
Kurz vor dem Berliner SPD-Landesparteitag kritisiert ein Drittel der SPD-Fraktion in einem Schreiben Führungsstil und Arbeit ihres Vorsitzenden. Raed Saleh zeigt sich offen für Kritik.
Kurz vor dem Berliner SPD-Landesparteitag kritisiert ein Drittel der SPD-Fraktion in einem Schreiben Führungsstil und Arbeit ihres Vorsitzenden. Raed Saleh zeigt sich offen für Kritik.
Krisensitzung im Rathaus. Büro Oberbürgermeister.
Gleich mehrere Hosen hat ein 24-Jähriger am Dienstagabend in einem Bekleidungsgeschäft in den Bahnhofspassagen gestohlen. Das teilte die Polizei am Mittwoch mit. Der Mann hatte zunächst mehrere Hosen in einer Umkleidekabine anprobiert und verließ dann das Geschäft.
Mit der Verlesung der Anklage hat vor dem Potsdamer Landgericht der Prozess gegen einen 18-Jährigen begonnen, der Ende März seine Mutter getötet und die Leiche zerstückelt haben soll. Fall erschütterte Borkheide.
Leidensfähig brauchte zumindest kein Besucher des KAPmodern-Konzerts am Dienstag im Foyer des Nikolaisaals zu sein, um sich gleichermaßen auf „Engel und Dämonen“ einzulassen.
Auslandsmarketing und Vernetzung sind zentrale Baustellen des Tourismusmarketings. Doch Dieter Jetschmanegg, Fachbereichsleiter für Wirtschaft betont: Der Tourismus-Boom in Potsdam ist kein Selbstläufer.
Die Berliner Polizeiführung widerspricht im Abgeordnetenhaus dem Vorwurf der Unterwanderung
Die Müllgebühr soll in Potsdam schon im nächsten Jahr um 11,6 Prozent steigen. Das Rathaus begründet die Preissteigerung vor allem mit den rasant wachsenden Einwohnerzahlen.
Die Taxigebühren in Potsdam werden ab Januar im Durchschnitt um mehr als zehn Prozent steigen. Das beschloss die Stadtverordnetenversammlung am Mittwoch ohne Debatte. Am stärksten steigen demnach die Preise für Fahrten in der Nacht und am Wochenende.
Nicht alle Eisenbahnbrücken, die Polen mit Brandenburg verbinden, sind mehr in Betrieb. Am Standort Neurüdnitz soll sich das ändern. Aber Züge sollen dort nicht fahren.
In der Programmreihe „Stadt der Zukunft“ präsentiert das Hans Otto Theater am Freitag das Hörstück „Damascus Requiem“, eine künstlerische Arbeit von drei jungen syrischen Künstlern.
Die Stadt- und Landesbibliothek feiert ihr 25. Jubiläum. Dabei musste die Gründung musste zäh errungen werden.
auf Bewährungsstrafe
Das Kunst-Geschoss zeigt bis zum 7. Januar die Ausstellung „Die Geschichte unserer Sportvereine“
Betroffene Werderaner Eltern kritisieren die Stadt für ihren langsamen Kita-Ausbau. 200 Kindern konnte die Kommune keinen Betreuungsplatz anbieten.
Es war also doch nicht nur die Liebe zur RTL-Serie „Gute Zeiten, Schlechte Zeiten“: Die deutsche Nationalelf hat am Dienstag für die WM-Kampagne 2018 im Studio Babelsberg gedreht.
Die linke Opposition lobt Sozialdezernenten Schubert für "Mut zur Wahrheit": Linke-Kreischef Wollenberg fordert, Geld an die Träger zurück zu zahlen - damit diese betroffenen Eltern zu hohe Beiträge erstatten können.
Nach Kreisreform-Absage wartet SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke auf Kommunalvorschläge. Und die Kommunen warten auf Woidke. Droht eine neue Blockade um leistungsfähigere Verwaltungen?
Potsdam will weiter an Geld an die Schlösserstiftung zahlen, um zu verhindern, dass Besucher Eintritt zahlen müssen.
Die Künstler-Initiative macht Vorschläge, wie es mit den Künstlern aus dem Rechenzentrum nach 2023 weitergehen soll.
Babelsberg / Rom - Es ist der Serien-Hit des Jahres: „Babylon Berlin“, produziert vom Babelsberger X-Filme-Chef Stefan Arndt, mischt seit einigen Wochen nicht nur die deutsche Serienlandschaft auf, sondern entwickelt sich zu einem globalen Hit. Jüngst hat der US-Streamingdienst Netflix die 40 Millionen Euro teure Thriller-Serie für Amerika eingekauft.
Das Studio Babelsberg ist mit seinen Filmproduktionen seit Jahren Stammgast in der sächsischen Grenzstadt. Ohne Görlitz als Filmkulisse wären preisgekrönte Filme wie „Der Vorleser“ oder „Grand Budapest Hotel“ nicht denkbar.
Erst Regioladen, dann Kaffeestube. Jetzt machte Uwe Kellermann aus der alten Rathausapotheke ein gemütliches Café – auch für Frühaufsteher.
Jetzt ist es amtlich: Die Stadtverordneten stimmen für die verlängerte Nutzung des Rechenzentrums - und für einen Neubau bis 2023.
Berlin - Mit so einer harten Abrechnung hat in der Berliner SPD niemand gerechnet. 14 von 38 SPD-Abgeordneten fordern ihren Fraktionschef Raed Saleh in einem fünfseitigen Schreiben auf, seine Führungsaufgaben als Vorsitzender wahrzunehmen und sich besser mit der Partei abzustimmen.
Nach dem tödlichen Unfall kritisieren noch mehr Zeugen das Verhalten der Bademeister. Ob der kommunale Betreiber Konsequenzen zieht, ist unklar.
Eine Ausstellung im Großen Waisenhaus widmet sich der Geschichte der Heimerziehung
Henri Kramer über die Ansage von Potsdams Sozialdezernenten Mike Schubert und den richtigen Kurs im Skandal um zu hohe Kitabeiträge in Potsdam.
Neue Technik kam am Mittwoch bei der Entschärfung des Blindgängers aus dem Zweiten Weltkrieg am Hauptbahnhof zum Einsatz – weitere Bombenfunde auf dem Gelände sind wahrscheinlich.
Nach jahrelangem Hin und her ging es am Mittwoch dann ganz schnell: Ohne Diskussion stimmte die Stadtverordnetencversammlung einem städtebaulichen Vertrag für die nördliche Parkanlage der Villa Jacobs am Jungfernsee.
Den wilden Parkplatz zwischen der Berliner Straße und dem fertigen Teilstück des Stadtkanals in Richtung Havel will die Stadt demnächst zum Anwohnerparkbereich machen. Sind kostenfreie Parkplätze in der Innenstadt bald Schnee von gestern?
öffnet in neuem Tab oder Fenster