
Eine junge Frau joggt durch die Weinberge bei Freiburg, als sie auf ihren Mörder trifft. Der Mann, ein Fernfahrer, muss nun lebenslang hinter Gitter. Zudem droht ihm ein weiterer Prozess in Österreich.

Eine junge Frau joggt durch die Weinberge bei Freiburg, als sie auf ihren Mörder trifft. Der Mann, ein Fernfahrer, muss nun lebenslang hinter Gitter. Zudem droht ihm ein weiterer Prozess in Österreich.

Jede Woche erzählen uns Prominente, was sie lieben und was sie hassen. Zu Weihnachten steht uns Wanderprediger Jesus von Nazareth Rede und Antwort.

Die Sängerin Helene Fischer half, den Schlager zu entstauben. Trotzdem will nicht jeder Sender diese Musik spielen.

Die Sängerin Helene Fischer half, den Schlager zu entstauben. Trotzdem will nicht jeder Sender diese Musik spielen.

Die Wiederentdeckung des Expressionisten Fritz Ascher: eine Doppelausstellung in der Villa Oppenheim und im Potsdam Museum.

Ab 27. Dezember werden die Parkscheinautomaten in Mitte verbarrikadiert. Und für Leute, die korrekt parken, gibt's ein kleines Geschenk vom Bezirksamt.

2017 sind geringfügig weniger antisemitistische Vorfälle gemeldet worden als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Dunkelziffer dürfte höher liegen, warnt die Polizei.

Kanzleramtschef Altmaier sieht eine Große Koalition "erreichbar". Er sieht bei vielen Themen "Schnittmengen mit der SPD". Sein Parteikollege Gröhe wies andere Forderungen der SPD zurück.

Der deutsche Hip-Hop ist in diesem Jahr vielfältiger geworden: Es gibt mehr gefühlvoll-sanfte Rapper – und mehr Frauen.

Gravitationswellen waren – wieder – die wichtigste wissenschaftliche Sensation der vergangenen zwölf Monate.

Die Füchse haben in Erlangen einen Pflichtsieg gefeiert und bleiben damit erster Verfolger von Tabellenführer Mannheim.

Das kommt überraschend: Mario Gomez wechselt vom VfL Wolfsburg zu seinem alten Verein nach Stuttgart.

Die Leser des Fachblatts "Science" haben die besten Forschungserfolge 2017 gewählt. Es gewann eine spektakuläre Gentherapie und ein Neutrino-Detektor.

Die Samwer-Brüder sollen das frühere Postgebäude an der Skalitzer Straße 85 gekauft haben. Sie verlangen doppelte Miete und geben Konzertverbote.

Christopher Lauer über die innere Sicherheit sowie Sinn und Zweck der Videoüberwachung am Bahnhof Südkreuz. Eine Video-Kolumne, Folge 5.

Originelles Plädoyer gegen Geschichtsblindheit. In dem Erzählungsband „Truggestalten“ zieht Rudolph Herzog durch ein unheimliches Berlin.

Maestro der feinen Umgangsformen: Iván Fischer dirigiert die Berliner Philharmoniker. Vilde Frang glänzt als Solistin in Bartóks Violinkonzert Nr. 1.

Die beiden Lager stehen sich auch nach der Wahl in Katalonien unversöhnlich gegenüber. Die Regierungsbildung wird zum nächsten Konfliktherd. Ein Kommentar.

Erstmals in der Geschichte des irischen Billigfliegers ruft die Gewerkschaft zum Ausstand auf. Es gibt aber nur wenige Ausfälle.

Das Statistische Bundesamt vermeldet einen Rückgang der Gesamtschulden Deutschlands. Trotzdem will der Bund der Steuerzahler keine Entwarnung geben.

Mehrere Täter schlugen einen Wachmann nieder und plünderten Vitrinen aus

Die FDP scheint nun doch wieder bereit für Jamaika, aber erst nach Neuwahlen. Merkel darf sich nicht erneut vorführen lassen, auch nicht von der SPD. Ein Kommentar.

An der Ernst-Reuter-Oberschule ist es zu einem antisemitischen Vorfall gekommen. Der Hass auf Juden soll nun Thema im Unterricht werden.

Auch wenn Siedlungsstraßen schon teilweise fertiggestellt wurden, kann der Endausbau noch Kosten für Hausbesitzer verursachen. Das betrifft vor allem Berlins Randbezirke.

Wer ist Ralph Matthias Weiss? Die Pleite beim DDR-Traditionsverlag war nicht die erste, Autoren warten auf Geld. Ein Krimi.

Bei der Neuwahl in der Krisenregion erringen die Separatisten 70 von 135 Sitzen. "Der spanische Staat wurde bezwungen", jubelt Ex-Präsident Puigdemont - in Brüssel.
PNN-Redakteur Henri Kramer bedauert, dass die Stadt weiterhin an die Schlösserstiftung zahlt. Denn der Zeitpunkt wäre günstig gewesen, um die Zahlung auszusetzen.
Barbara Wiesner und das biografische Schreiben
DER VORFALLAm Ernst-Reuter-Gymnasium in Wedding hat es in der vergangenen Woche einen antisemitischen Vorfall gegeben. Ein 18-jähriger Schüler wurde von einer Mitschülerin beschimpft.
Der Tannenhof Werder verzeichnet konstante Verkaufszahlen – und hat sogar an Heiligabend geöffnet.

Ein Video, auf dem Restaurantbetreiber Yorai Feinberg antisemitisch beschimpft wird, provoziert weltweit Reaktionen. Dabei war dies nur eine von vielen Attacken. Ein Besuch.
Potsdam - Es brauchte mehrere Anläufe, bis Dietmar Woidke Worte fand, die über seine üblichen hinausgehen, dass er den sozialen Zusammenhalt in Brandenburg stärken will, dass keine Region zurückgelassen werden soll. Worte, die zeigen, wohin Brandenburgs Ministerpräsident und SPD-Landeschef nach der abgeblasenen Kreisreform, dem zentralen Projekt der rot-roten Koalition, das Land steuern und womit er die Landtagswahl 2019 gewinnen will.
Die Pleite beim DDR-Traditionsverlag war nicht die erste. Nun wird der Chef per Haftbefehl gesucht Autoren warten auf Geld. Die Spur führt in die Schweiz. Es ist wie ein Krimi
Sünde oder keine Sünde, das ist die Frage: Zumindest die evangelische Kirche hätte sich in der Hinsicht viele Diskussionen sparen können, hätte sie einfach auf Martin Luther gehört.
Amanda Ilestedt hat sich als Neuzugang gleich einen Stammplatz in der Abwehr von Frauenfußball-Bundesligist Turbine Potsdam erarbeitet - und sich dadurch auch wieder für Schwedens Auswahl empfohlen. In der Winterpause erwartet sie ein sommerlicher Ausflug mit den "Tre Kronors".
Zehn Jahre arbeitete der Potsdamer Comiczeichner Tomppa an seiner Serie „Der Engel“, die im Berlin des Jahres 2029 spielt. In diesem Jahr hat er nun den letzten Band vorgelegt
Vorwärts immer, rückwärts schlimmer: Das empfinden manche Besucher, wenn das Berliner Pandaweibchen manchmal rückwärts geht.
Mehr als 700 Potsdamer haben sich bisher für den sogenannten Beteiligungspool der Landeshauptstadt registriert. Das teilte die Stadtverwaltung in einer Pressemeldung mit.
Rein statistisch gesehen hat es damit in diesen Monaten ungefähr drei bis vier Mal täglich geknallt. Der Berliner Ring zwischen den Autobahndreiecken Potsdam und Nuthetal wird derzeit auf acht Fahrspuren ausgebaut.
Bei einem Unfall am frühen Donnerstagmorgen auf der Phöbener Straße ist eine 19-jährige Fußgängerin schwer verletzt worden. Laut Polizei kam die Frau hinter einem Bus hervor und betrat die Fahrbahn.

Potsdam genießt den Ruf als Sportstadt. Um diesen Status zu sichern, wurden vergangenes Jahr fast 16 Millionen Euro investiert. Veranstaltungen und Vereine mit überregionaler Ausstrahlung bekommen die meiste Unterstützung von der Stadt und ihren kommunalen Unternehmen.
In der Nacht zum Donnerstag ist die Fassade einer Apotheke in der Straße Erlenhof mit verfassungswidrigen Symbolen beschmiert worden.
Wegen eines Streits um die Kosten gibt es seit diesem Sommer keine Dopingtests in den Fußball-Regionalligen. Gerade diese Spielklasse hat in Fußball-Deutschland bisher die meisten Dopingbefunde zu verzeichnen. Vereinen wie dem SV Babelsberg 03 bleibt nur vertraglicher Selbstschutz.
Das Halbfinale des Fußball-Landespokals ist ausgelost. Babelsberg 03 bekommt es mit dem nominell leichtesten noch verbliebenen Mitstreiter zu tun: MSV Neuruppin. Die Neuruppiner gewannen einst ein Landespokalfinale gegen Nulldrei und sicherten sich dadurch eine Partie gegen Bayern München.
Die Staatsanwaltschaft erhebt keine Anklage. Dafür zahlt der Potsdamer Linke-Kreischef und Stadtverordnete Stefan Wollenberg nun 1500 Euro an die Landesjustizkasse.

Einigung erreicht: Ab 2019 wird die Stadt Potsdam wieder fünf Jahre lang insgesamt fünf Millionen an die Schlösserstiftung überweisen
Unglück oder Kalkül? Ein Mann soll vorsätzlich gegen einen Baum gefahren sein, um seine neben ihm sitzende Frau zu töten.
Hunderte hochkarätige Gäste aus Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, Politik und Medien werden am 10. Februar 2018 zum Brandenburgball im Kongresshotel Potsdam am Templiner See erwartet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster