
Die sächsische Polizei hat ein neues Panzerfahrzeug. Frakturschrift auf den Sitzen sorgt für Empörung. Das LKA wiegelt ab, der Hersteller will sich nicht äußern.
Die sächsische Polizei hat ein neues Panzerfahrzeug. Frakturschrift auf den Sitzen sorgt für Empörung. Das LKA wiegelt ab, der Hersteller will sich nicht äußern.
Die Bundesregierung erhöht den Druck auf Geflüchtete, in ihre Heimat zurückzukehren. Welche Alternativen gibt es zu Abschiebungen?
In einem Wohnhaus ist am Montagvormittag ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr ist mit 60 Leuten im Einsatz, eine Mieterin kam ums Leben.
Drei Blöcke, 562 Wohnungen. Wenn Medien über Rechtsradikale in Aue berichten, zeigen sie diese Betonblocks vor Erzgebirgspanorama. Unsere Autorin zog für einige Wochen dort ein.
Dreimal oder bloß einmal die Woche: Die Post hat alternative Zustellrhythmen ausprobiert. Künftig könnten Roboter die Boten unterstützen.
Schon ab Montag werden die Straßen um den Breitscheidplatz abgesperrt. Für Dienstagabend sind mehrere Demos geplant - eine soll von einem NPD-Mitglied angemeldet worden sein.
Nach Starbucks und Apple nun auch IKEA: Die EU-Kommission untersucht, ob Steuerdeals der Firma mit den Niederlanden einen "Verstoß gegen die EU-Regeln zu Staatsbeihilfen" bilden.
Das Wort wird Mensch: Die Berliner Philharmoniker und Christian Thielemann führen Beethovens Missa solemnis auf.
Im Zentrum von St. Petersburg sollte ein Anschlag verübt werden. Informationen des US-Geheimdienste haben geholfen, ihn zu verhindern.
Mit unserer Bautätigkeit gestalten wir die Stadt und geben ihr ein Gesicht. Berlin und seine Bürger profitieren davon im höchsten Maße.
Das deutschlandweit erste Gründerzentrum für grüne Chemie entsteht an der TU Berlin.
Der Anteil schlecht dastehender Unternehmen ist in Deutschland niedrig. Experten sehen aber weltweit zu viele "Zombie-Firmen und -Banken".
Vorsichtige Annäherung bei gleichzeitiger Abgrenzung: Das Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin zeigt die Ausstellung „Zwei deutsche Architekturen".
„Volk unter Verdacht“ von Ulrike Ruf im Radialsystem verwandelt die dunklen Protokolle der Stasiüberwachung in Musiktheater. Leider verschenkt es dabei viel Potenzial.
TU-Forscher entwickeln ein Haftprotein auch für feuchte Umgebungen. Künftig könnte es Knochen und Wunden kleben.
Seit den Anschlägen von 9/11 sind nicht nur Islamisten und Rechtsextremisten eine Gefahr, sondern auch schweigende Demokraten.
Neue Sichtweisen: Seit sechs Jahren leitet Stefanie Schüler-Springorum das Zentrum für Antisemitismusforschung.
Das Verbundprojekt „translocations“ fragt nach der Herkunft von Kunst und Kultur in den Museen.
Seit Januar hat sich der Bitcoin-Preis verzwanzigfacht. Aber lange kann der Boom der Kryptowährung nicht mehr anhalten, bevor die Blase platzt. Ein Kommentar.
Eine Studie legt erstmals die Herkunft von Kunstwerken aus einem Millionendeal in der NS-Zeit offen.
Ein Berliner Start-up baut eine Anlage, die Wasser mit Mineralstoffen versetzt. Das Endprodukt soll dann wie Gerolsteiner schmecken - aber geht das überhaupt?
Der Berliner Brachiosaurus zwischen Kolonialgeschichte und Populärkultur.
Obwohl die Berliner 85 Minuten in Unterzahl spielen müssen, gewinnen sie in Leipzig. Matchwinner ist ein alter Leipziger Bekannter.
Neue Werkzeuge sollen neue Erfahrungsräume schaffen – Master „Computational Design“ geplant.
Von Yale nach Berlin: Setareh Maghsudi ist die erste Forscherin am Einstein Center Digital Future.
Fern-und Regionalbahnen werden derzeit umgeleitet oder fallen aus, weil eine Weiche am Ostbahnhof defekt ist. Auch bei der S-Bahn kommt es zu vermehrten Ausfällen.
Florian Tschorsch erforscht als erster ernannter Professor des Einstein Center Digital Future die Krypto-Währung Bitcoin und das Anonymisierungsnetzwerk „Tor“.
Beim Regierungsprogramm der neuen ÖVP-FPÖ-Koalition handelt es sich um ein Sammelsurium bereits bekannter Forderungen aus den beiden Parteien. Das Koalitionsprogramm ist auf ein langfristiges Bündnis angelegt.
Union und SPD scheinen unendlich viel Zeit für die Regierungsbildung zu haben. Das ist unverantwortlich gegenüber den europäischen Partnern. Ein Kommentar.
Die Rohingya-Krise spitzt sich zu, das Leid wird größer aber die internationale Staatengemeinschaft findet keine Lösung. Dabei könnte diplomatischer Druck die Rechte der Rohingya schützen, schreibt die Geschäftsführerin von Oxfam International in ihrem Gastkommentar.
Tore, Tore, Tore - der 17. Spieltag hat Spaß gemacht. Nur nicht dem HSV, der wie Bremen schwächelt. Ein kurzes Fazit von unserem Kolumnisten.
In dieser Villa auf dem heutigen TU-Gelände hat der Literaturnobelpreisträger und Historiker einst gearbeitet.
Psychologen haben endlich herausgefunden, was ein glückliches Leben ausmacht – und wie man Glücksgefühle im Alltag gezielt anlocken kann.
Simon Schwartz' Bundestags-Ausstellung „Das Parlament“ ist bis 21. Januar 2018 verlängert worden. Wir zeigen eine Auswahl seiner Politiker-Biografien.
Hochhäuser aus Holz gibt es bereits. Bauingenieur Volker Schmid von der TU Berlin drückt nun ihre Kosten.
Wer kleinste Partikel untersucht, braucht aufwändige Analyseverfahren.
In Niederschönhausen hat ein Mann volksverhetzende Sprüche auf den Pkw einer 19-Jährigen gesprüht. Der Staatsschutz ermittelt.
Seit den sechziger Jahren galt es als verschollen. Nun ist das von Kurt Weill komponierte „Lied vom weißen Käse“ in den Theaterhistorischen Sammlungen der Freien Universität wieder aufgetaucht.
Die ersten zehn Tage sind rum: dem neugeborenen Eisbärjungen geht es gut. Es krakeelt laut und lässt Mutter Tonja keine Ruhe - ein gutes Zeichen.
Eine eingeschworene Gemeinschaft: Iván Fischer dirigiert „Das Lied von der Erde“ mit dem Konzerthausorchester. Sänger Andrew Staples macht die Vokalstimmen zum Ereignis.
Einmal monatlich bespricht Literaturkritiker Denis Scheck die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch - parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. Diesmal: Belletristik.
Noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk? Wir könnten ein paar Fußballbücher empfehlen.
Gespür für vergessene Meisterwerke: Opernsängerin Cecilia Bartoli und Cellistin Sol Gabetta spielen Caldara, Albinoni und Gabrielli in der Berliner Philharmonie.
Über dem Boden schweben und magische Momente schaffen: Die Circuscompagnie Ockham’s Razor präsentiert ihr preisgekröntes Stück „Tipping Point“ im Haus der Berliner Festspiele.
Die EU-Kommission will erreichen, dass ab 2028 nur noch streckenabhängige Mautsysteme gelten. Und Ausnahmen bei der Gebühr sollen kippen. Grüne halten das für eine gute Idee, die CSU grummelt.
Die Hinrunde ist vorbei, der Kampf um den Titel ist entschieden. Aber am Ende der Tabelle gibt es das Versprechen auf eine spannende Rückrunde. Ein Kommentar.
Der konservative Unternehmer erzielt einen klaren Wahlsieg. Er vermeidet aber eine Konfrontation mit der bislang regierenden Mitte-Links-Koalition.
Bis zum 24. Dezember öffnen wir täglich Berliner Türen - und berichten, was sich dahinter befindet. Heute geht es um die Tür der ehemaligen irakischen Botschaft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster