
Überraschend bis zuletzt: Nach 21 Jahren tritt Niki Lauda als RTL-Experte ab. Mit der Formel-1-Saison 2017 ist der Sender dennoch zufrieden.

Überraschend bis zuletzt: Nach 21 Jahren tritt Niki Lauda als RTL-Experte ab. Mit der Formel-1-Saison 2017 ist der Sender dennoch zufrieden.

"Herr Drygala lügt gezielt", sagte der umstrittene Professor Rauscher über den Dekan, der ihn der Nähe zur "Identitären Bewegung" verdächtigt hatte. Drygala ruderte nun zurück.

„Wenn ich nicht Gitarrist geworden wäre, säße ich wahrscheinlich im Knast“, sagte Jimi Hendrix - Er konnte keine Noten lesen und stieg zum größten Gitarrenvirtuosen auf. Jetzt würde er 75 Jahre alt.

Die Kanzlerin will eine "stabile Regierung" und eine Neuauflage der großen Koalition. SPD-Chef Martin Schulz betont, es gebe "unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit".

Die SPD stellt Bedingungen für die Neuauflage von Schwarz-Rot. In ihrer Situation ist das vermessen. Ein Kommentar.

Über der indonesischen Urlaubsinsel Bali steht eine kilometerhohe Rauchwolke. Der Vulkan Mount Agung droht auszubrechen. Die Behörden richten eine Sperrzone ein.

Verbände wechseln, Blutzucker messen – und ständig klingelt das Handy: So sieht der Alltag in der ambulanten Pflege aus. Wer hier arbeitet, darf sich nicht so leicht aus der Ruhe bringen lassen. Jacqueline Becker ist mit Leib und Seele dabei. Wir begleiten sie für einen Tag.

Im Fall des Berlin-Attentäters Anis Amri soll es zu einer weiteren Ermittlungspanne gekommen sein. Das Landeskriminalamt in NRW fand Handyfotos mit Schusswaffe nicht.

Bei Zusammenstößen mit Bussen der BVG wurden mehrere Menschen verletzt, einer lebensgefährlich. Auf der Friedrichstraße krachten ein Bus und ein Minivan ineinander.

Die Grünen haben in den Sondierungen gezeigt, dass sie bereit für die Regierung sind. Aber sind sie auch bereit für die Opposition? Ein Kommentar.

Noch ist offen, wer nach dem Scheitern der Jamaika-Sondierung politisch das Ruder übernimmt. Auch die Talkgäste von Anne Wills trugen nicht zur Klärung bei.

Der Advent wird für den US-Präsidenten nervenaufreibend. Am Ende des ersten Amtsjahrs kämpft er innenpolitisch gleich an mehreren Fronten - auch in der eigenen Partei.

Viel zu entdecken: Das Festival Palazzetto Bru Zane im Radialsystem feiert die Vielfalt der französischen Musik des 19. Jahrhunderts.

Normalerweise biegt niemand zu ihnen ab, von der Landstraße L65. Aber jetzt. Denn ihr Dorf soll versteigert werden. Komplett. 125.000 Euro für ein paar Häuser und Schuppen.

Alttestamentarische Wucht: Die Potsdamer Winteroper inszeniert Felix Mendelssohn Bartholdys Oratorium „Elias“ in der Friedenskirche.

Trotz enttäuschender Leistungen hält der 1. FC Köln weiterhin an ihrem Trainer fest - zumindest bis zum Spiel gegen Schalke.

Wenn die Miete nach der Trennung unerschwinglich wird, hilft die Wohnungsbörse für Alleinerziehende.

Was wirklich hilft: Die Wissenschaftlerin Iris Bohnet beschäftigt sich mit den psychologischen Hürden der Gleichstellung von Mann und Frau.

96 Ortsteile hat die Stadt. Unser Kolumnist bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf. Mühling kommt rum, Nr. 38: Hermsdorf.

An diesem Montag bilanziert der rot-rot-grüne Senat sein erstes Regierungsjahr. Der Berlin-Monitor des Tagesspiegels zeigt: Die Berliner werden immer unzufriedener.

Der Vulkan Mount Agung auf Bali steht vor dem Ausbruch. Zehntausende werden evakuiert. Religiöse Balinesen machen Tourismus mitverantwortlich für die Eruptionen.

Tastbilder, Apps, Audioguides: Ein neues Leitsystem für Blinde in der Berlinischen Galerie soll das Museum barrierefreier machen.

Unwiderstehliche Kraft des Gesangs: Der Rias Kammerchor unter der Leitung von Justin Doyle singt Britten und Poulenc.

Gerüchte gab es schon länger, nun ist es offiziell: Der britische Prinz Harry und die US-Schauspielerin Meghan Markle haben sich verlobt. Im Frühjahr wird geheiratet.

Ein 4:4 ist nicht gleich ein 4:4, zeigt Schalkes Aufholwunder im Derby gegen Borussia Dortmund. Ein Kommentar von Frank Lüdecke.

Die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy erhält den mit 25.000 Euro dotierten Kythera-Preis. Sie sorgte mit scharfer Kritik am Humboldt-Forum für Aufmerksamkeit.

Der Gerichtsbeschluss im Fall des Schauspielers zeigt: Netzwerk-Diskutanten stecken in einer Abwärtsspirale. Wer mitmacht, wird nach unten gezogen - öffentlich. Ein Kommentar.

Italienische Forscher haben angrenzend an das Grab Tutanchamuns "Anomalien" entdeckt. Ob das Nofretetes Ruhestätte sein könnte, sei aber noch Spekulation.

Stimmen aus Deutschland und Ägypten: Das Stück „Faltet eure Welt“ im Grips Podewil bricht ganz ohne Didaktik mit rein westlichen Perspektiven.

Das Münchner Auktionshaus Ketterer zeigt die Highlights seiner Herbstversteigerungen in Berlin.

Für viele ist Görlitz die schönste Stadt im Land, vom Krieg verschont und detailreich saniert. Nur ihre Bewohner fühlen sich vergessen. Bei der Bundestagswahl erreichte die AfD hier 32,9 Prozent. Und nun schließt Siemens.

Das Landgericht Stuttgart entscheidet, ob der Drogerieunternehmer Anton Schlecker und seine Kinder ins Gefängnis müssen. Wie konnte es dazu kommen?

Der Papst ist in Myanmar angekommen. Ausgerechnet katholische Bischöfe fordern ihn auf, in Rangun keine Unterstützung für die verfolgten Rohingya zu zeigen.

Kein Mord hat in diesem Jahr in Berlin so viel Aufsehen erregt wie der an der Kunsthistorikerin Susanne Fontaine. Der Fall beschäftigt heute den Innenausschuss.

Die Verwaltung räumt Versäumnisse bei der Sanierung des Sportforums Hohenschönhausen ein. Ein Masterplan gibt es bisher nicht.

Sebastian Vettel sichert sich beim Formel-1-Finale in Abu Dhabi die Vize-WM hinter Lewis Hamilton. Valtteri Bottas siegt.
Der rot-rot-grüne Senat regiert Berlin bald ein Jahr. Der Tagesspiegel und Civey erfassen die Stimmung in der Stadt. Hier geht's zu allen Fragen.

Er ist der Patriarch einer der bekanntesten Schauspielerfamilien Hollywoods: Rance Howard ist im Alter von 89 Jahren gestorben.

Die Union und die SPD gehen in die Verhandlungen. Für einige Ministerien drängen sich bereits Namen auf. Offen bleibt die Rolle der Frauen - und die von Horst Seehofer.

Ein Versprechen auf ein gelungenes Spätwerk: Noel Gallaghers High Flying Birds halten sich auf „Who Built The Moon?“ ans Schnelle und Kurze.

Die CDU-Spitze strebt nach dem Scheitern der Jamaika-Sondierung eine große Koalition an. CDU-Vize Klöckner erwartet Gespräche darüber erst 2018. Die umworbene SPD stellt Bedingungen.

Berliner Firmen schätzen ihre Lage als besonders gut ein. Knapp ein Drittel will deshalb neue Jobs schaffen. Doch wenige denken an Digitalisierung.

Drei Wochen lang hatten religiöse Protestler die pakistanische Hauptstadt Islamabad blockiert. Es gab Tote und Verletzte. Nun wurden die Forderungen erfüllt.

Falscher Alarm, Alkoholtest, Abschleppen: Dafür schickt die Polizei eine Rechnung. Im Falle eines Bombenscherzes ist dies aber noch unklar.

Das Künstlerkollektiv "Peng!" organisiert Telefonterror gegen skrupellose Vermieter in Frankfurt, Berlin und Leipzig - und lässt Ex-Mieter zu Wort kommen.

Heute eröffnet der Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz. Der Anschlag von 2016 hat Gewissheiten erschüttert. Die Erinnerung daran ist wichtig. Ein Kommentar.

Noch ist offen, wer nach dem Scheitern der Jamaika-Sondierung politisch das Ruder übernimmt. Auch die Talkgäste von Anne Wills trugen nicht zur Klärung bei.

Berlin setzt beim Bauen auf Bürgerbeteiligung. Zu sehr, fürchtet die Baubranche. Auch Wissenschaftler fordern klare Grenzen des Mitspracherechts.
öffnet in neuem Tab oder Fenster