zum Hauptinhalt

Potsdam hat ein zweites Mal einen „Rat für Kunst und Kultur“. In einer „Vollversammlung von Künstler*innen und Kulturschaffenden“, so heißt es in einer Erklärung vom Donnerstag, sei am Mittwochabend diese unabhängige Interessenvertretung gewählt worden.

Vereins- und Verbandsvertreter des Landessportbundes Brandenburg treffen sich zur diesjährigen Mitgliederversammlung, um allgemein die sportliche Entwicklung in der Mark auszuwerten. Jüngst hatte es bereits den Austausch zu einem spezifischen Thema gegeben: Integration.

Von Peter Könnicke

Der Verein Opferperspektive beklagt in einer aktuellen Mitteilung, dass in Jüterbog ein rassistisches Klima herrsche. „Es ist zu wünschen, dass sowohl die Tatfolgen für die betroffenen jugendlichen Geflüchteten als auch der rassistische Normalzustand in Jüterbog und Umgebung stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gelangen“, sagte Sprecher Martin Vesely.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hatte sich gegen Koalitionsverhandlungen mit der CDU ausgesprochen.

Immer mehr Genossen in Brandenburg fordern Sondierungen für eine große Koalition im Bund - und widersprechen damit SPD-Landeschef Woidke.

Von Alexander Fröhlich

Wer in Deutschland unscharf sieht, kann schnell eine Brille kaufen. In Entwicklungsländern ist das nicht so – auch in Potsdams neuer Partnerstadt Sansibar, wie die Stadtverwaltung am Donnerstag mitteilte.

Von Henri Kramer
Auf den Hund gekommen. Die Netflix-Serie „Dogs of Berlin“ von Regisseur Christian Alvart (3.v.l.) nutzte in dieser Woche die Studios in Babelsberg. Die zehnteilige Serie über die Erlebnisse eines Polizisten-Duos in Berlin soll 2018 ausgestrahlt werden.

Die Netflix-Serie „Dogs of Berlin“ drehte in Potsdam. Die neue Staffel von „Babylon Berlin“ des X-Filme-Chefs Stefan Arndt erhält Förderung für eine dritte Staffel.

Von Kay Grimmer

Die Postdoc-Preise des Landes Brandenburg gehen in diesem Jahr komplett nach Potsdam. Am Donnerstag zeichnete Wissenschaftsministerin Martina Münch (SPD) die Politikwissenschaftlerin Andrea Bahr vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) sowie die Umweltwissenschaftlerin und Meeresgeologin Sze Ling Ho vom Potsdamer Standort des Alfred-Wegner-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) aus.

Beim DFB-Bundestag im Dezember steht die Strukturreform der vierthöchsten deutschen Fußball-Spielklasse inklusive der Drittliga-Aufstiegsregelung auf dem Plan. Dazu hat der Nordostdeutsche Fußballverband nun zwei eigene Anträge gestellt, um sein Territorium zu verteidigen.

Seit Dienstagabend werden die zwölfjährige Layla H. aus Werder (Havel) und die 13-jährige Franziska R. aus Phöben vermisst. Vorgestern hatte die Mutter von Franziska R. mit einem Facebook-Aufruf um Hilfe bei der Suche nach ihrer Tochter gebeten.

Von Julia Frese

Krampnitz - Im Wettbewerb zur Gestaltung des geplanten Viertels Krampnitz sind noch zehn Planer mit ihren Ideen im Rennen. Das ist Ergebnis einer Jurysitzung, wie der kommunale Entwicklungsträger für Krampnitz am Donnerstag mitteilte.

Am Set zum Ufa-Film "Der letzte Mann" von 1924. Regie führte Friedrich Wilhelm Murnau.

Der Name Ufa steht für das Kino der Weimarer Republik – und für die Propaganda der NS-Zeit. Zum 100. Geburtstag würdigt eine Ausstellung im Berliner Filmmuseum die wechselvolle Geschichte der Produktionsfirma.

Von Andreas Busche
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })