
Am Donnerstag wird im Berliner Zoo der international ausgeschriebene Bären-Preis verliehen. Berlin ist gleich fünfmal nominiert.

Am Donnerstag wird im Berliner Zoo der international ausgeschriebene Bären-Preis verliehen. Berlin ist gleich fünfmal nominiert.
Die SPD-Politikerin über ihren Kiez Weißensee, der aufgrund seiner gestiegenen Attraktivität mit Verkehrs- und Imageproblemen kämpft

Eigene Fehler und äußere Veränderungen zwingen Olympia zur Erneuerung. Vielleicht hilft ein Gedankenspiel: Was würde Coubertin heute tun? Ein Essay.

Der Quartalsgewinn von 91 Millionen Dollar ist ein Meilenstein für Twitter: Bisher schrieb der Kurznachrichtendienst nur rote Zahlen. Aber die Zahl der Nutzer bewegt sich nicht von der Stelle.

Der Platz der Luftbrücke an der Grenze zwischen Tempelhof und Kreuzberg soll schöner werden. Der Kostenrahmen beträgt 4,6 Millionen Euro.

Zwei russische Berliner, zwei jüdische Migranten: Der Historiker Dmitrij Belkin trifft den Perestrojka-Politiker Ilja Zaslawski, der jetzt im Berliner Südwesten lebt, zum Gespräch über Lokales und Weltgeschichtliches.

Die US-geführte Anti-IS-Koalition hat regierungstreue Truppen mit Luftangriffen und Artillerie bombardiert. Syrien nennt den Angriff eine „Aggression“.

Das Europaparlament hat eine Überprüfung der umstrittenen halbjährlichen Zeitumstellung gefordert. Die Kommission solle eine "gründliche Bewertung" der entsprechenden Richtlinie vornehmen.

Screwball-Komödien, Streikdramen und ethnologische Märchen: Die Berlinale Retrospektive wirft einen neuen Blick auf das Weimarer Kino.

Der Nordische Kombinierer soll die deutschen Athleten bei der Eröffnungsfeier anführen - und sticht damit auch Claudia Pechstein aus.

An diesem Donnerstag kommen die Bezirksnewsletter aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Mit folgenden Themen:

Komplexes Erbgut: Mit Gentests versuchen Züchter immer neue Sorten der Nutzpflanze zu schaffen.

Ein Fischerdorf in Japan, die Waldheim-Affäre, der Bundestag: starke Dokus im Berlinale Forum– und Spielfilme über mutige Frauen.

Der Bundesgerichtshof stärkt die Rechte von Verbrauchern bei einem Streit um hohe Energierechnungen.

Unglückliche Teenager, starke Transfrauen, eigenwillige Künstler – das Berlinale Panorama setzt mit neuer Leitung auf Kontinuität.

Als Kanzlerkandidat gescheitert, als SPD-Chef zurückgetreten. Woher rührt die Gewissheit, dass Martin Schulz ein guter Außenminister wird? Ein Kommentar.

Lebst Du schon? Johanna Wokalek spielt in dem Drama „Freiheit“ eine Mutter, die Hals über Kopf ihre Familie verlässt.

Raus in die Außenbezirke? Berlins neues Tourismus-Konzept sucht die „gezielte Lenkung“ - und zielt dabei selbst an so manchem vorbei. Eine Kolumne.

Kultur als „Brückenbauerin in einer vielfältigen Gesellschaft“: Die GroKo plant einen Einstieg in den kostenfreien Eintritt zu wichtigen Kultureinrichtungen.

Die Erfindungsgabe von Tieren wurde erstmals in freier Natur untersucht: Vögel, die in Gruppen leben, sind demnach schlauer als andere.

Matthias Senkel, Anja Kampmann, Isabel Fargo Cole, Esther Kinsky und Georg Klein sind die Nominierten für den Belletristik-Preis der Leipziger Buchmesse.

Der Tagesspiegel vom 8. Februar 1968 berichtete über die Berliner Universitäten

Ein unwirkliches Erlebnis: Das Naturkundemuseum lädt zu einer Mikro-Oper in seine Sammlung von Tierpräparaten.

Nachdem ein Mann in Schöneberg die Scheibe einer Bushaltestelle zerstört hat, hält ihn eine BVG-Fahrerin im Bus fest, bis die Polizei ihn in Gewahrsam nimmt.

Das Berliner Partyvolk wünscht sich sauberen Stoff, der Senat ist aufgeschlossen - und will seine Präventionsarbeit verstärken.

Einen Tag vor der Eröffnung der Winterspiele will Nordkorea mit einer Parade die Muskeln spielen lassen. Das Säbelrasseln widerspricht der versöhnlichen Sportdiplomatie. Ein Dialog mit den USA ist nicht vorgesehen.

Die Last, die Schuld und das Leben: Der Literaturwissenschaftler Michael Opitz hat die erste große Biografie des Schriftstellers Wolfgang Hilbig geschrieben.

Hockey-Bundestrainer Xavier Reckinger steht bei der Hallen-Weltmeisterschaft ausnahmsweise in der zweiten Reihe.

"Merkel geschwächt" - "EU bekommt ein stabiles Deutschland": Ausländische Zeitungen kommentieren die Einigung auf eine Neuauflage der großen Koalition unterschiedlich. Eine Presseschau.

Erhellend: Karin Jurschicks Dokumentation „Playing God“ über einen Anwalt, der für die US-Regierung Opfer von Anschlägen und Katastrophen entschädigt.

Das Versprechen: einsame Palmenstrände und Exotik. Die Realität: Lärm, Geschäftemacher, gierige Kommunisten. Ein flehender Appell an ein eigentlich traumhaftes Land.

Die Feuerwehr soll aufgerüstet werden. Innensenator Andreas Geisel wandte sich mit einem Brief persönlich an die Rettungskräfte.

Vier Länder, eine Band: Holler My Dear aus Berlin spielen einen vitalen Pop-Folk-Mix. Jetzt stellen sie ihr Album „Steady As She Goes“ vor.

Am Mittwochnachmittag wurde in Kreuzberg ein vierjähriger Junge von einem Autofahrer angefahren und schwer verletzt.

Waren „Made in Germany“ sind weltweit gefragt. Unternehmen führen Waren im Wert von 1279,4 Milliarden Euro aus. Auch der stärkere Euro bremst deutsche Exportunternehmen bislang nicht.

0,7 Prozent der Wahlberechtigten haben das Privileg, final über eine Koalition zu entscheiden. Das ist sowohl politisch als auch verfassungsrechtlich fragwürdig. Ein Kommentar.

Claudia Pechstein hat bei ihren siebten Olympischen Spielen viel vor, sie erwartet Rehabilitaion – doch der erste Traum platzt schon vor der Eröffnungsfeier: Eric Frenzel trägt die deutsche Fahne.

Perspektivlosigkeit, Armut, Kriminalität: Taylor Sheridans Western-Thriller „Wind River“ über einen Mordfall in den eisigen Bergen von Wyoming.

Die Berliner Feuerwehr rettet am Donnerstagmorgen einen Mann aus der eiskalten Spree. Wieso der Mann in den Fluss gesprungen ist, ist noch unklar.

Am Mittwochabend ging ein Wohnwagen auf einem Campingplatz in Lichtenrade in Flammen auf und brannte vollständig aus.

Vielen Kleinanlegern bereitet der jüngste Kurssturz Sorgen. Hier ein paar Tipps für einen ruhigeren Schlaf. Denn nach dem Crash ist vor dem Crash.
Zwei Maskierte überfallen einen Lottoladen in Alt-Lichtenrade und können unerkannt fliehen.

Bilder der abgesackten Autobahn 20 im Herbst sorgten im Herbst bundesweit für Kopfschütteln. Das größte und berühmteste Loch in der deutschen Autobahngeschichte wächst weiter: von 40 auf 95 Meter.

Neue Schulen braucht die Stadt – entstehen sollen diese nun aus nachwachsendem Material. Auch andere Bauherren setzen zunehmend auf Bäume als Baustoff.

Union und SPD haben sich nach zähem Ringen auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Jetzt steht der Mitgliederentscheid bei den Sozialdemokraten bevor. Die aktuellen Ereignisse und Reaktionen im Newsblog.

Im US-Senat haben sich Republikaner und Demokraten auf ein Haushaltspaket geeinigt. Doch eine Rekordrede der Oppositionsführerin im Repräsentantenhaus zeigt, dass es weitere Hürden gibt.

Die Parteispitzen haben sich auf eine große Koalition geeinigt. Aber stimmen die SPD-Mitglieder zu? Zwei von ihnen erklären, warum sie dafür sind oder dagegen.

Die Pestalozzi-Schule steht für adäquaten Unterricht bei Schülern mit und ohne Behinderung. Jetzt formiert sich Protest gegen die Abwicklung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster