
Für einen Euro wird mitten in Sizilien der Traum vom Haus in Italien wahr. Innerhalb von drei Jahren muss restauriert werden - so sollen Bergdörfer wiederbelebt werden.

Für einen Euro wird mitten in Sizilien der Traum vom Haus in Italien wahr. Innerhalb von drei Jahren muss restauriert werden - so sollen Bergdörfer wiederbelebt werden.

Das Werbegeschäft beschert dem sozialen Netzwerk einen gewaltigen Gewinnsprung. Die Aktie hebt weiter ab.

Hertha BSC braucht in der Europa League einen Sieg. Doch die Liga ist für die Berliner im Moment wichtiger.

Weil wegen des Brexit das Pfund gesunken ist, sind die Importpreise gestiegen. Die Bank of England hat jetzt die Leitzinsen erhöht, um den Preisauftrieb zu bremsen.

Er war Vize-Botschafter Nordkoreas in London. Jetzt sprach der 2016 geflohene Thae Yong Ho über die Lage in seiner Heimat.

Der Stopp der Kreisgebietsreform durch Dietmar Woidke hat Folgen: SPD-Generalsekretärin Geywitz tritt zurück, die Opposition geht auf den Ministerpräsidenten los.

Verkehrsunfall zwischen Tram und Taxi lässt am Alexanderplatz die Bahn entgleisen.

Kunstvoll gekleidet, aufwendig bemalt. Keiner entrinnt den Hochzeitsfiguren in Indonesien. Was steckt hinter den Deko-Lieblingen der jungen Mittelschicht?

So explosiv wie ein „Tatort“ mit Til Schweiger: Die Netflix-Serie "Dogs of Berlin" zeigt die Metropole als Hauptstadt des Verbrechens.

Am Stadtrand werde massiv gebaut, die City geschont, sagt Christian Gräff. Katrin Lompscher weist das zurück: Neubauten entstünden überall.

Die Tennis-Saison geht für Angelique Kerber mit einer weiteren Enttäuschung zu Ende. „Ich werde versuchen, in nächster Zeit nicht so viel an Tennis zu denken“, sagt sie.

In wenigen Sätzen verkündet Ministerpräsident Dietmar Woidke das Ende der Kreisgebietsreform für das Land Brandenburg – und damit die größte Niederlage seiner politischen Karriere.

Die Kabinette von Berlin und Brandenburg tagen am Montag gemeinsam und wollen über den Flughafen und die Planung reden - großen Diskussionsbedarf sieht die SPD aber nicht.

Der Autobauer Tesla hat einen Rekordverlust gemeldet. Die Aktie sackt ab.

Die Uni in Mossul wurde wie die Stadt durch den IS zerstört. Jetzt gibt es erste Ideen für den Wiederaufbau. Doch das Klima der Angst löst sich nur langsam.

Atemlos durch die Nacht: Robert Pattinson spielt im Actiondrama „Good Time“ gegen sein Image als Teenieschwarm an.

Velimir Petkovic über seine Trainingsmethoden, Einzelgespräche beim Bier und die Erfolgsaussichten des Tabellenführers der Handball-Bundesliga.

Das Laufen kann psychische Erkrankungen wie Depressionen oftmals ein wenig heilen. Unser Kolumnist hat viele Geschichten gehört.

Chancenlos bei der Wohnungssuche? Einfach mal dreist sein und so tun, als ob man Geld und Kontakte hat. Unsere Autorin hat's getestet.

Bemisst man dieses Künstlerleben an weitverbreiteten Kriterien - Anerkennung, Freundeskreis, Liebe, Erfolg - so wird man es für gescheitert halten. Aber vielleicht sind die Kriterien ja falsch.

Anpassung um jeden Preis? Die Journalistin und Autorin Emilia Smechowski erinnert sich, wie sie in Deutschland Polen wiederentdeckte.

60.000 Arbeitslose weniger als im Vormonat, 151.000 weniger als ein Jahr zuvor - der Boom am Arbeitsmarkt hält an.

Ein Lehrer ärgert sich über Disziplinlosigkeit und Lernverweigerung an der Polizeiakademie. Die Vorwürfe betreffen vor allem Schüler mit Migrationshintergrund.

James Levine wurde als Musikchef der New Yorker Met zur Legende. In der Berliner Philharmonie lässt er die Staatskapelle Mahlers 3. spielen.

Die Verwaltungsgerichte ächzen unter der Last der Asylverfahren. 320.000 sind anhängig und können nicht zeitnah bearbeitet werden.

Ein Unbekannter schlägt eine Frau mit einer Metallstange nieder und versucht mit ihrem Auto zu fliehen.

Die Sorge um Arbeitsplätze und ganze Standorte hat vier Regierungschefs zu einem Schreiben an den Siemens-Vorstandschef und die Bundeskanzlerin veranlasst.

Desintegriert aus Überzeugung: Die israelische Autorin Sivan Ben Yishai eröffnet die Radikalen Jüdischen Kulturtage im Berliner Gorki Theater.

Die Bergungsarbeiten des während Sturm "Herwart" vor Langeoog havarierten Frachters waren erfolgreich. Die "Glory Amsterdam" konnte nun ins Tiefwasser geschleppt werden.

Hellofresh wächst rasant und geht nun an die Börse. Doch dem Kochboxenversender fällt es schwer, seine Kunden zu halten.

Zwei Männer bedrohen eine Spätkauf-Angestellte in Treptow-Köpenick mit dem Messer und rauben Geld aus der Kasse.

Katalonien steht unter der Kuratel der spanischen Regierung in Madrid - das merkt man sogar in der Berliner Friedrichstraße. Eine Glosse.

Die Hälfte aller Beschäftigten hat sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz erlebt - im Büro, bei Betriebsfeiern oder im Lift. Auch wenn Frauen selbstbewusster und Männer sensibler werden, ändert sich nur langsam etwas.

Der Attentäter gab sich als Anhänger der IS-Miliz zu erkennen. US-Präsident Trump forderte die Todesstrafe.
Potsdams Parteien und Wählergruppen sollen künftig wieder Geld zahlen, wenn sie im Wahlkampf ihre großflächigen Werbeaufsteller auf öffentlichen Grünflächen der Stadt platzieren.
Das Schrottauto in der Kirchstraße entfachte einen Behörden-Streit, der viele Stahnsdorfer auf die Palme trieb. Ein FDP-Mann demolierte das Auto. Nun wurde es abgeschleppt.
Die Potsdamer Linke-Fraktion unternimmt einen neuerlichen Vorstoß zur seit Jahren geforderten Sanierung und Erweiterung des Vereinsheims von Fortuna Babelsberg.

Die Kreislandkarte von 1993 wird bleiben. Die Stationen vor dem Scheitern

SPD-Generalsekretärin Klara Geywitz tritt zurück. Die Politikerin war eine engagierte Verfechterin der Kreisreform. Ihre politische Karriere dürfte aber nicht beendet sein.
Der Countdown läuft: Noch bis zum 6.November können Bildende Künstler und Künstlerinnen Anträge beim Kulturministerium des Landes Brandenburg einreichen, um am Atelierförderprogramm 2018 teilzunehmen.
Nun hat uns schon der zweite Sturm gezaust, hat wieder Bäume geschüttelt, entwurzelt und umgeknickt. Ich finde zwar, es reicht jetzt mit den Untaten solch ungezogener Herren wie Xavier und Herwart, aber auf mich hört ja keiner.
Zeugen haben am Dienstagabend gegen 20.30 Uhr die Polizei in die Siemensstraße gerufen, weil Unbekannte von einem Balkon mit Luftdruckwaffen auf Fensterscheiben und Autos schossen.
Gegen heftige Kritik aus der Politik will Stadtwerke-Chef Horst Müller-Zinsius gestaffelte Eintrittspreise für das Festival in Potsdam einführen.
In Berlin gibt es sechs Tierfriedhöfe. Der älteste in Hohenschönhausen wurde bereits 1951 errichtet.
Mit dem Stopp der Kreisgebietsreform durch Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) scheitert das wichtigste rot-rote Projekt Wie reagieren Politik, Kommunen und Koalitionäre? Der Minister, der dafür verantwortlich war, meldet sich zu Wort
Der Ort, an dem es früher Kaffee und Kuchen gab, ist zum Tatort eines Gewaltverbrechens geworden. Das frühere Terassenrestaurant Minsk am Brauhausberg ist seither noch immer problemlos zugänglich.

Vierbeiner werden auf Tierfriedhöfen bestattet, eingeäschert oder sogar ausgestopft. Künftig soll es obendrein Bestattungen von Mensch und Tier geben
2018 könnte es in der Spargelstadt eine Bürgermeisterwahl mit nur einem Kandidaten geben In Nuthetal hingegen gibt es Wettbewerb – in Schwielowsee ist noch offen, wer antreten wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster