
Spagat zwischen Outdoor-Abenteuer und Großrauminstallation: Julius von Bismarck erhält den Wolfsburger Kunstpreis.
Spagat zwischen Outdoor-Abenteuer und Großrauminstallation: Julius von Bismarck erhält den Wolfsburger Kunstpreis.
Dreieinhalb Stunden haben Fanvertreter und Fußballverband am Donnerstag miteinander gesprochen - und sich dabei offenbar weiter angenähert.
Niederwalzendes Dröhnen, unversöhnliche Texte: Die Industrial-Hip-Hop-Formation Dälek im Urban Spree.
Venezuela steckt tief in der Krise. Die Gläubiger machen Druck, bis Wochenbeginn fordern sie Milliarden zurück. Dem Land droht sonst die Pleite.
Untergebene halten Klaus Kandt für kompetent - nur nicht als Chef der Hauptstadtpolizei. Eigentlich soll er den Schutz der Bürger garantieren. Sicher fühlen sich mit ihm aber vor allem Politiker.
Audrey Azoulay ist neue Generaldirektorin der Unesco. Sie hat eine große Aufgabe vor sich, politischer Streit überschattet die Organisation.
Ein erzkonservativer Kandidat für den US-Senat soll vor Jahrzehnten Teenager sexuell belästigt haben. Parteifreunde wenden sich gegen Roy Moore. Nur einer verteidigt ihn - mit einem biblischen Vergleich.
Die Szenen aus dem CHL-Spiel bei Brynäs IF sind das Gesprächsthema der Woche im Eishockey. Nur aus Mannheim hört man dazu wenig. Das sollte sich schnell ändern. Ein Kommentar!
Wieder hat ein Anwohner in Neukölln einen herausgerissenen Stolperstein angezeigt. Die Polizei verteilt nun Flugblätter.
Die Streckenverlängerung nach Steglitz wäre fast an einer Brücke gescheitert. Das Projekt wird nun doch weitergeführt.
Die geheime Zutat, die den Fisch gleich in ein vorzügliches Mahl verwandeln wird: nichts. Keine Soßen, keine Beilagen, bloß keine aufrührenden Gewürze!
Es gibt Erfindungen, die man gar nicht genug loben kann. Dieser Auflauf gehört dazu.
Seit Tagen wurde über ein Vieraugengespräch der Präsidenten Russlands und der USA beim APEC-Gipfel in Vietnam spekuliert. Nun enttäuscht das Weiße Haus die Erwartungen.
Technische Eingriffe in die globalen ökologischen Abläufe könnten die Erderwärmung aufhalten. Mögliche Risiken sind aber kaum erforscht.
Chinas Staatschef Xi Jinping nutzt die Schwäche der USA, um die Macht seines Landes weiter auszubauen. Und der Westen muss zuschauen. Ein Kommentar.
Die Europäer ringen um die Modernisierung ihrer Energieinfrastruktur.
Mit Fotos aus einer Überwachungskamera sucht die Polizei nach fünf Männern, die bereits Ende April zwei Männer am Alexanderplatz verletzt haben sollen.
Eine queere Buchmesse in Kreuzberg verbannt den viel diskutierten Band "Beißreflexe" von der Veranstaltung. Mehrere Verlage ziehen daraufhin ihre Teilnahme zurück: Zensur lasse man sich nicht bieten.
Geboren in der UdSSR, angekommen im Bayerischen Viertel: Ein Spaziergang mit dem Autor und Kurator Dmitrij Belkin, ein Gespräch über Heimat, Erinnerung, Migration.
Ein 26 Jahre alter Palästinenser hatte im Juli in einem Hamburger Supermarkt auf mehrere Menschen eingestochen. Laut Anklage wollte er wahllos Deutsche christlichen Glaubens töten.
Marion Kaufmann (38) wird ab dem 01. Januar 2018 stellvertretende Chefredakteurin und Verantwortliche Redakteurin Landespolitik bei den Potsdamer Neuesten Nachrichten (PNN).
Nach den jüngsten Enthüllungen über Steueroasen durch die "Paradise Papers" ruft der frühere britische Premier Gordon Brown zum Handeln auf. Er will Druck auf die G20 machen.
Die Brücke der Spione: Mit einer Gedenkveranstaltung wird an diesem Freitag an deren Wiedereröffnung nach dem Mauerfall erinnert. Sie diente bereits als Hollywood-Drehort.
Jurymitglied Mary Robinson über die schwierige Aufgabe der Auswahlkommission.
Regisseur Rian Johnson soll die klassische Weltraumoper um neue Geschichten und Figuren erweitern.
Von der Armenien-Initiative zur weltweiten Bewegung - im Gespräch mit einem der Gründer
Die Kontakte zwischen dem Bezirk und Spandaus Partnerstadt Ashdod sollen wieder intensiviert werden. Das hat Bezirksbürgermeister Helmut Kleebank (SPD) bei einem Besuch in Israel mit seinem dortigen Amtskollegen Yechiel Lasri vereinbart.
Die Behörden der indisischen Hauptstadt verhängen Fahrverbote und schließen die Schulen. Doch wirkliche Lösungen werden Jahrzehnte brauchen.
Eine Woche nach dem tödlichen Unfall im neuen Potsdamer Bad blu beginnt eine "umfassende Untersuchung" des Vorfalls. Die Stadtwerke-Tochter Bäderlandschaft Potsdam hat dafür externe Anwälte verpflichtet. Augenzeugen werfen den Bademeistern unprofessionelles Verhalten bei dem Notfall vor.
Der Mikrobiologe Timothy Walsh warnt vor übermächtigen Bazillen. Aber nicht überall stößt er damit auf offene Ohren.
Der türkische Regierungschef wollte mit einem Besuch in Washington das Verhältnis zu den USA entspannen. Doch die Streitthemen bleiben.
Der Künstler Manaf Halbouni über seine Hassliebe zu Dresden und die Hoffnung, dass seine Bus-Skulptur in Berlin besser aufgenommen wird.
Trauma-Therapie im Ferienresort: In „Die Welt sehen“ durchleben drei französische Soldatinnen ihre Kriegserfahrungen.
Die Steuerschätzung verspricht neue Milliardeneinnahmen. Ein Katalog zeigt Pläne der Sondierer auf. Doch Peter Altmaier warnt vor Euphorie. Die SPD bietet Kooperation an.
Der 29 Jahre alte Sandro Wagner ist spät in die Nationalmannschaft berufen worden. Doch jetzt hat er echte Chancen auf eine WM-Teilnahme.
Am Donnerstagabend ist ein Mann von drei Unbekannten niedergeschlagen und beraubt worden. Die Täter flüchteten.
Ihr Gesang unterläuft jedes Gender-Stereotyp: Die tschechische Opernsängerin Magdalena Kožená im Konzerthaus.
Weltweit sind mehr als 65 Millionen Menschen auf der Flucht. Woher kommen sie, und warum mussten sie fliehen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Seine Rolle als versnobter Verwalter in der TV-Serie "Magnum" brachte ihm Preise und Anerkennung ein, dabei stammte der Schauspieler aus Texas. Jetzt ist er mit 84 Jahren gestorben.
Eishockey-Bundestrainer Marco Sturm testet am Wochenende in Augsburg beim Deutschland Cup für die Winterspiele in Südkorea.
Am Donnerstagabend ist in Köpenick eine Frau von einem LKW erfasst worden, in Pankow ein Mann von einem Auto. Beide wurden schwer verletzt.
Mit 45 Jahren ist Claudia Pechstein immer noch Deutschlands beste Eisschnellläuferin. Leicht hat sie es sich und anderen dabei nicht immer gemacht. Ein Kommentar.
Markus Söder sieht schon aus wie der Sieger gegen Horst Seehofer. Doch bei der Bayern-Wahl dürfte er ein verheerendes Ergebnis erzielen. Ein Kommentar.
Mit One Direction hat er über zwanzig Millionen Platten verkauft, jetzt überzeugt er mit seinem ersten Soloalbum: Harry Styles rockt das Tempodrom.
Das Gehirn braucht seinen Schlaf. Notfalls holt es sich die Ruhezeit auch tagsüber – mit gefährlichen Folgen.
Der Friedhof an den Rieselfelder wird 2018 vergrößert. Auch ein neuer Parkplatz entsteht.
Greenpeace warnt davor, dass die Grünen bei den Sondierungen zum Kohleausstieg über den Tisch gezogen werden.
Der umstrittene Nationaltrainer Gian Piero Ventura will gegen Schweden das erste Aus Italiens in der WM-Qualifikation seit 1958 verhindern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster