
Die Hinterbliebenen der Opfer des NSU warten ungeduldig auf ein Urteil. Das ist verständlich. Aber das Gericht muss die Schuldfrage fehlerfrei klären. Ein Kommentar.
Die Hinterbliebenen der Opfer des NSU warten ungeduldig auf ein Urteil. Das ist verständlich. Aber das Gericht muss die Schuldfrage fehlerfrei klären. Ein Kommentar.
Konkurrenz für die Art Cologne? Mit der Art Düsseldorf etabliert sich eine neue Messe im Rheinland. Ein Gespräch mit dem Galeristen Christian Nagel.
Den Berliner Fußballverband erwartet ein spannender Samstag. Auch das Präsidium könnte sich beim Verbandstag verändern.
Drama über die schwedische Volksgruppe der Samen: „Sami Blood“ ist vom Europaparlament mit dem Lux-Filmpreis ausgezeichnet worden.
Der Senat möchte ein gesamtstädtisches Planungskonzept für Hochhäuser in Berlin entwickeln. Am Dienstag wird in der Urania über den neuen Plan diskutiert.
Die Zeitschrift „Monopol“ hat Anne Imhof zur wichtigsten Künstlerin 2017 gekürt. In den Top Ten sind auch Hito Steyerl und Wolfgang Tillmans.
Grund für die positiven Rentenfinanzen sind die gute Konjunktur und Beschäftigungslage. Bis zum Jahr 2022 könnten die Rentenbeiträge dann voraussichtlich stabil bleiben.
Prinzessin Mabel van Oranje wurde für ihren Kampf gegen Kinderehen und Aids mit dem World Without Aids Award gewürdigt.
Bei Unfällen in Gatow und Pankow sind am Montag vier Frauen schwer verletzt worden.
Krawallnächte, Teeniemütter und Rechtsextreme: Die Arbeiten der Nominierten für den "Langen Atem" sind unterschiedlich. Drei Journalisten und ihre Projekte im Portrait.
Neue Hoffnung für Fantasy-Fans: Der Streamingdienst Amazon plant zu Tolkiens "Herr der Ringe" eine mehrteilige Prequel-Serie. Startzeitpunkt: 2020.
Das Vorbild ist eine berühmte US-Fechterin mit muslimischem Kopftuch. Mattel will mit einer neuen Kollektion weibliche Vorbilder feiern, die Mädchen inspirieren sollen.
Die Straßen von Berlin sind voller verwaister Sitzmöbel. Die italienische Fotografin Linda Paggi macht aus dem Müll einem Kunstausstellung.
Rund 860.000 Menschen in Deutschland hatten 2016 keine Wohnung. Ein Grund dafür war die Zuwanderung. Doch die Ursachen des Problems sind vielfältig.
Die Debatte um Eingriffe ins Erbgut geht weiter. Der technische Fortschritt hat die Gesetzgebung längst überholt.
Michel Sidibé von Unaids wurde mit dem World Without Aids Award in Berlin ausgezeichnet.
Seit Jahren gibt es die Idee, den Rathausvorplatz in Wedding nach Elise und Otto Hampel zu benennen. Doch nun steht fest: Der Platz bleibt namenslos.
Wenn armenische Paare ein Kind erwarten, hoffen sie, dass es ein Junge ist. Sonst beenden viele Frauen ihre Schwangerschaft illegal – Ärzte und Apotheker helfen dabei.
Der schottische Autor John Burnside erzählt in seinem neuen Roman „Ashland & Vine“ die Geschichte einer Genesung.
Rund 50 Abgeordnete waren in einer extrem rechten Facebook-Gruppe vernetzt. Die Partei fordert ihre Mitglieder nun auf, "Die Patrioten" zu verlassen.
Am Donnerstag hat sich der 27-jährige Victor S. das Leben genommen. Damit steigt die Zahl der Suizide in Berliner Gefängnisse auf sechs im Jahr 2017.
Am Dienstag erscheinen die Newsletter aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Die Themen im Überblick.
An der maroden Carlo-Schmidt-Schule in Spandau haben am Dienstagmorgen Dutzende Lehrkräfte demonstriert. Sie fordern eine schnellere Sanierung und besseren Gesundheitsschutz.
Die Ausstellung „Behaglich. Teppiche in indischen Miniaturmalereien“ im Museum für Islamische Kunst zeigt die Bedeutung des Teppichs in der Mogulzeit
Das Amt muss die Schutzgründe der rund 120.000 schutzberechtigten Iraker gemäß den Vorschriften innerhalb von drei Jahren noch einmal prüfen.
Die Frau schien zunächst nicht schwer verletzt - doch dann verschlechterte sich ihr Zustand.
"Man kann nicht jedem erlauben, in einer Moschee zu predigen", sagt Scheich Nahjan. Er plädiert für die Vergabe von Lizenzen.
Krawallnächte, Teeniemütter und Rechtsextreme: Die Arbeiten der Nominierten für den "Langen Atem" sind unterschiedlich. Drei Journalisten und ihre Projekte im Portrait.
Italien verpasst zum ersten Mal seit 1958 die WM. Die Presse, speziell aus dem Inland, reagiert empört.
Senat und Abgeordnetenhaus behindern die Bildung von Wohnungseigentum, beklagt Investoren-Verein und stützt sich dabei auf ein Rechtsgutachten.
Die Wahl von Detlef Frye zu Ostbrandenburgs erstem AfD-Bürgermeister sorgte für Furore. Doch die Aufregung kam zu früh: Die Wahl muss wegen eines Fehlers wiederholt werden.
Zum Luther-Jubiläum: Das Museum Europäischer Kulturen präsentiert einen ungewöhnlichen Teppich aus dem 17. Jahrhundert.
Mildred Harnack war Amerikanerin, Lehrerin und Mitglied der Roten Kapelle. Die Nazis richteten sie hin. Jetzt haben Schüler ihrer ehemaligen Berliner Schule und Studierende ein Buch über sie geschrieben.
Seine Musik entzieht sich jeder Kategorisierung, seine Stimme ist einzigartig. Moses Sumney betört in der Berghain-Kantine.
Berlins Universitäten sollen ihre Absolventenzahlen deutlich steigern. Das gelingt erst zum Teil.
In der sowjetischen Spätzeit entstand die „Papierarchitektur“ – zu sehen im Berliner Museum für Architekturzeichnung.
Viel zu starr, komplett veraltet: Die Debatte um den Achtstundentag ist zurück – und wird nun auch zum Thema der laufenden Jamaika-Gespräche.
"Wir gratulieren der amerikanischen Redefreiheit und allen, die noch daran glauben", kommentierte die RT-Chefredakteurin sarkastisch.
Am Montagabend ist eine 35-jährige Frau auf einer Straße in Lichterfelde überfallen worden. Die Polizei fasste zwei 18-jährige Verdächtige.
Nur noch Muslime mit engen Verbindungen in die USA dürfen einreisen. Trumps dritte Dekret-Version ist "teilweise angenommen, teilweise abgelehnt" worden.
Sozialämter quartieren Obdachlose in zweckentfremdeten Wohnungen ein. Für die Vermieter ist das ein gutes Geschäft. Wie lange noch?
Essen wie im Urlaub, in einer immergrünen Umgebung: Wer im Glashaus sitzt, kann das genießen - kurz hinterm Nordberliner Stadtrand
Weltfremd und herrschaftsnah: Schon immer stand die Universität in der Kritik. Was ist dran am Antiakademismus?
Neue Hoffnung für Fantasy-Fans: Der Streamingdienst Amazon plant zu Tolkiens "Herr der Ringe" eine mehrteilige Prequel-Serie. Startzeitpunkt: 2020.
Nach einigen Verletzungsproblemen ist Peyton Siva bei Alba Berlin momentan der dominierende Spieler in der Offensive. Am Dienstag in Belgrad will er seine starke Form bestätigen.
Am Montagabend kam eine 68-jährige Frau bei einem Wohnungsbrand in einem Seniorenheim ums Leben. Die Brandursache ist unklar.
Über Twitter kommunizierte die Enthüllungsplattform mit Donald Trumps ältestem Sohn. Pikant: Sie veröffentlichte auch gestohlene Mails aus Clintons Lager.
In dem Buch „Erklär mir Italien!“ sprechen Roberto Saviano und Giovanni di Lorenzo über ihre Liebe zu einem Land, das sie verzweifeln lässt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster