Nirgends ist der Zeitungsmarkt so umkämpft wie in Berlin. Die Mediengruppen Funke und DuMont sind offen für Gespräche.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.10.2017 – Seite 2

9500 Asylbewerber mit Aufenthaltsstatus finden keine eigene Wohnung. Berlin baut weiter mobile Unterkünfte und Containerdörfer.

Der britische Schriftsteller Kazuo Ishiguro gewinnt den Nobelpreis für Literatur. Er ist bekannt für Romane wie "Was vom Tage übrigblieb" und "Alles, was wir geben mussten".

Sie leben in Zoo und Tierpark, wir nähern uns ihnen wissenschaftlich. Die Berliner Schnauzen gibt es ab jetzt als wöchentlichen Podcast zum Anhören!

Der Generalbundesanwalt sieht keine belastbaren Anhaltspunkte dafür, dass US-Nachrichtendienste Telefone oder das Internet in Deutschland "rechtswidrig systematisch und massenhaft" überwachten.

Bei den Motorworld Classics auf dem Messegelände gibt es ab Donnerstag einige berühmte Exemplare zu sehen – und Heidi Hetzer kommt auch.

In der Antike gab es nicht nur Olympische Spiele für Sportler, sondern auch Delphische Spiele, bei denen Künstler gegeneinander antraten. In Pankow wurde diese Tradition wiederbelebt. Doch die Bewegung hat mächtige Feinde.

Wer ohne Fahrschein erwischt wird, sollte "nur" eine Geldbuße zahlen. Das "Erschleichen" von Transportleistungen im Nahverkehr gehört entkriminalisiert. Ein Kommentar.

Unionsfraktionschef Volker Kauder will Wahlen mit einem "Kurs der Mitte" gewinnen. CSU-Chef Seehofer erwartet trotz Zuversicht schwierige Gespräche mit der Schwesterpartei.

Die Staatsanwaltschaft hatte wegen Steuerhinterziehung mehrjährige Haft gefordert. Doch das Landgericht Bochum beließ es für den Ex-Agenten Werner Mauss bei einer Bewährungsstrafe.

Der Berliner Eishockey-Oberligist setzt in der gerade angelaufenen Saison auf seinen Nachwuchs und auf einen neuen Trainer.

Nirgends ist der Zeitungsmarkt so umkämpft wie in Berlin. Die Mediengruppen Funke und DuMont sind offen für Gespräche.

Medienberichten zufolge übernimmt der 72 Jahre alte Jupp Heynckes ein weiteres Mal das Traineramt bei Bayern München. Und warum eigentlich nicht? Ein Kommentar.

„Der Mariannenplatz war blau, so viele Bullen waren da“: Die Linke will Rio Reiser einen Teil des besungenen Platzes widmen – doch die Frauenquote des Bezirks steht dagegen.

Die Bundesregierung wird den Islamverband Ditib trotz seiner Nähe zur türkischen Regierung weiter fördern. Allerdings werden die Mittel kräftig zusammengestrichen.

Der Platz am Flughafen Tegel ist ein Unort. Die Schließung des Airports würde alles ändern. Genau deshalb haben die meisten Anwohner dagegen gestimmt. Unser Blendle-Tipp.

Neu am Berliner Ensemble: Wallace Shawns schwarze Komödie „Evening at the Talk House“ und „Die Frau die gegen Türen rannte“ - ein furioses Solo mit Bettina Hoppe.

US-Außenminister Rex Tillerson dementiert öffentlich alle Rücktrittsgerüchte - und erreicht damit das Gegenteil. Zumal er den US-Präsidenten einen "Schwachkopf" genannt haben soll.

Unser Kolumnist hatte auch mal schlechtere Zeiten. Wegen der lieben Menschen, die ihn damals nicht fallen ließen, hilft auch er heute gern.

Ein neues Buch legt nahe, dass die deutsche Regierung in der Flüchtlingskrise nur öffentlich gegen die Schließung der Balkanroute in Österreich war. Vorbei? Vergessen? Keineswegs. Ein Kommentar.

Torwart Manuel Neuer fehlt dem Nationalteam noch lange – jetzt macht Marc-André ter Stegen Druck.

Ein Frauenporträt der anderen Art. Alain Gomis' kongolesisches Drama „Félicité“ lebt von der Intensität seiner Protagonistin.

Im vergangenen Jahr ist die soziale Bindung von knapp 9000 Wohnungen in Berlin gefallen. Bis 2025 wird das Angebot weiter schrumpfen. Der Neubau kommt nicht nach.

Gerade hat das neue Schuljahr mit einem Rekordanteil von Quereinsteigern unter Berlins Lehrern begonnen - schon droht die nächste Einstellungsrunde. Wie der Senat versucht, die Not zu lindern.

Das Theater Poetenpack spielt „Gift. Eine Ehegeschichte“ von Lot Vekemans, eine Auseinandersetzung mit Verlust, Schmerz und Neubeginn. Aufführungsort ist erstmals die Kirche am Neuendorfer Anger
Die Stahnsdorfer Bibliothek feiert ihren 70. Geburtstag. Zu diesem Anlass kommt ein besonderer Gast.

Für den Designpreis Brandenburg sind dieses Jahr ausschließlich Potsdamer FH-Studenten nominiert. Ihre Arbeiten reichen von nützlicher Baumrinde bis zu wandernden Lampen

Berlin, Brandenburg und die Bahn haben einen Rahmenvereinbarung zum Schienenverkehr unterzeichnet - das Papier sieht umfangreiche Erweiterungen im Angebot für Pendler vor - auch Potsdamer könnten davon profitieren.
In der Brandenburger AfD gründet sich eine neue Gruppe – als Gegenpol zum rechten Flügel

Der Steuerzahlerbund übt scharfe Kritik an Potsdamer Luxusmülltonnen und an den Kreisreform-Flyern des Innenministeriums.
Berlin und dem Umland steht ein ungewöhnlich schwerer Sturm bevor. Am Donnerstag rauscht ein Tief namens Xavier über Norddeutschland, das in exponierten Lagen sogar Orkanböen mitbringen kann.

Werders Obstbauern haben 50 bis 70 Prozent weniger Äpfel an den Bäumen als im Vorjahr und hoffen auf Landeshilfen. Im Großhandel werden die Preise wohl um bis zu einem Drittel steigen
Sorben besorgt über Erfolg der AfD In Spree-Neiße holte die Partei viele Stimmen
Studie zeichnet ein attraktives Stadtbild, aber mittlere Lebenshaltungskosten bei niedrigem Einkommen
Vor eineinhalb Jahren fand der Zoll in einem Milchbetrieb in Bad Belzig kiloweise Drogen. Jetzt schlugen die Fahnder abermals zu

Der Streit um die Garnisonkirche geht in die nächste Runde: Beim Wiederaufbauprojekt werden dunkle Kapitel der umstrittenen Geschichte totgeschwiegen, kritisiert die Martin-Niemöller-Stiftung.
Befürworter und Gegner des Wiederaufbaus der historischen Mitte treffen sich am heutigen Montag um 19 Uhr zur einer Diskussionsrunde. Moderatorin ist PNN-Chefredakteurin Sabine Schicketanz. Der Eintritt ist frei.
Gewerkschaft fordert neue Gespräche
Im Umland treffen sie auf Willkommenskultur
Weniger Behördengänge, mehr Effizienz: Die Stadt plant ab Ende 2018 ein neues Internet-Bürgerportal
Kooperationen zum Wohle der Allgemeinheit: Zum achten Mal lädt die Industrie- und Handelskammer Potsdam (IHK) am 12. Oktober zum Potsdamer Engagement-Marktplatz ein.

Das Studentenwerk hat die letzten freien Wohnheimplätze vergeben. Für eine Anmeldung haben einige Studenten auf dem Flur des Gebäudes übernachtet. Denn die Plätze reichen längst nicht für alle.
Fahrland/Marquardt - Eine Fahrradsternfahrt für einen schnelleren Ausbau des Bahnhofs Marquardt findet am kommenden Samstag statt. Organisator ist die Bürgerinitiative Fahrland, die sich seit Monaten für bessere Infrastruktur in dem schnell wachsenden Ortsteil stark macht und nun für einen bedarfsgerechten Ausbau des nahen Bahnhofs kämpfen will.
Als Staats- und Festaktmusik ist Beethovens „Neunte“ längst in Verruf geraten. Doch was sonst im Konzert zu einem solch freudigen Anlass wie dem Tag der Deutschen Einheit aufführen?
Siegfried Matthus’ „Träume Luthers“

Im Streit um den Konsulatsunterricht organisiert der Präsident der Türkischen Gemeinde eine Demonstration. Yilmaz ist bekannt für nationale Töne.
Was ist wirklich passiert?“, das wollen Mark, Fiona und Herr Filler erklären.
Die wilde Sophie“ zieht auch 27 Jahre nach ihrer Erstveröffentlichung in den Bann.