
In Peking wurde die Ausstellung „Deutschland 8“ eröffnet, die 320 Werke deutscher Gegenwartskünstler vereint. Lesen Sie hier die Eröffnungsrede des deutschen Außenministers.
In Peking wurde die Ausstellung „Deutschland 8“ eröffnet, die 320 Werke deutscher Gegenwartskünstler vereint. Lesen Sie hier die Eröffnungsrede des deutschen Außenministers.
Der Staat profitiert von der guten Konjunktur und Beschäftigungslage. Deutschland hat nun weniger als zwei Billionen Euro Verbindlichkeiten.
Tumorzellen nutzen ein Entwicklungsprogramm, das normalerweise Plazenta-Gewebe hervorbringt
Der Wasserstand des Spandauer Badegewässers lag einst 1,8 Meter höher. Ein Phänomen, das bei vielen Berliner Seen zu beobachten ist.
Die frühe Beschäftigung mit dem Spiel fördert Sprachentwicklung, Sozialverhalten und Konzentrationsvermögen.
In „Schule, Schule“ begleitet Hella Wenders vier Kinder auf ihrem Weg, sechs Jahre nachdem sie zusammen auf der inklusiven Schule Berg Fidel lernten.
Die Verbrechen der Nationalen Alternative werden publik. Die Polizeireporterin kehrt zurück. Ein Fortsetzungsroman, Teil 98.
„Keine Experimente" ist keine Leitlinie für das Morgen. So viel ist schon über die Zukunft bekannt. Warum redet niemand über neue Kabinettsposten? Ein Kommentar.
Kaum äußert sich ein Sportler politisch, hagelt es Kritik und Pöbeleien von allen Seiten. Dabei sollten auch sie sich frei zu Politik äußern dürfen, findet unser Kolumnist.
Der Berliner Autoverkehr stößt zu viele Stickoxide aus, es drohen Fahrverbote. Die Regierung schlägt Maßnahmen vor.
Der Australier Laver spricht vor dem Start des nach ihm benannten Cups in Prag über das internationale Tennis, den vielversprechenden Nachwuchs und die Ähnlichkeiten zum Ryder Cup im Golf.
Frank-Walter Steinmeier übernimmt die Schirmherrschaft über die erste Schau, die das Barberini der DDR-Kunst widmet. Im Museum freut man sich über eine „herausragende Würdigung“.
Noch schnell zum Briefkasten? Riskant. Mittlerweile sollten die Unterlagen am besten persönlich abgegeben werden.
Senat und Bundesregierung haben sich im Frühjahr auf einen Tausch von Grundstücken geeinigt. Ein gutes Geschäft – für den Finanzminister.
Wer waren meine Urgroßeltern? Und wo wohnten sie mit ihren Eltern und Großeltern?
Leserforum von PNN und PamS gemeinsam mit der Notarkammer Brandenburg und der Steuerberaterkammer Brandenburg
Klimaschutz: Grüne wollen Reform der Stadtwerke
Wer sind eigentlich die über 200 Künstler, die im umstrittenen Potsdamer Rechenzentrum werkeln? Wir stellen drei von ihnen vor: einen Fotograf, eine Theatermacherin und eine Malerin.
Die Feierlichkeiten zum zweiten Jubiläum beginnen am Freitag, dem 22. September, um 18 Uhr mit einer Podiumsdiskussion zu der Frage „Was ist in sechs weiteren Jahren Rechenzentrum und darüber hinaus möglich?
Kleinmachnow will die Deutsche Bahn zu einem klärenden Gespräch über die Stammbahn einladen. In Kleinmachnow sitzen viele Bürger zwischen zwei Stühlen.
Ein erstes Gespräch begleitend zur Ausstellung „Hinter der Maske. Künstler in der DDR“ im Museum Barberini widmet sich am Montag, dem 27.
Valerie Barsig über die VHS-Dozenten und neue Themen für Potsdams neue Sozialbeigeordnete Noosha Aubel.
Wer zieht über die Erststimme der Wähler im Wahlkreis 61 in den Bundestag ein? Umfrageinstitute sehen Ludwig und Schüle Kopf an Kopf. Bei der U-18-Wahl lassen Potsdamer Jugendliche die AfD an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern.
Bundespräsident übernimmt Schirmherrschaft über Barberini-Schau zur DDR-Kunst. Im Herbst 2018 kehrt Impressionismus zurück
Nur Eingeweihte wissen, dass Frank Dellé schon als Student an der Filmhochschule Konrad Wolf in Babelsberg Reggae-Songs komponiert hat. Einer lief sogar eine Zeitlang in der Telefonschleife der Hochschule.
Sieben Obstbäume sind in der Tatzeit zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen aus der Auslage eines Schnäppchenmarktes gestohlen worden.
Das Land soll einspringen: 20 Millionen für den Neubau eines Studentenwohnheims, 15 Millionen Euro für die Sanierung bestehender Gebäude fordert das Studentenwerk Potsdam (SWP). Das teilten die Verantwortlichen am gestrigen Mittwoch mit.
Nach dem Wahlproträt, für das die Potsdamer CDU-Kandidatin Saskia Ludwig nicht mit den PNN reden wollte, meldet sich nun ihre Mittelmark-CDU. Dabei geht es um Verfahrensfragen - und wie Ludwig zur Kreisparteichefin gewählt wurde.
Im Freibad Kiebitzberge wurde am Mittwoch mit einem symbolischen Spatenstich der zweite Teil der Sanierungsarbeiten gestartet. „Wir haben am 4. September angefangen und liegen bisher gut im Zeitplan“, sagt Geschäftsführer Markus Schmidt.
Innenstadt - Zur Einweihung des neuen Treffpunkts Nagelkreuz hat die Stiftung Garnisonkirche um Spenden für den Holzcontainer geworben. „Für die Finanzierung werden Paten gesucht, die mit ihrem Beitrag symbolisch einen Tag, eine Woche, einen Monat oder sogar ein ganzes Jahr die Kosten tragen“, hieß es in einer Mitteilung der Wiederaufbaustiftung vom Mittwochabend.
Für Dozenten in der Volkshochschule fällt die Entlohnung niedrig aus – vor allem Selbständige klagen über finanzielle Engpässe. Nun fordern die Lehrer mehr Geld.
Der Förderkreis Böhmisches Dorf hat Babelsberg mitgeprägt – dieses Jahr feiert er 25 Jahre Bestehen
Der Kleinmachnower Hauptausschuss beschloss jetzt mehrheitlich, die beiden Potsdamer Architekturbüros Marcel Adam und 3PO mit der Planung zu betrauen. Auf einer Fläche von rund 17 000 Quadratmetern soll ein Großspielfeld mit Nebenanlagen für Leichtathleten entstehen.
Das Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum wird zwei Jahre alt – und feiert das an diesem Wochenende zwei Tage lang.
Das Leben ist kein Wunschkonzert. Obwohl die Potsdamer gerade 15 Punkte vergeben dürfen für das, was sie sich im Bürgerhaushalt 2017 am meisten wünschen.
Er ist wohl Potsdams berühmtester Kater – und das, obwohl er nur fiktional ist: Kater Serrano, Detektiv und Protagonist in drei Krimis der Potsdamer Autorin Christine Anlauff. Jetzt bekommt er sogar seinen eigenen Platz.
Wie Beate Nuß das Briefwahlbüro im Rathaus fand. Und die Rentnerin gerne dem Potsdamer Linke-Spitzenkandidaten Norbert Müller sagen würde.
Die ersten Bäume sind im grünen Staudenhof bereits gefällt, die Fachhochschule wurde zum Abriss übergeben. Linke machen weiter gegen den Rückbau mobil mobil.
In Golm hat sich eine Bürgerinitiative gebildet, die bei der Entwicklung des Ortsteils mitreden will – speziell bei den Plänen für das Umfeld des Bahnhofs
Eine Anfrage der Grünen hat Details zu 20 neuen illegalen Deponien ans Licht gebracht. Die Erkenntnisse enthüllen neue Dimensionen der Probleme des Landes mit der Müllmafia.
Im „Spreewald“-Magazin des Tagesspiegels stehen die schönsten Ausflugstipps und eine Liebeserklärung
Die Waldorfschule in Werder investiert fünf Millionen Euro – und bereitet sich auf ein Jubiläum vor.
Der einzige Tiefwasserhafen Deutschlands hat Milliarden gekostet, doch die Schiffe fehlten. Doch allmählich kommt der Jade-Weser-Port in Schwung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster