Gegen heftige Kritik aus der Politik will Stadtwerke-Chef Horst Müller-Zinsius gestaffelte Eintrittspreise für das Festival in Potsdam einführen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.11.2017 – Seite 3
In Berlin gibt es sechs Tierfriedhöfe. Der älteste in Hohenschönhausen wurde bereits 1951 errichtet.
Mit dem Stopp der Kreisgebietsreform durch Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) scheitert das wichtigste rot-rote Projekt Wie reagieren Politik, Kommunen und Koalitionäre? Der Minister, der dafür verantwortlich war, meldet sich zu Wort
Dieses Spielzeug kommt erst nach Weihnachten an – es hat aber doch etwas mit dem Fest zu tun. Denn jedes Jahr sammelt der Lions Club Potsdam-Sanssouci mit dem Verkauf seines Adventskalenders Spenden, die dann im Jahr darauf zwei Kindereinrichtungen zugutekommen.
Wichtiger Schritt für die Zukunft des Rechenzentrums als Kreativhaus: Nach einer kontroversen Debatte haben die Stadtverordneten entschieden, dass das Rathaus mehr als 460 000 Euro zur Verfügung stellt, damit das Rechenzentrum fünf weitere Jahre bestehen bleiben kann.
Eher eine symbolische Absperrung ist der Bauzaun um das ehemalige Terrassenrestaurant Minsk auf dem Brauhausberg. Das Hoftor steht auf, gesichert ist hier nichts.
Das Buch „Die Todesurteile sowjetischer Militärgerichte gegen Deutsche (1944–1947)“ beleuchtet erstmals detailliert die Urteilspraxis sowjetischer Militärtribunale nach 1944. Vorgestellt wird es am heutigen Donnerstag um 18 Uhr in der Gedenkstätte Lindenstraße 54/55.

Unscharf, trotz vieler Klingen: Das 24. Unidram-Festival eröffnete mit „Cutting Edge“
Die Potsdamer Linke-Fraktion unternimmt einen neuerlichen Vorstoß zur seit Jahren geforderten Sanierung und Erweiterung des Vereinsheims von Fortuna Babelsberg.

Die Kreislandkarte von 1993 wird bleiben. Die Stationen vor dem Scheitern
Potsdams Parteien und Wählergruppen sollen künftig wieder Geld zahlen, wenn sie im Wahlkampf ihre großflächigen Werbeaufsteller auf öffentlichen Grünflächen der Stadt platzieren.
Das Schrottauto in der Kirchstraße entfachte einen Behörden-Streit, der viele Stahnsdorfer auf die Palme trieb. Ein FDP-Mann demolierte das Auto. Nun wurde es abgeschleppt.
Wuchernde Kosten und verärgerte Anwohner an Potsdams Sportkomplex: Bekommt die Stadt die Probleme am Luftschiffhafen noch in den Griff?
Gleich mehrere Anträge für Geschwindigkeitsbegrenzungen werden in der Stadtverordnetenversammlung am nächsten Mittwoch behandelt.
Gegen einen 18-Jährigen, der mehreren Personen mit Gewalt gedroht haben soll, wird jetzt wegen Körperverletzung, Bedrohung, Verstoßes gegen das Betäubungsmittel- und Waffengesetz ermittelt.
Der Anlass waren die vielzitierten 95 Thesen, doch im eigentlichen Mittelpunkt der musikalisch-literarischen Spurensuche in der Klein Glienicker Kapelle am Reformationstag stand Martin Luthers Traktat „Von der Freiheit eines Christenmenschen“. 30 Thesen sind es, die der Augustinermönch 1520 als Reaktion auf die gegen ihn gerichtete päpstliche Bannandrohungsbulle „Exsurge Domine“ verfasst.

16 Jahre nach 9/11 bleibt New York verwundbar durch neuen Terror. Und die Politik von Donald Trump macht die Abwehr schwieriger. Ein Kommentar.