
Die Vorbehalte der EU-Kommission wogen zu schwer: Die Lufthansa nimmt Abstand vom Kauf der österreichischen Niki. Nun könnte der Flugbetrieb eingestellt werden.
Die Vorbehalte der EU-Kommission wogen zu schwer: Die Lufthansa nimmt Abstand vom Kauf der österreichischen Niki. Nun könnte der Flugbetrieb eingestellt werden.
Die Diäten werden Mitte des Jahres entsprechend der allgemeinen Lohnentwicklung angepasst. Kritiker stören sich an dem Automatismus und der mangelnden Transparenz.
Im politischen Trubel der Regierungsbildung wirkt die CDU derzeit wie ein Fels in der Brandung. Doch der Fels wackelt. Ein Kommentar.
Ein Auto mit deutschem Kennzeichen kommt im Schweizer Gotthardtunnel von der Spur ab und prallt frontal gegen einen Lkw. Zwei Menschen sind tot, fünf verletzt.
Von Hohenschönhausen bis Westend, von Kamel bis Comedy, hier ist für jeden etwas dabei.
Kommt der Sprinter zwischen Berlin und München mehr als eine Stunde zu spät, gibt's den vollen Preis zurück. Bundesweit sind noch tagelang Ausfälle zu erwarten.
Wer Weihnachtsgeschenke verschicken will, sollte jetzt loslegen – und Preise vergleichen. Ein paar Tipps.
Marco Ammer ist Schauspieler und Synchronsprecher. Seit vier Jahren arbeitet der 41-Jährige zudem als Trauerbegleiter, Sterbebegleiter und auch Trauerredner.
Unsere Autorin überlegt, ab sofort etwas unfreundlicher zu werden. Ein Lächeln sagt einfach zu viel aus. Eine Glosse.
VW-Chef Matthias Müller plädiert für ein Ende der steuerlichen Dieselprivilegs. Jetzt sind die Wettbewerber und die Politik am Zug. Ein Kommentar.
Zwischen Rolls-Royce, Udo Walz und "Botox to go" erinnert das Hotel "Hommage à Magritte" daran, dass die Dinge nicht immer sind, was sie zu sein scheinen.
Die geplante Pkw-Maut in Deutschland empört auch die Nachbarn. Nach Österreich klagen nun die Niederlande. Vor allem Anwohner in Grenzregionen befürchten hohe Kosten.
Angesichts der guten Wirtschaftslage muss der Bund nicht noch mehr Geld in Ausgabenprogramme stecken. Es ist Zeit für eine Einkommensteuerreform. Ein Kommentar.
Radsportler wie der positiv getestete Chris Froome sind so schnell, weil sie chronisch erkrankt sind. Vielleicht sollte man sie vorm Spitzensport bewahren. Ein Kommentar.
Der US-Konzern veröffentlicht die meistgesuchten Begriffe des Jahres. Die Deutschen interessierten sich für Fußball und stellten skurrile Fragen.
Die beiden öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF arbeiten in Südkorea so eng zusammen wie nie zuvor. Das hat nicht zuletzt mit der Eurosport-Mutter Discovery zu tun.
Wer seine Wohnung an Touristen vermieten will, muss sich registrieren lassen. Dann sind 60 Tage erlaubt. Bei Leerstand droht zeitweilig "Enteignung".
In Neukölln verloren Polizisten die Kontrolle über ihr Auto und prallten gegen einen Poller, als sie einen flüchtenden Autofahrer verfolgten.
Der US-Konzern veröffentlicht die meistgesuchten Begriffe des Jahres. Die Deutschen interessierten sich für Fußball und stellten skurrile Fragen.
Ein 83-jähriger Autofahrer fuhr bei Rot über eine Kreuzung in Steglitz und erfasste den Fußgänger. Auch in anderen Bezirken kam es zu Unfällen.
Das neue Buch zur Spandauer Militärgeschichte könnte das letzte sein. Die Heimatkundliche Vereinigung steht vor einer ungewissen Zukunft.
"Geschmacklos und dumm", findet es der Verband der Katholiken. Model Sophia Thomalla hat sich für eine Lotto-Werbung an ein Kreuz binden lassen.
Der sächsische Landtag hat den 42 Jahre alten CDU-Politiker Michael Kretschmer zum neuen Ministerpräsidenten gewählt. Er selbst versichert, kein "rechter Politiker" zu sein.
Beim Festakt auf der Zitadelle erhielten fünf weitere Personen die höchste Auszeichnung des Bezirks.
Locker, ungezwungen - und doch wuchtig: Jens Wonneberger ergründet in seinem Roman „Sprich oder stirb“ das feine Netz, mit dem Worte unsere menschliche Existenz zusammenhalten.
Man könne auch über die Form des Tisches reden: US-Außenminister Tillerson signalisiert Gesprächsbereitschaft mit Nordkorea. Russland begrüßt das.
Vor fünf Jahren war ein 20-Kilo-Betonbrocken in die Haupthalle gestürzt. Schuld war Pfusch am Bau in den 90er Jahren.
Von Rausch bis Bedrängnis: Die Galerie Esther Schipper zeigt Skulpturen von Wiebke Siem und Ann Veronica Janssens. Intensiver kann man sich mit Kunst kaum auseinandersetzen.
Bei drei Verkehrsunfällen in Mitte, Neukölln und Köpenick wurden am Dienstag eine Fußgängerin, ein Rollerfahrer sowie ein Radfahrer schwer verletzt.
Beim viermaligen Tour-Sieger Chris Froome ist der erhöhte Wert einer Asthma-Substanz festgestellt worden. Der Brite verweist darauf, dass sein Asthma zu dem Zeitpunkt besonders stark war.
Louis-Marc Aubry spielt heute mit den Eisbären gegen Krefeld. Der Stürmer kommt nach seiner Verletzungspause immer besser in Form.
Das Goethe-Institut verkündet Zuwächse. Es werden neue Zentren in Armenien und Aserbaidschan eröffnet. Und die deutsche Kolonialgeschichte steht auf der Agenda.
Die Tarifverhandlungen für die studentischen Beschäftigten in Berlin sind gescheitert. Die Gewerkschaften rufen zur Demo auf - und zum Streik.
Kein Twitter, kein Fernsehen und keine Monsterdelegationen. CDU, CSU und SPD haben sich an einem geheimen Ort getroffen. Ob es was gebracht hat? Ein Kommentar.
Mitarbeiter des Gesundheitsamtes dürfen auch ohne Impfschutz arbeiten – was die Ausbreitung von Epidemien befördern kann. Ein bundesweites Problem.
Erstmals seit 25 Jahren erobern die US-Demokraten einen Senatssitz im tiefen Süden. Aber in den Triumph mischen sich einige Warnsignale. Ein Kommentar.
Das Mobilitätsgesetz des Berliner Senats nimmt eine weitere Hürde – und löst zum Teil schon Euphorie aus. Aber den Kritikern dauert das Verfahren immer noch zu lang.
Jahrelang gab Deutschland in Europa den Ton an, Frankreich folgte treu. Das ändert sich gerade. Präsident Macron plant schon für die Zeit nach Angela Merkel.
Ein schwerbehinderter Junge muss aus dem Zug nach Berlin aussteigen, weil die Zugbegleiterin seinen Ausweis nicht akzeptiert. Nun hat die Bahn auf den Vorfall reagiert.
Der Senat streitet weiter über das Neutralitätsgesetz. Tobias Zimmermann stellt als Rektor des katholischen Canisius-Kolleg eine Lehrerin ein, die Kopftuch trägt.
Weniger Reißbrett, mehr Teilhabe: Eine Veranstaltung des Tagesspiegels berät über eine neue Stadtplanung.
Kurz vor dem Jahrestag des Attentats vom Berliner Breitscheidplatz besucht die Kanzlerin überraschend den Weihnachtsmarkt. Merkel spricht mit Betroffenen und legt eine Rose nieder.
Doug Jones hat im US-Bundesstaat Alabama einen wichtigen Senatssitz für die Demokraten geholt. Die Niederlage des umstrittenen Roy Moore ist auch ein Schlag für Donald Trump.
Blamage für US-Präsident Donald Trump: Ein Jahr nach seiner Wahl verlieren seine Republikaner in ihrer Hochburg Alabama einen wichtigen Senatssitz.
In einem Fall hatten unbekannte Täter in einem Haus in der Rostocker Straße gewaltsam das Schlafzimmerfenster aufgebrochen und im Wohnhaus alle Zimmer durchwühlt.
VIER VERFASSUNGSBESCHWERDENEine Reihe von Klägern ist vor dem Bundesverfassungsgericht mit Beschwerden gegen den Großflughafen BER gescheitert. Wie das Gericht in Karlsruhe am Dienstag mitteilte, wurden insgesamt vier Verfassungsbeschwerden von Privatpersonen nicht zur Entscheidung angenommen, sie hätten keine Aussicht auf Erfolg.
Bei einer Diskussion über die AfD mit Lea Rosh kam es zum Eklat: Störer wollten den Saal nicht verlassen, die Polizei nahm Personalien auf.
Eine Schau über das ehemalige Polizeigefängnis wird in der Gedenkstätte Lindenstraße gezeigt. Sie informiert über die Nutzungsgeschichte - und über die Schicksale, die mit dem Gebäude verknüpft sind.
öffnet in neuem Tab oder Fenster