
Das Federstutzen verstößt laut Peta gegen das Tierschutzgesetz. Der Tierpark wehrt sich gegen die Vorwürfe. Eine Zoo-Mitarbeiterin zweifelt an den Intentionen der Tierrechtler.
Das Federstutzen verstößt laut Peta gegen das Tierschutzgesetz. Der Tierpark wehrt sich gegen die Vorwürfe. Eine Zoo-Mitarbeiterin zweifelt an den Intentionen der Tierrechtler.
28 Jahre war Berlin getrennt, seit 28 Jahren ist es vereint. Zwei Autoren erinnern sich an ihr geteiltes Leben, eine Kollegin an ihre Kindheit nach dem Mauerfall.
In einer rechtsradikalen Facebook-Gruppe haben sich fast 50 Abgeordnete der AfD aus Bundestag und Landtagen vernetzt. Die Partei geht auf Distanz.
Sie ist wieder da – zum Braten, Kochen, Binden und auf dem Sauerteigbrot. Feine Butter kann magisch sein. Jetzt kostet sie endlich, was sie wert ist.
Mehrere Beiträge im Tagesspiegel zur Schulpolitik fanden ein großes Echo. Lesen Sie hier drei Leserbriefe dazu.
In Deutschland und Griechenland demonstrieren Syrer. Einzelne treten in Hungerstreik: Ihre Familien sollten längst hier sein.
Bedrohen die Rechtspopulisten die Demokratie? Der Bundestagspräsident und der Politikwissenschaftler haben dazu eine dezidierte Meinung.
Vier Tage nach dem Mord in Wilmersdorf sucht die Polizei Zeugen - eine heiße Spur gibt es nicht.
Um 10 Uhr erklang der Posaunenruf zum Auftakt. Noch den ganzen Tag über wird berlinweit des Mauerfalls vor 28 Jahren sowie der Pogrome von 1938 gedacht.
Am Donnerstag erscheinen die Newsletter aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Die Themen im Überblick.
Mitte Dezember läuft die Lizenz für den Unkrautvernichter Glyphosat in Europa aus. Doch für eine Verlängerung gibt es nach wie vor keine Mehrheit.
Am Ostkreuz in Berlin halten jetzt auch ein IC sowie der private Fernzug von Locomore nach Stuttgart. Und vom Zoo geht’s wieder in die weite Welt.
Unsere Badsanierung hatte sich ewig hingezogen, fast sechs Wochen lang konnten wir weder baden noch duschen. Das zahlt sich jetzt aus.
Prenzlauer Berg, 50er Jahre, Dieter Krause ist hier aufgewachsen. Eine Jugend im Nachkriegschaos – und unverwechselbar schön. Bis die Mauer diese Welt zerschnitt. Unser Blendle-Tipp.
Er hatte für den Schweizer Geheimdienst persönliche Daten von NRW-Steuerfahndern beschafft. Dafür bekam ein 54-Jähriger nun ein Jahr und zehn Monate auf Bewährung.
Drei Jahre gibt es die Fahrradstaffel bei der Polizei. Die Unfallforschung der Versicherer hat das Projekt wissenschaftlich ausgewertet - und empfiehlt nun eine Aufstockung.
Der Kurznachrichtendienst Twitter wird zum Mittellangnachrichtendienst. 280 Zeichen, statt 140. Gedanken über (zu) lange Tweets.
Die ARD widmete dem Thema "Sexuelle Nötigung, Lügen, Vorteil" einen ganzen Themenabend. Der Talk dazu bei Sandra Maischberger ging gründlich daneben.
Wer hat schuld am Wahldesaster der SPD? Der Noch-Außenminister mischt sich ein. Und löst einen Klimastreit aus.
Die Musikerin Caoimhe McAlister ist eine der Gründerinnen des Musikfestivals „We Make Waves“. Wir haben mit ihr über Sexismus in der Musikbranche, Empowerment von Frauen und Transpersonen und das Fehlen von weiblichen Acts auf Festivals gesprochen.
Private Bauherren arbeiten schneller als der Senat. Während im kommenden Frühjahr die ersten Mieter in den Hakenfelder Pepitahöfen einziehen, kommt die Grundschule erst später.
Kurz vor Kinostart seines Films „Alles Geld der Welt“ reagiert Regisseur Ridley Scott auf die Vorwürfe gegen Kevin Spacey. Er entfernt Szenen mit ihm und lässt sie mit Christopher Plummer nachdrehen.
Die Füchse Berlin haben Rückraumspieler Marko Kopljar in einem ungewöhnlichen Tausch bekommen – nun hoffen sie am Donnerstag gegen Flensburg-Handewitt auf seine Defensivkünste.
Im Wattenmeer wurden mit 9350 Welpen so viele Jungtiere gezählt wie noch nie seit Beginn der Statistik 1974. Dies teilten die Anrainerstaaten mit.
Die Liste der mutmaßlichen Verbrechen des ehemaligen Pflegers Niels H. wird länger. Die Ermittler gehen davon aus, dass er für den Tod von mindestens 106 Patienten verantwortlich ist.
Die WM in Russland wird auch das Turnier werden, bei dem das ein oder andere ambitionierte Team nicht dabei sein wird. Ein Überblick.
Die negativen Seiten der Digitalisierung kommen immer stärker zum Vorschein. Ist der Schutz vor Bedrohungen aus dem Netz alleinige Aufgabe des Staates?
Linienuntreu: Das Kunsthaus Dahlem zeigt abstrakte Gemälde, Zeichnungen und Plastiken aus der DDR.
Gestern fand die siebente Veranstaltung aus der Reihe „Tagesspiegel Data Debates“ mit über 150 Gästen und unserem Initiating Partner Telefónica Deutschland statt.
Laufen kann eine Hilfe sein. Ganz besonders für Menschen mit Depressionen. Unser Kolumnist berichtet von zwei Schicksalen, die ihn berührt haben.
Ein ehemaliger Vize-Gouverneur von St. Petersburg soll mehr als 50 Millionen Rubel unterschlagen haben. Der Stadionbau hatte bereits mehrfach negative Schlagzeilen verursacht.
Der Kurznachrichtendienst Twitter wird zum Mittellangnachrichtendienst. 280 Zeichen, statt 140. Gedanken über (zu) lange Tweets.
Der Dokumentarfilm „Machines“ zeigt in meditativen, ungeschönten Bildern den Alltag in der Textilindustrie in Indien, den Schmerz der arbeitenden Menschen - und ihre Würde.
Durchbruch bei den zähen Verhandlungen um die mehr als 200 Angestellten der Berliner Standortförderagentur Berlin Partner: Ein Tarifvertrag soll Ordnung schaffen
Der Marktwert soll bis zu 360 Millionen Dollar betragen - in einer von langer Hand geplanten Aktion gelingt Kolumbien ein historischer Schlag gegen die Kokainmafia.
Sehr viel Glück hatte eine Dreijährige, die von einem Lkw angefahren wurde. Sie erlitt offenbar nur eine Platzwunde am Kopf.
Nach Jahrzehnten der Enttäuschung baut der englische Fußball nun auf seine erfolgreichen Talente – auch im Länderspiel gegen Deutschland am Freitag.
Am fünften Spieltag holen die Berliner trotz zweier Ausfälle den vierten Sieg und stehen kurz vor dem Einzug in die Runde der besten 16 Mannschaften.
Vor 40 Jahren lernte Regisseur Walter Asmus Samuel Beckett in Berlin kennen. Seitdem inszeniert er seine Stücke. Am Freitag eröffnet er mit gleich drei Werken die Volksbühne. Eine Begegnung.
Im Achtelfinale des DVV-Pokals liegen die Berlin Volleys bereits mit 0:2-Sätzen zurück - und ziehen am Ende doch noch ins Viertelfinale ein.
Glamour und Provokation: Vor 50 Jahren erschien die erste Ausgabe des amerikanischen Musikmagazins „Rolling Stone“.
Hausfriedensbruch, Sachbeschädigung, Verstöße gegen die Badeordnung: Der Senat hat eine Statistik zur Sicherheit der Berliner Badegäste vorgelegt
Die ARD widmete dem Thema "Sexuelle Nötigung, Lügen, Vorteil" einen ganzen Themenabend. Der Talk dazu bei Sandra Maischberger ging gründlich daneben.
"Alles nicht so schlimm": Ausbilder finden die Lage an der Polizeiakademie in Spandau schwierig - aber nicht so katastrophal wie es derzeit in den Medien geschildert werde.
Die Berliner Polizei kassiert nach einem illegalen Autorennen einen Mietwagen - und wird in einer dubiosen Studie der Abzocke beschuldigt. Und der Ernst-Reuter-Platz bekommt einen Rotlicht-Blitzer.
"Glückwunsch an alle 'Bedauernswerten'": US-Präsident Donald Trump kann sich am Jahrestag seines Wahlsiegs eine Spitze gegen die unterlegene Hillary Clinton nicht verkneifen.
Viel Ehrgeiz, kaum politische Erfahrung: Der saudische Kronprinz Bin Salman versetzt mit einer Säuberungswelle sein Land in Aufruhr und legt sich mit dem Iran an - der prompt zurückdroht. Ein Kommentar.
Es ist der zweite Rücktritt in der britischen Regierung in dieser Woche. Entwicklungshilfeministerin Priti Patel muss wegen nicht abgesprochener Kontakte zu israelischen Politikern gehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster