
Weniger als jede zehnte Berliner Straßenlaterne ist auf energiesparende LED-Technik umgestellt. Das hat nicht nur finanzielle Folgen.
Weniger als jede zehnte Berliner Straßenlaterne ist auf energiesparende LED-Technik umgestellt. Das hat nicht nur finanzielle Folgen.
US-Präsident Trump hat die iranische Führung aufgefordert, die Rechte des Volkes zu respektieren. Vorausgegangen waren heftige Proteste mit regierungskritischen Slogans.
Insidern zufolge sollen russische Tanker Nordkorea mit Treibstoff versorgt haben. Das russische Außenministerium weist die Vorwürfe zurück.
Ein neues Museum, ein neues Bad, neue Gesichter im Rathaus, ein Abriss und ein Baustart in der Potsdamer Mitte und die Bundestagswahl: Ein Überblick über die wichtigsten Ereignisse 2017.
Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble ruft CDU, CSU und SPD zu einer zügigen Koalitionsbildung auf. Eine Minderheitsregierung will er nicht ausschließen.
Der Bundestagspräsident sagt, die Wahlrechtsreform komme der Quadratur des Kreises nahe. Daher mahnt er die Fraktionen, die Sache nun zügig anzugehen. Die Grünen stimmen zu.
Das Wetter in Berlin war 2017 teils extrem. Lag es am Klimawandel? Eher an seltenen Zufällen, erklärt ein Meteorologe.
Gewinnt Richard Freitag als erster Deutscher seit Sven Hannawald wieder die Vierschanzentournee? Dann wäre er ein echter Siegertyp. Ein Kommentar.
Das Kindergeld steigt, die Rente auch, Streamen im Ausland wird einfacher, Chips werden gesünder. Doch das ist noch lange nicht alles.
Berlins Straßen sind gefährlich zu Silvester. Auch Unbeteiligte werden oft verletzt. Eine Augenärztin schildert ihre Erfahrungen und gibt Tipps für einen sicheren Jahreswechsel.
Ein halbes Jahr der parteipolitischen Zieldefinition ist in einer Welt voller Unwägbarkeiten einfach eine Zumutung. Ein Kommentar zur schleppenden Regierungsbildung.
Syrien ist vom Krieg zerstört. Doch beim Wiederaufbau des Landes stößt China in die geopolitische Lücke, die der Westen bereitwillig lässt.
Kriegspfarrer unterstützten im Zweiten Weltkrieg den Vernichtungsfeldzug in der Sowjetunion. Dennoch wird die Wehrmachtsseelsorge von den Kirchen bis heute teilweise verklärt.
Israel hat offiziell seinen Austritt der Unesco angekündigt. Das teilte die Generalsekretärin der UN-Kulturorganisation in Paris mit.
Der Berliner Linkspolitiker Hakan Tas fordert ein Böllerverbot für die Hauptstadt. Bis es soweit ist, könnte es allerdings noch etwas dauern.
Der IS hat sich des Nagelbombenanschlags in St. Petersburg bezichtigt. Zuvor hatte Russlands Präsident Putin von einem terroristischen Akt gesprochen.
Fast allen Anlageformen brachten dem Anleger in diesem Jahr respektable Gewinne ein – sofern er sein Geld nicht in Geld-, sondern in Sachwerte steckte.
Der Fotograf Patrick Pleul hat einen besonderen Blick auf Brandenburg. Wir dokumentieren hier das Jahr 2017 aus Sicht des Umlands. Mit Natur, Tieren und Menschen.
Abtanzen und feiern ohne Ende: Berlins Silvester-Programm ist kunterbunt und riesig. Hier sind unsere Tipps für Last-Minute-Menschen.
Diese Stadt bringt einen schon morgens zum Haareraufen. Dabei war nicht alles schlecht 2017. Und nie langweilig – beweist unser Checkpoint Best-of.
Comic-Philosoph Marc-Antoine Mathieu spiegelt in „Otto“ die Biografie eines Performers zwischen Kindheit, Kunst und Zusammenbruch.
Die drei sozialdemokratischen Aspiranten für die Wahl zum Oberbürgermeister setzen inhaltliche Akzente. Besonders zum Wachstum der Stadt gibt es unterschiedliche Ansätze.
Mauergedenken am Jungfernsee, Potsdamer Rabbiner und ein historischer Kompass für deutsche Soldaten
Spektakulärer Spätsommer nach der FH-Besetzung: FH-Präsident Eckehard Binas musste schlichten, so gut es ging, aber durfte sich dann darüber freuen, dass der ganze Wirbel den Umzug der FH sogar noch beschleunigte. Die Filmuni in Babelsberg glänzte auch in Jahr 2017 mit Bestnoten.
Viele Inszenierungen am Hans Otto Theater bleiben nachhaltig. Leider gibt es im Jahr 2017 auch Abschiede.
Die KLASSISCHE MUSIK in Potsdam bot lustvolle Monteverdiklänge, doch zu wenig Opern
Die Werderaner Blütentherme und der Teltower Hafen haben auch in diesem Jahr für viele Schlagzeilen gesorgt. Hinzugekommen ist der Streit um eine Villa in Stahnsdorf. In Michendorf wurde dagegen ein langjähriges Projekt vollendet
Welche Menschen die Mittelmärker in diesem Jahr bewegt haben
An Havel und Schwielowsee wird das 700. Bestehen gefeiert. Kleinmachnow und Beelitz sind auf Wachstumskurs.
In der Landespolitik ist 2017 einiges in Bewegung geraten. Anderes blieb dabei auf der Strecke. Ein Abriss.
Berlin - Nach der spektakulären Flucht von vier Insassen fehlt ein weiterer Gefangener in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Berlin-Plötzensee. Ein 30-Jähriger aus dem offenen Vollzug meldete sich am Donnerstagabend nicht zurück, sagte ein Sprecher der Berliner Justiz am Freitag.
2017 konnte Potsdam wieder für einige Rekord-Nachrichten sorgen – nicht alle sind positiv:Erstmals seit 1990 gab es mehr als 1000 Hochzeiten – nämlich 1009, konnte Standesamtchefin Ulrike Wildner im Januar verkünden. Potsdam sei sogar Weltspitze beim Heiraten – wenn man die Zahl der Trauungen ins Verhältnis zur Einwohnerzahl setze.
In der POPULÄRMUSIK gab es im Jahr 2017 Höhepunkte und auch Tiefpunkte. Die Überraschung des Jahres stand im Juni bei „Jazztime in Babelsberg“ auf der Bühne.
Werder (Havel) - In der Werderaner CDU herrscht Verärgerung über Pläne des Landrates, die Kreisverwaltung künftig in Bad Belzig und Beelitz-Heilstätten zu zentralisieren. Wie berichtet hatte Landrat Wolfgang Blasig (SPD) in der letzten Pressekonferenz des Jahres angekündigt, Mitarbeiter ohne Kundenkontakt künftig in Bad Belzig und einem neuen Standort in den Beelitzer Heilstätten zu konzentrieren.
Etliche Potsdamer Sportmannschaften spielen in den deutschen Top-Ligen und haben weit über die Region hinaus einen guten Ruf. In der eigenen Stadt sind Wandel und Anspruch die Herausforderung für die Vereine. Ein Plädoyer.
Die BILDENDE KUNST ließ in Potsdam im vergangenen Jahr Vieles entdecken. Höhepunkt, Tiefpunkt und Neues, hier im Überblick.
Wie die Menschheit in der Zukunft auf der Erde zurechtkommen kann, ist ein Thema, das in der Potsdamer Wissenschaft traditionell einen Schwerpunkt hat.
Überraschungen finden sich – wie im richtigen Leben - meistens am Wegesrand: Noriko Seki schrieb im T-Werk „Briefe nach Hause“ und entdeckte dabei sich selbst – eine intime und sehr poetische Biografiearbeit.
Binnen weniger Stunden versuchten Unbekannte am Donnerstagabend, gleich in mehrere Häuser in Teltow einzubrechen. Zunächst wurden die Diebe um 18 Uhr von der ausgelösten Alarmanlage eines Einfamilienhauses in der Max-Sabersky-Allee verschreckt.
Die Universität blickt auf vielerlei Erfolge zurück, manche davon waren späktakulär, andere kamen überraschend. Aber: Wo viel Licht ist, gibt es auch Schatten.
Jahrhundertregen, Sturm „Xavier“ und Bombendrohungen: Naturkatastrophen und andere Schocknachrichten haben Potsdam 2017 in Atem gehalten.
2017 war in Potsdam tierisch was los. Erinnern Sie sich noch an den Buchsbaumzünsler? Nein? Diese asiatische Falterart hat der Schlösserstiftung zu schaffen gemacht - und konnte nur mit "Karate" besiegt werden.
Indirekter Nobelpreis, eine neue Digital-Fakultät, ein Masterplan für Golm und die kritische Betrachtung der Zeit des Populismus.
Der FILM tanzte mit Gewalt und Liebe durch Potsdam. Auch im Jahr 2017 gab es dabei die eine oder andere Überraschung.
Der Syrer Ahmad Al-Dali, 26,ist seit Mai 2015 in Berlin. Hier erzählt er,wie ihm die Stadt begegnet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster