
Sportler in den USA protestieren vor den Spielen gegen die Diskriminierung von Schwarzen. Der Präsident nennt sie „Hurensöhne“ und wirft ihnen mangelnden Patriotismus vor.
Sportler in den USA protestieren vor den Spielen gegen die Diskriminierung von Schwarzen. Der Präsident nennt sie „Hurensöhne“ und wirft ihnen mangelnden Patriotismus vor.
Die Autofahrerin soll noch vergeblich gebremst haben. Das Kind liegt im Krankenhaus.
Israels Ministerpräsident Netanjahu hat Kanzlerin Merkel zum Wahlergebnis gratuliert und gleichzeitig Sorgen zum Ausdruck gebracht.
In Dahlem und Friedenau kam es zu Unfällen in Straßenverkehr, zwei Menschen liegen im Krankenhaus
Generation Smartphone: Neue Apps erzählen Kurzgeschichten in Form von WhatsApp-Dialogen. Die witzigsten Fundstücke gibt es auch als Taschenbuch.
Wie man ein anderer wird, um derselbe zu bleiben: Maggie Nelsons Essay "Die Argonauten" ist eine scharfsinnige Expedition ins Dickicht der Gender-Theorien - und ein Abenteuer am eigenen Leib.
Migrationspolitik ist Deutschlands und Europas Zukunft. Die AfD hat das nicht begriffen, und die andere trauen sich an das Thema nicht mehr ran. Eine Feigheit, die sich nicht auszahlen wird. Eine Kolumne
Seehofer habe viel geleistet, sagt CSU-Politiker König. Doch nun solle er zurücktreten. Mit dieser Forderung steht er nicht allein. Ein Nachfolger ist schon benannt.
In der Regionalliga bezeichnet der Stadionsprecher des Berliner AK die Spieler von Energie Cottbus als Söldner. Das geht deutlich zu weit. Ein Kommentar.
Generation Smartphone: Neue Apps erzählen Kurzgeschichten in Form von WhatsApp-Dialogen. Die witzigsten Fundstücke gibt es auch als Taschenbuch.
Im Prinzenpark trifft der FC Bayern am Mittwoch auf Paris Saint Germain. Beim letzten Auftritt dort gewannen die Münchner 1975 den Titel. Bevor es krachte.
AfD-Chefin Petry kehrt der AfD den Rücken. Als Fraktionschefin in Sachsen tritt sie zurück. Auch ihr Ehemann Marcus Pretzell will die Partei verlassen.
In Treptow-Köpenick sind viele für Tegel – wegen Schönefeld. SPD-Bezirkschef Igel ärgert das.
Karsten Schneider soll Parlamentarischer Geschäftsführer werden, Hubertus Heil bleibt Generalsekretär.
"Schwierig wie nie" würden die Gespräche zur Regierungsbildung, prophezeit der frühere CSU-Chef - wegen der Themen Flüchtlinge, Innere Sicherheit und Verkehr.
In 88 märkischen Kommunen haben die Rechtspopulisten bei der Bundestagswahl die Nase vorn.
Klaus Lederer setzt im Konflikt um die Volksbühne auf „Deeskalation statt Konfrontation“. Von CDU, AfD und FDP kommt scharfe Kritik an Berlins Kultursenator.
Das ist mal echter Underground! Der französische Regisseur Philippe Quesne inszeniert „Die Nacht der Maulwürfe“ am HAU.
Günter Baaske, Urgestein der brandenburgischen SPD, will sich vermehrt der Familie widmen. Nachfolgerin soll die ehemalige Bildungsministerin aus Schleswig-Holstein, Britta Ernst (SPD), werden.
Zwischen Tibet und China: Marcus Brauns Polit-Thriller „Der letzte Buddha“ beruht auf der wahren Geschichte des verschwundenen Panchen Lama.
Die Musikerin Bettina Köster erzählt, wann sie sich einmal zwischen Sicherheit und Freiheit entscheiden musste.
Der Lebensmittelriese Nestlé will künftig profitabler werden. Chef Mark Schneider hat bereits einige Maßnahmen angekündigt.
Eine mutige Arbeit: Dem Kolumbianer Wilson Díaz geht es bei seiner Ausstellung in der daad-Galerie um das Verhältnis von Künstlern zur Macht.
An einer israelischen Siedlung nahe Jerusalem hat ein Attentäter mehrere Israelis getötet. Wachleute erschossen den Angreifer.
Die Ausbeutung von Bodenschätzen in dem Gebiet, das ungefähr der Größe Dänemarks entspricht, bleibt damit bis auf weiteres verboten.
Frauen zum Mars! Sebastian Nübling inszeniert am Maxim Gorki Theater die Sibylle-Berg-Uraufführung „Nach uns das All“.
Ein unwichtiger Beschluss behauptet eine Bedeutung, die er nicht hat - warum sich das Gericht besser zurückgehalten hätte. Ein Kommentar.
Die Schriftstellerin Helga Schütz erzählt in „Die Kirschendiebin“ von einer deutsch-italienischen Dreiecksgeschichte – und wird 80 Jahre alt.
Die Documenta ist gerettet. Das Stadtparlament in Kassel stimmte am Montag mit großer Mehrheit einer Bürgschaft von vier Millionen Euro für die Kunstschau zu.
Jetzt für die Jubiläumsspendenaktion des Tagesspiegel bewerben - bis 20. Oktober können sich soziale Initiativen melden.
Die Grünen-Politikerin hält eine Jamaika-Koalition für möglich – mit Klimaschutz und einem starken Europa.
Vor 50 Jahren erschien das erste Lustige Taschenbuch. Der Comic-Klassiker kämpft im Jubiläumsjahr mit sinkenden Auflagen.
In Michael Müllers Kiez hat die SPD fast zehn Prozent der Zweitstimmen verloren. Auch in Sachen Tegel stimmten seine Nachbarn gegen die Senatslinie.
Die 68er und die Hausbesetzer der Wendezeit hatten politische Visionen. Die Besetzer der Volksbühne treibt eine eher diffuse Sehnsucht an.
Die Furcht ist, am Ende die schwächste der Oppositionsfraktionen zu sein. Diese Vorstellung kann eine Partei schon mal beben lassen. Ein Kommentar.
28 Berliner sitzen künftig im Bundestag - vier von ihnen gehören der AfD an. Das sind die Neuen im Porträt.
Entkernen, neu bauen oder abreißen? Die Sanierungsliste für den Flughafen Tegel wäre lang, die Kosten entsprechend hoch.
Die Menschen in Iraks Kurden-Gebieten feiern ihr Referendum über einen unabhängigen Staat. Doch das erwartete Ergebnis könnte zu Spannungen in der Region führen.
US-Präsident Donald Trump droht bei einem zentralen Wahlversprechen ein Desaster. Bei den Republikanern gibt es immer mehr Abweichler, die einer Gesundheitsreform nicht zustimmen.
Der Wahlausgang ist auch ein Schock für Gleichstellungspolitikerinnen. Die Vorsitzende des Deutschen Frauenrats über neue Herausforderungen nach dem 24. September.
Die Politik in Brandenburg steckt in der tiefsten Krise seit der Wiedervereinigung. Und eine Wahrheit aber hat bislang keine der demokratischen Parteien ausgesprochen. Ein Leitartikel von PNN-Redakteur Thorsten Metzner.
Politikwissenschaftler Jochen Franzke spricht im PNN-Interview über den Wahlausgang in Potsdam, Ludwigs Scheitern, das Abschneiden der AfD und die Krise der SPD.
Die AfD wurde in 88 von 417 Kommunen stärkste Kraft. Eine Brandenburg-Partei gibt es nicht mehr. Ein Blick auf das Land nach der Wahl.
Ob selbst geschmiedeter Schmuck, handgebaute Müslispender oder genähte Stoffpuppen: Der Kreativmarkt „deine EigenArt“ verschreibt sich dem Trend zum Selbermachen. Zum vierten Mal kommt der Markt, der durch ganz Deutschland tourt, nach Potsdam.
Eine in Schlangenlinie fahrende Radfahrerin hat Sonntagnacht in der Schlüterstraße in Nuthetal einen parkenden Mercedes gerammt und ist danach davongefahren.
Welche Optionen gibt es für die Zukunft von Tegel? In der Flughafengesellschaft wird neu gedacht – und beim BER weiter gehofft
Fristverlängerung beim JIM Filmfestival - Filme von Jugendlichen für Jugendliche können noch immer eingereicht werden.
Das Zweitstimmenergebnis der AfD in Potsdam schmerzt. Und doch: Eine klare Haltung der demokratischen Parteien in Potsdam und Transparenz haben dazu geführt, dass die AfD in Potsdam weniger Menschen blenden konnte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster