
Für viele Läufer ist die GPS-Aufzeichnung der Länge ihrer Strecke das Wichtigste. Warum ist die Sehnsucht nach Anerkennung so groß?

Für viele Läufer ist die GPS-Aufzeichnung der Länge ihrer Strecke das Wichtigste. Warum ist die Sehnsucht nach Anerkennung so groß?

Flucht und Triumph: Erwin Piscators Leben war großes Theater. In Berlin brachte er Proletarier auf die Bühne, in New York unterrichtete er Marlon Brando. Von einem Regisseur, der sich nie unterkriegen ließ.

Auf drei Koch-Azubis kommt nur ein angehender Restaurantfachmann. Während Köche Kultstatus erlangen, erfahren Servicekräfte zu wenig Lohn und Anerkennung. Ein Plädoyer für mehr Wertschätzung gut ausgebildeter Servicekräfte

Die Jamaika-Parteien sprechen über Flucht und Integration. Der FDP-Chef pocht auf "Ordnung und Kontrolle". Die CSU beharrt auf der Obergrenze.

Am UWC Dilijan lernen Schüler aus 82 Ländern – wie Dialog und Versöhnung gelingen.

Bei zwei Verkehrsunfällen erlitten am Mittwoch zwei Männer in Neukölln und Spandau schwere Verletzungen.

Die Stimmung ist gereizt. Hertha droht zu verspielen, was der Klub sich aufgebaut hat - Achtung, Respekt, Zutrauen. Ein Kommentar.

Der ungarisch-serbische Schriftsteller Lászlo Végel spricht über den Rechtsruck in Osteuropa, den Konformismus der intellektuellen Eliten und das Wertevakuum des Westens.

Ein 39-Jähriger muss nach einem Überfall in Moabit schwer verletzt in einer Klinik behandelt werden.

Eine neue Studie dokumentiert die Schäden von DDR-Dopingopfern. Demnach sind die Spätfolgen dramatisch.

Nach der Freilassung des Menschenrechtlers sind seine Freunde in Prenzlauer Berg erleichtert. "Der Alptraum hat ein Ende", sagt der Regierende Bürgermeister.

Die Debatte um sexuelle Belästigung erreicht auch den ehemaligen US-Präsidenten. Sein Büro spricht von "gutmütig beabsichtigten" Handlungen.

Rekordgewinn für die Lufthansa, ein paar tausend Beschäftigte vor der Arbeitslosigkeit: Das stinkt zum Himmel. Ein Kommentar.

Der in der Türkei wegen Terrorunterstützung angeklagte Berliner muss nicht länger in Untersuchungshaft bleiben. Er will am Donnerstagnachmittag nach Hause fliegen.

Das Biopic „Maudie“ erinnert an die kanadische Folk-Art-Malerin Maud Lewis. Sally Hawkins und Ethan Hawke glänzen in den Hauptrollen.

Klaus Rasch hat seine Frau im Tiergarten verloren. Bis heute hat er keine Antworten auf seine Fragen. Von der Polizei bekommt er keine Hilfe. Ein Interview.

Im monatelangen Tarifstreit bei der Postbank gibt es in der vierten Verhandlungsrunde eine Einigung. Die Gehälter steigen um insgesamt 4,9 Prozent.

Was für den einen ein Richtwert ist, ist für den anderen eine Obergrenze. Popanze, wohin man schaut. Ein Kommentar.

Das Finanzwissen der Deutschen ist mau – Experten sehen die Schulen in der Pflicht, aber auch Arbeitgeber könnten etwas tun.

Die Straße bleibt eine Großbaustelle - Hoffnung für den Staakener Festumzug 2019.
Das Potsdamer Geoforschungszentrum (GFZ) ist für seine Öffentlichkeitsarbeit mit dem renommierten Red Dot Award für Design ausgezeichnet worden. Zusammen mit dem Science Communication Lab aus Kiel hat es in der Kategorie „Communication Design 2017“ gewonnen.
Die Zahl der Kopflausfälle nimmt in Potsdam vor allem unter Kindern und Jugendlichen zu. Bisher gingen 563 Meldungen beim Gesundheitsamt ein. Wie Betroffene die Läuse bekämpfen können.
Wegen eines Rohrbruchs ist an der Auffahrt zur Nutheschnellstraße noch rund zwei Wochen mit Behinderungen zu rechnen.
Gleich 103 neue Alleebäume sollenan der Bundesstraße 1 in Werder zwischen Lietzes Weg und der Potsdamer Straße gepflanzt werden. Je nach Platz sollen abwechselnd Spitzahornbäume, Hainbuchen, Platanen und Ulmen gepflanzt werden.
Der festgenommene Syrer, der sich mit Dutzenden Flüchtlingen auf der Ladefläche des gestoppten Schleuser-Lastwagens in Ostbrandenburg befand, soll doch kein Komplize des Fahrers sein.

Der Bestsellerautor feierte die Premiere seines neuen Thrillers „Flugangst 7A“ im Studio Babelsberg. Ein Abend der unheimlichen Szenarien - und der kuriosen Fluganekdoten.
Der Künstler Chris Hinze ist umgezogen und hat sein Atelier von Potsdam nach Glindow in einen Raum der Ziegelei verlegt. Bleibt die Frage: Warum?

Der nahende Kälteeinbruch offenbart einmal mehr die tragische Situation in Berlins Straßen und Parks. 40 000 Menschen in der Stadt waren nach Schätzungen der Caritas am Stichtag des 31. Dezember 2016 ohne festen Wohnsitz.
Das Land Brandenburg hat die Förderung von Unternehmen, die auf Fahrradtourismus ausgerichtet sind, ausgebaut.

Acht scharfe Schusswaffen fanden die Ermittler bei einem 27-Jährigen, der bereits im Zusammenhang mit Drogendelikten und dem Besuch einer „staatsschutzrelevanten“ Moschee aufgefallen war.

Obdachlose und Stricher, überlastete Behörden, heftige Kritik an der Abschiebepraxis: Der Berliner Senat ist unter Druck, die CDU fordert, die Abschiebehaft als Mittel zu nutzen
Der Förderverein des Potsdam Museums hat mit dem Ankauf einer seltenen Grafik-Mappe von Walter Bullert (1895– 1986) den Sammlungsbestand des Museums zu dem Potsdamer Künstler vervollständigt. Die 1922 entstandene Mappe zeigt 26 handkolorierte Arbeiten mit bekannten Potsdamer Motiven wie dem Alten Markt, den Blick vom Brauhausberg oder das nicht mehr vorhandene Tabakshäuschen am Bassinplatz.
Thomas Frick liest neue phantastische Geschichten
Die Dozenten hatten im September Alarm geschlagen und über zu niedrige Honorare und drohende Altersarmut geklagt. Sie fordern eine deutliche Erhöhung der Honorare.

Brandenburgs Ex-Ministerpräsident Stolpe befeuert die Debatte um die umstrittene Kreisreform in Brandenburg, sieht sich aber falsch interpretiert. Doch die Reformgegner, die kreisfreien Städte und die SPD-Basis verstehen Stolpes Worte als klares Signal - an Regierungschef Woidke.
Gegen einen 17-jährigen Afghanen hat die Staatsanwaltschaft Neuruppin Haftbefehl wegen Tötung eines 37-jährigen Tschetschenen erlassen. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Mittwoch mitteilten, wurden drei weitere Festgenommene aus dem Gewahrsam entlassen.

Es wäre der ideale Ort zum Skaten bei Wind und Wetter: Die Linkspartei will die Nutzung der Nuthestraße-Unterführung bei Alt-Nowawes prüfen. Die Skater haben Petition gestartet, um die maroden Anlagen in Potsdam zu verbessern.
Manchmal wünsche ich mir Potsdam in die Wüste. Kein Wasser – kein Streit, viel Wasser – viel Streit: Wer darf wann und wo und womit in oder ans Wasser?
In der Reformation spielten sie eine Rolle, der Dichterpfarrer Paul Gerhardt wirkte hier. Wer Geschichte(n) sucht, findet sie in Lübben und Lübbenau. Ein Spaziergang von Hafen zu Hafen
Das Insolvenzverfahren um das Riesenrestaurant in Teltow dauert an: Dafür hat Brandenburgs größtes China-Restaurant nun einen Käufer und Betreiber gefunden.
Kinder mit Diabetes brauchen Betreuung – in der Grundschule übernehmen das oft Pflegedienste. Wegen Personalmangels wird das in Potsdam aber immer schwieriger. Einzelfallhelfer könnten Abhilfe schaffen.

Die Stadtpolitik macht sich für den Seesportclub stark, der seine Sportstätte im Zuge eines geplanten Grundstückstausch zwischen Stadt und Schlösserstiftung zu verlieren droht. Vorab soll nun eine Lösung erarbeitet werden.

An der Stahnsdorfer Wilhelm-Külz-Straße entstehen bis 2020 sechs Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 70 bis 75 Wohnungen für Familien und Senioren.
Die Intersonanzen, Brandenburgs Fest für Neue Musik, erfinden sich neu - und knüpfen dabei an traditionelle Muster der Musikgeschichte an.
Schlösser- und Gärten-Chef Hartmut Dorgerloh zieht Bilanz nach dem Orkan „Xavier“. Die Schäden belaufen sich auf knapp 600 000 Euro.
Klaus Rasch hat seine Frau Susanne Fontaine im Tiergarten verloren. Bis heute hat er keine Antworten auf viele seiner Fragen
Der Fahrer eines Postautos ist am Dienstagnachmittag bei einem Unfall leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der Mann gegen 16.15 Uhr auf der Lotte-Pulewka-Straße unterwegs.
Am 31. Oktober sind die Geister los: Wo in Potsdam Halloween gefeiert wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster