Die Rolle der Kreisreform beim SPD-Desaster: CDU fordert Stopp, Forscher für Durchhalten
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.09.2017 – Seite 3

Zwei HPI-Studenten haben ein Kinderbuch geschrieben: „Meine eigene Homepage für Dummies Junior“.
Wenn der Landkreis Potsdam-Mittelmark im Brandenburger Vergleich besondere Ergebnisse vorzuweisen hatte, gilt das auf Gemeindeebene mindestens ebenso für Kleinmachnow. Mit einer Wahlbeteiligung von 89,2 Prozent sind die Kleinmachnower sozusagen Wahl-Musterschüler.
In mehr als 30 Kommunen sind am Sonntag mit der Bundestagswahl auch Stimmen für die neuen Bürgermeister abgegeben worden. Oft erreichte keiner der Kandidaten die erforderliche Mehrheit.
Rathauschef Jann Jakobs spricht im PNN-Interview über die Bundestagswahl und den nahenden Oberbürgermeister-Wahlkampf in Potsdam.
Die Stichwahl am 15. Oktober in Teltow ist auch eine Richtungswahl für das Marina-Projekt. Bei unterlegenen Kandidaten herrschen gemischte Gefühle.
Die Politik in Brandenburg steckt in der tiefsten Krise seit der Wiedervereinigung. Und eine Wahrheit aber hat bislang keine der demokratischen Parteien ausgesprochen. Ein Leitartikel von PNN-Redakteur Thorsten Metzner.
Ob selbst geschmiedeter Schmuck, handgebaute Müslispender oder genähte Stoffpuppen: Der Kreativmarkt „deine EigenArt“ verschreibt sich dem Trend zum Selbermachen. Zum vierten Mal kommt der Markt, der durch ganz Deutschland tourt, nach Potsdam.
Politikwissenschaftler Jochen Franzke spricht im PNN-Interview über den Wahlausgang in Potsdam, Ludwigs Scheitern, das Abschneiden der AfD und die Krise der SPD.
Die AfD wurde in 88 von 417 Kommunen stärkste Kraft. Eine Brandenburg-Partei gibt es nicht mehr. Ein Blick auf das Land nach der Wahl.
Vor allem in Potsdams Norden finden Familien keine Pflegedienste. Sozialbeigeordneter Mike Schubert fordert Pflegedienste deshalb auf, sich zusammenzutun.
Neben CDU und SPD büßen auch die Linken im Landkreis an Stimmanteilen ein. Trotzdem ist in Potsdam-Mittelmark vieles anders als im Rest Brandenburgs – und zwar nicht nur bei der AfD

Die Bäume, die für den Abriss der FH in Potsdam gefällt werden müssen, sind eigentlich durch die Baumschutzverordnung geschützt. Ihre Umpflanzung ist nicht möglich.
Potsdams SPD ist bei der Bundestagswahl auf ein historisches Tief gefallen. Die Rückeroberung des Direktmandats ist ein kleiner Trost – auch wenn das Verdienst der Gegnerin gebührt. Eine Analyse
Die Kriminalpolizei in Potsdam sucht nach einem Einbrecher. Er soll nach einem Wohnungseinbruch in Waldstadt I mit einer gestohlenen EC-Karte hohe Geldsummen abgehoben haben.

Botschaftsrat sieht „keine religiösen und nationalistischen Inhalte“ im Konsulatsunterricht. Die Kultusminister sind alarmiert, haben aber zu wenig eigene Lehrer.

Die Bundestagswahl hat das Kräfteverhältnis im Berliner Regierungsbündnis verändert. Für die Sozialdemokraten unter Michael Müller werden die Linken zur harten Konkurrenz. Eine Analyse.