
Letzte Woche traten die sechs externen Experten aus dem bezirklichen Denkmalbeirat zurück. Wir dokumentieren die Pressemitteilung der Wissenschaftler im Wortlaut.
Letzte Woche traten die sechs externen Experten aus dem bezirklichen Denkmalbeirat zurück. Wir dokumentieren die Pressemitteilung der Wissenschaftler im Wortlaut.
RTL trennt sich von Sylvie Meis als Moderatorin von "Let's Dance". Die Gründe sind unklar,
RTL trennt sich von Sylvie Meis als Moderatorin von "Let's Dance". Die Gründe sind unklar,
Die Afrika-Politik der europäischen Staaten setzt auf Abgrenzung. Um Entwicklung und Chancen für die Jugend geht es nicht. Ein Kommentar.
Am Donnerstag erscheinen die Newsletter aus den Bezirken Steglitz-Zehlendorf, Pankow und Friedrichshain-Kreuzberg. Ein Themenüberblick.
Die Brexit-Verhandlungen sollen in der kommenden Woche vorankommen. Doch es gibt vor allem ein Hindernis: Die Grenze zwischen der Irischen Republik und Nordirland.
Der Ärger in der SPD über CSU-Minister Schmidt hat und seine Glyphosat-Entscheidung wird nicht kleiner. Dort hält man die Bemühungen um eine mögliche Koalition für schwer belastet.
Frank Zander hat gerade eine Prostata-OP überstanden und ist wohlauf: Der Gänsebraten im Estrel kann kommen.
Machen Sie mit beim großen Fotowettbewerb und schicken Sie uns Ihr persönliches Lieblings-Foto vom Weihnachtsmarkt vor dem Schloss Charlottenburg!
Der Giro d'Italia soll 2018 in Jerusalem starten. Nun ist darum ein politischer Streit entbrannt.
Die Arbeitslosigkeit sinkt trotz des Winterbeginns weiter. Dennoch äußert sich die Berliner Arbeitssenatorin wegen des Stellenabbaus bei Siemens kritisch.
Das Pew Research Center entwirft drei mögliche Modelle zum Wachstum der muslimischen Bevölkerung in Europa. Größer wird sie demnach in jedem Fall.
Wolfsburgs Trainer Martin Schmidt über Heimatgefühle und Neuschnee in der Schweiz, Motivationstricks und Spaziergänge in der Toscana.
Vor 50 Jahren landete ein vorwitziger Arzt den medizinischen Coup des Jahrhunderts. Und wurde zum Star.
Im Süden Brandenburgs macht sich ein einflussreicher Neonazi breit. In dem Dorf Lindenau stört sich offenbar kaum jemand daran. Der Verfassungsschutz ist alarmiert.
Am Mittwochabend ist es in Babelsberg zu einem schweren Unfall gekommen. Ein 80-Jähriger konnte nur noch tot geborgen werden.
AfD-Politiker sitzen künftig mit in Aufsichtsgremien wie dem der Stiftung "Denkmal für die ermordeten Juden Europas". Zum "Bündnis für Demokratie und Toleranz" hat die Partei Jens Maier geschickt.
Berlins letztes Wappentier Schnute verstarb 2015. Über 100.000 Menschen besuchten jährlich ihren Zwinger in Mitte. Eine Künstlergruppe hat ihn nun zum Ausstellungsort gemacht.
Robin Campillo zeichnet in seinem Spielfilm „120 BPM“ die Kämpfe der Pariser Aids-Aktivisten nach. Ein Meisterwerk.
Vor dem Beginn der Handball-WM irritiert Frauen-Bundestrainer Michael Biegler mit seinen Aussagen.
Milena Glimbovski hat als 22-Jährige den Laden „Original Unverpackt“ in Berlin-Kreuzberg gegründet. Jetzt hat sie ein Buch über müllfreies Leben geschrieben.
Wegen eines Systemfehlers konnten sich viele Piloten von American Airlines über die Feiertage frei nehmen. Nun fehlen der Fluggesellschaft etliche Mitarbeiter.
Pizzicato-Humor und ein Jagdgetümmel im Scherzo: Das Artemis-Quartett spielt Mendelssohn, Schostakowitsch und Schumann im Kammermusiksaal. Ein spätherbstlicher, intensiver Abend.
Nach mehr als zwei Jahren wurde die Notunterkunft für Flüchtlinge im alten Rathaus Wilmersdorf geschlossen. Alle Bewohner leben nun im Berliner Südwesten.
Tim Roeloffs feierte, arbeitete, lebte im Tacheles - und machte Berlin zum Kunstwerk. Jetzt muss er wohl ausgerechnet die Stadt verlassen, die ihn zu ihrem Botschafter gekürt hat.
Sex, Gewalt und Machtspiele: Der Theater- und Filmautor David Mamet feiert mit seinen Stücken Erfolge in Hollywood wie auf dem Broadway. Heute wird er 70 Jahre alt. Eine Gratulation.
Der Machtkampf in der CSU hat sich auf zwei Personalien zugespitzt: Joachim Herrmann und Markus Söder. Hat einer der beiden Franken die besseren Karten? Ein Kommentar.
Synthiesounds und Rock'n'Roll-Fantasia: Mit ihrem neuen Album „Songs of Experience“ liefern U2 Kampflyrik für düstere Zeiten.
Der U-Bahnhof Unter den Linden ist in Beton gegossen. Nun startet der Ausbau des Kreuzungspunktes: „Wird ’ne enge Kiste, aber ist zu schaffen“.
An diesem Donnerstagabend werden sich Union und SPD zum ersten Mal nach der Bundestagswahl wieder an einen Tisch setzen. Doch die Hürden für eine weitere große Koalition sind hoch.
Die Staatsangehörigkeit des Schwergewichts-Weltmeisters Charr scheint geklärt. Der Titelträger besitzt wohl nur ein „Bleibe-Status-Dokument“.
Nach dem Alleingang des Agrarministers in Brüssel wird jetzt über ein Verbot in Deutschland diskutiert. Umweltbundesamt: Keine Gifte in Gärten.
Mehr als 15.500 jüdische Mädchen und Jungen wurden aus Nazi-Deutschland allein auf die Kindertransporte geschickt. Am heutigen Donnerstag jährt sich der Beginn der Aktionen.
Zwei Potsdamer Filmstudenten erhielten den Deutschen Kurzfilmpreis. Und Michael Fetter Nathansky und Sophie Linnenbaum haben noch mehr gemeinsam.
Der Siegerentwurf zum Museum der Moderne am Kulturforum hat einige Kritik erfahren. Jetzt wird dem Architektenduo Herzog & de Meuron ein Expertengremium zur Seite gestellt.
Vor allem Bildung, Mobilität, Armutsbekämpfung und andere soziale Projekte stehen auf der Agenda des Berliner Haushalts für 2018/19. Eine Übersicht.
Innenstadt - Der Schweizer Schokoladenhersteller Lindt hat in der Brandenburger Straße ein Ladenlokal für eine neue Boutique gemietet. Ab dem nächsten Frühjahr wolle der Chocolatier in dem Geschäft mit der Hausnummer 14 auf rund 150 Quadratmetern sein Sortiment anbieten, teilte das Immobilienunternehmen Lührmann Deutschland GmbH & Co.
Peer Straube wünscht sich ein Ende der Debatten über die Havelspange in Potsdam. Er hat eine andere Idee, wie man die Autos aus der Stadt halten kann.
Die Vorfreude steigt, die Weihnachtsmärkte sind eröffnet – und wer auf der Suche nach originellen Geschenken ist, dem sei die traditionelle Keramik-, Holz- und Flechtarbeitverkaufsausstellung der Oberlin-Werkstätten empfohlen, die am heutigen Donnerstag um 18 Uhr in der Spareinrichtung der Potsdamer Wohnungsgenossenschaft PWG 1956, Zeppelinstraße 152, eröffnet wird. Angeboten werden unter anderem Keramik- und Metallarbeiten, Bürsten sowie selbst geflochtene Körbe.
Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs glaubt an ein Ende des Streits noch in diesem Jahr. Der Verein muss im Dezember seinen Standort neben dem Babelsberger Strandbad verlassen.
Innenstadt - Eine Drohung gegen das Klinikum „Ernst von Bergmann“ hat bereits am Dienstag für Verunsicherung gesorgt. Demnach wurde in einer anonymen E-Mail mit einem Anschlag mit gefährlichen Anthrax-Erregern gedroht.
Das Bieterverfahren für die wertvollen Mitte-Grundstücke in Potsdam läuft – und die drei großen Genossenschaften der Stadt werben für ihre Pläne.
Ziesar - Ein 82-Jähriger und seine Beifahrerin sind am Mittwochmorgen bei einem Autounfall in der Nähe von Ziesar gestorben. Wie die Polizei mitteilte, war das Auto in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt.
„Auf geht’s“ – der Titel zur aktuellen Kunstschau im Potsdamer Rathaus kommt wie eine schwungvolle Aufforderung daher: Lasst uns fortschreiten! Und genauso energiegeladen sind auch die dazugehörigen Werke der Berliner Künstlerin Simone Westphal, die seit vergangener Woche die Wände im Flur zum Obermeisterbüro schmücken.
Berlin - Die rot-rot-grüne Koalition in Berlin setzt auf Bildung: Zusätzliche 150 Millionen Euro sollen im Doppelhaushalt 2018/19 in die Schulen fließen. Sehr eindeutig positionierten sich die Bildungsexperten am Mittwoch für eine bedingungslose Höchstbesoldung von 6000 Grundschullehrern.
Viel mehr als Friedrich, Friedrich, Friedrich: Der Maler Detlef Birkholz und der Bauhistoriker Thomas Sander haben einen Potsdam-Kalender jenseits des üblichen Stadtprogramms gestaltet.
Von rennenden Nikoläusen bis zum Weihnachtsmann im Schlauchboot: Die PNN geben einen Überblick für die Vorweihnachtszeit im Landkreis.
Negativer Spitzenplatz für Potsdam: Beim Autoklau liegt die Landeshauptstadt im deutschlandweiten Vergleich auf Platz vier. Das ist das Ergebnis eines am Mittwoch veröffentlichten bundesweiten Rankings zwischen 100 deutschen Großstädten, erstellt vom Onlineportal billiger.
öffnet in neuem Tab oder Fenster