zum Hauptinhalt

Die Erklärung des Brandenburger Ministerpräsidenten Dietmar Woidke (SPD) zum Stopp der Kreisreform im Wortlaut:„Wir haben uns gemeinsam mit dem Koalitionspartner entschieden, die Gesetzesentwürfe zurückzuziehen. Im November wird es im Landtag keine Abstimmung geben.

Der Ort, an dem es früher Kaffee und Kuchen gab, ist zum Tatort eines Gewaltverbrechens geworden. Das frühere Terassenrestaurant Minsk am Brauhausberg ist seither noch immer problemlos zugänglich.

Von
  • Marco Zschieck
  • Henri Kramer

2018 könnte es in der Spargelstadt eine Bürgermeisterwahl mit nur einem Kandidaten geben In Nuthetal hingegen gibt es Wettbewerb – in Schwielowsee ist noch offen, wer antreten wird.

Von Enrico Bellin

Nun hat uns schon der zweite Sturm gezaust, hat wieder Bäume geschüttelt, entwurzelt und umgeknickt. Ich finde zwar, es reicht jetzt mit den Untaten solch ungezogener Herren wie Xavier und Herwart, aber auf mich hört ja keiner.

Von Hella Dittfeld

Die Stadt wird sich wohl weitere fünf Jahre an der Pflege des Welterbeparks Sanssouci beteiligen. Der Hauptausschuss stimmte dem Vorschlag von Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) zu, auch nach 2018 jährlich eine Million Euro an die Schlösserstiftung zu überweisen.

Von Henri Kramer

Die Arbeitsgruppe Energie und Klimaschutz der Lokalen Agenda21 Kleinmachnow startet zwei neue Online-Informationsportale für Bürger der Region Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf.

Von Roberto Jurkschat

Der Anlass waren die vielzitierten 95 Thesen, doch im eigentlichen Mittelpunkt der musikalisch-literarischen Spurensuche in der Klein Glienicker Kapelle am Reformationstag stand Martin Luthers Traktat „Von der Freiheit eines Christenmenschen“. 30 Thesen sind es, die der Augustinermönch 1520 als Reaktion auf die gegen ihn gerichtete päpstliche Bannandrohungsbulle „Exsurge Domine“ verfasst.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })