt Korruption? Richard Gere bewegt sich als New Yorker Problemlöser „Norman“ zwischen Wirtschaft und Politik.
Amazon hat Media-Saturn als größten Händler überholt und Supermärkten den Kampf angesagt. Was kommt als nächstes?
In Spandau entstehen 10.000 Wohnungen. Stadtrat Bewig will TXL-Studenten anlocken und neue Wege im Norden erschließen. Das BVG-Busnetz ist am Limit.
Der Obazde gehört zum Biergartenbesuch wie die Maß. Jetzt ist er in Gefahr. Wie eine bajuwarische Käsespezialität die Gemüter zum Kochen bringt.
Der Schriftsteller Ingo Schulze über seinen Roman „Peter Holtz“, die Verwerfungen der Wende und die Folgen der Finanzkrise.
Mandanten begehen Straftaten, weil sie bestimmte Genmutationen haben. Dieses, bei Verteidigern in den USA beliebte, Argument scheint wenig Wirkung zu zeigen.
Bis März 2018 dürfen Flüchtlinge mit subsidiärem Schutzstatus keine Angehörigen nach Deutschland holen. Frank-Jürgen Weise kritisiert das.
Berlinerinnen und Berliner erzählen von ihrer ersten Bundestagswahl. Koray Kelahmetoglu erinnert sich an eine Abstimmung im Zeichen des Irak-Kriegs.
Wen genau will die AfD in den Bundestag schicken? Was fordern diese Menschen - und warum? Eine Dokumentation.
Eine Initiative strebt eine neue Kultur- und Begegnungsstätte in der City West an.
Der Entmachtung durch die Chefin folgt der Abgang: Front-National-Vize Florian Philippot tritt aus der Partei aus. Er lag zuletzt mit Marine Le Pen im Clinch.
Die Britin sollte Anfang Oktober im Flughafen Tempelhof auftreten. Doch nach Angaben ihres Managements wurde sie bedroht. Jetzt veröffentlichte Tempest ein Statement.
Gegen den TVB Stuttgart fehlen den Füchsen Berlin erneut wichtige Kräfte – praktisch, dass in Drago Vukovic ein Routinier wiedergenesen ist.
Bei einer Diskussion zum Humboldt Forum versprach Preußenstiftungspräsident Hermann Parzinger, künftig enger mit den ehemals kolonialisierten Herkunftskulturen zusammenzuarbeiten.
Am Donnerstag eröffnet das Deutsche Internet-Institut in Berlin. Wie digitale Bildung für Kinder gelingt, erklärt Design-Professorin Gesche Joost.
Drei Fälle an einem Abend, immer waren es zwei Räuber auf einem Moped - in einem Fall waren sie erfolgreich.
Sozial herausgefordert. „Blind & hässlich“ ist eine romantische Komödie über ein gestörtes Paar.
Szenen einer anarchisch-verwilderten Kindheit: Daniel Cretton verfilmt mit „Schloss aus Glas“ die Memoiren von Jeannette Walls.
In Deutschland sind laut einem Zeitungsbericht in diesem Jahr bereits deutlich mehr Verstöße gegen den Mindestlohn aufgedeckt worden als im Vorjahr.
Was Bauherren, Immobilienkäufer und Mietern versprochen wird.
Die Atomvereinbarung wackelt, Trumps Chefdiplomat Tillerson erneuert die Kritik daran. Der Bundesaußenminister gibt ihm in einem Punkt recht.
Die Leute vom Gemeinschaftsgarten „Prachttomate“ haben aus einer Neuköllner Müllecke ein grünes Paradies gemacht – und damit dessen Bedrohung befördert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster