
Die deutsche Wirtschaft drängt auf ein Ende der politischen Hängepartie und lobt die alte GroKo.
Die deutsche Wirtschaft drängt auf ein Ende der politischen Hängepartie und lobt die alte GroKo.
Seit Anfang des Jahres kann in Kalifornien legal Marihuana erworben werden. Der Staat erhofft sich Steuereinnahmen – aber kleine Hanf-Farmer klagen über hohe Lizenzgebühren.
Unser Olympia-Korrespondent freut sich schon auf das Eishockey-Turnier. Denn das verspricht diesmal Unvorhersehbares. Vielleicht aber auch nicht.
Lars Klingbeil streitet im Parteiblatt "Vorwärts" mit Kevin Kühnert über die Regierungsbildung. Der Juso-Chef beklagt häufiges "Foulspiel" der Union.
Am Dienstagnachmittag ist ein Mann zwischen Beelitz und Seddin von einem Zug erfasst worden.
Der Oscar-Favorit: In seinem fabelhaften Fantasy-Thriller „Shape of Water“ verflüssigt Regisseur Guillermo del Toro die Welt. Eine Kinokritik.
Er war einer der entschiedensten Verfechter des Brexit. Nun greift Boris Johnsen zu starken Worten, um eine Kehrtwende der Briten zu verhindern.
Berlin wird zum Zentrum der Mobilität der Zukunft.
Die Winterspiele bringen Sportler aus der ganzen Welt zusammen, manche bleiben vereint. In Pyeongchang gibt es auffällig viele Paare - eins gewinnt sogar gemeinsam Medaillen.
Nach vier Jahren scheidet Aydan Özoguz aus dem Amt als Integrationsbeauftragte. Ein Gespräch über Familiennachzug, die SPD und einen Mangel an Migranten im Kabinett.
Auch ohne neue Bundesregierung halten die Parteien am politischen Aschermittwoch fest. Dankbares Ziel für Spott und Häme ist nach ihren Chaostagen die SPD. Mehr im Newsblog.
Vor seinem Deutschland-Besuch kündigt der türkische Regierungschef Yildirim eine Entwicklung im Fall des inhaftierten Deniz Yücel an. Auch Außenminister Gabriel ist optimistisch.
Bis zu 200 Söldner aus Russland sollen in Syrien bei amerikanischen Luftangriffen umgekommen sein. Moskau und Washington gehen damit betont zurückhaltend um.
Die Verbraucher in Deutschland zahlen weiterhin am liebsten mit Geldschein und Münze. Nur langsam geht es mit bargeldlosen Verfahren aufwärts.
Die großen Stars fehlen beim Eishockey-Turnier der Männer – das deutsche Team will davon profitieren. Der erste Gegner Finnland hat es aber in sich.
Die Hauptstadt galt unter den deutschen Großstädten lange Zeit als Hochburg der Singles. Doch mittlerweile gibt es in München und Köln mehr Einpersonenhaushalte.
In einer Therme im brandenburgischen Neuruppin ist ein 64-Jähriger tödlich verunglückt. Seine Leiche trieb im Außenbecken. Er war ausgerutscht.
Frankfurt, Jerusalem, New York: Das Kunsthaus Dahlem zeigt Werke des jüdischen Malers Armin Stern, der 1933 vor den Nazis floh.
Auf der Wexstraße in Berlin-Wilmersdorf hat sich am Dienstagnachmittag ein schwerer Unfall ereignet. Am Mittwoch korrigierte die Polizei ihre erste Meldung.
Die 14. Documenta endete mit einem Millionendefizit. Wirtschaftsprüfer kritisieren nun einem Medienbericht zufolge ungenügende Kontrollmaßnahmen und Alleingänge der Geschäftsführung.
Durch Gewalt und eine Flut von Klagen sollte das Mahnmal im Nachbargarten des AfD-Rechtsaußens Björn Höcke verschwinden. Bislang vergeblich. Was die Bornhagener nicht ahnen: Es könnte alles noch doller kommen.
Feministin mit dem Skalpell: Die Schönheitschirurgin Edith Peritz gründete 1930 in Berlin den Club der „besten Schwestern“.
Die amerikanische Synth-Pop-Band Poliça hat zusammen mit dem Berliner Kammerensemble Stargaze ein mitreißendes Album aufgenommen. Ein Porträt.
Die Parteihymne der SPD ist heute so aktuell wie zu kaum einem Zeitpunkt vorher: "...fühlen wir, es muss gelingen". Ein Kommentar.
Eine Analyse der Zielsetzung des SDS vor dem Untersuchungsausschuss
Erst ein "Volkslehrer" mit Reichsbürger-Themen in Berlin, nun ein neuer Fall in Potsdam: Ein Lehrer der Verschwörungstheorien twitterte.
"Oversexed but underfucked": Auf keine andere Stadt passt diese Diagnose so wie auf Berlin, meint Paartherapeut Robert Coordes zum Valentinstag.
Thyssenkrupp steigert seinen operativen Gewinn. Vor allem das Aufzugsgeschäft brummt - nur der Anlagenbau schwächelt.
US-Präsident Donald Trump bestreitet eine Affäre mit der Pornodarstellerin Stephanie Clifford. Sein langjähriger Anwalt hat der Frau aber 130.000 Dollar gezahlt. Wofür, sagt er nicht.
Die Lücken bei Berliner Grundschülern sind gravierend. Die eklatanten Lese- und Schreibdefizite der Drittklässler gefährden mehr als nur ihre Zukunft. Ein Kommentar.
Über den Twitter-Account des AfD-Politikers Jens Maier war eine Schmähung über Noah Becker veröffentlicht worden. Die Staatsanwaltschaft sieht den Verdacht der Beleidigung.
Graffiti ist Kunst - auch auf fremden Eigentum. Nach diesem Grundsatz hat ein New Yorker Gericht Graffitisprayern 6,7 Millionen Dollar Entschädigung zugesprochen.
Mit „Maus“ ebnete er den Weg für die Anerkennung des Comics als ernst zu nehmende Kunstform. Jetzt wird Art Spiegelman 70 - und will kein großes Buch mehr angehen.
Zinedine Zidane steht bei Real Madrid in der Kritik und nun kommt PSG. Doch selbst ein Champions-League-Sieg ist in Madrid keine Jobgarantie. Nähere Auskünfte erteilt gern Jupp Heynckes.
Die BR Volleys treffen heute auf die Übermannschaft Zenit Kasan. Und die Russen haben eine ganz besondere Attraktion in ihren Reihen.
Schwierige Zeiten für die Hilfsorganisation Oxfam: Erst der Sexskandal auf Haiti, nun Vorwürfe gegen Chef Juan Alberto Fuentes Knight aus seiner Zeit als Finanzminister in Guatemala.
US-Präsident Donald Trump kündigt einen neuen Strafzoll auf Importe an. Zahlen sollen den Firmen aus Ländern, in denen die Zölle höher sind als in den USA. Das träfe auch deutsche Firmen.
Die deutschen Parteien kreisen zunehmend um sich selbst. Dabei geht es jetzt darum, Verantwortung für dieses Land zu übernehmen. Ein Kommentar.
Er haderte stets damit, als Gatte der dänischen Königin Margrethe II. nicht den Titel eines Königs zu bekommen. Nun ist Prinz Henrik im Alter von 83 Jahren gestorben.
Es niest und hustet in Potsdam und der Mittelmark. Wie viele Fälle der Grippe bisher bekannt sind:
Für die Initiative „Leistung macht Schule“ stellen das Bundesbildungsministerium und die Länder in den kommenden zehn Jahren zu gleichen Teilen insgesamt 125 Millionen Euro bereit. In der ersten Phase des Programms (bis 2022) nehmen bundesweit 300 Schulen aus dem Primar- und Sekundarbereich teil.
Wie zwei Kleinmachnower Schulen von einem Bund-Länder-Programm für begabte Schüler profitieren.
Das Problem mit der Kohle erledigt sich nicht von selbst: PIK-Chef-Ökonom Ottmar Edenhofer fordert entschiedenes Handeln der internationalen Gemeinschaft.
Wegen des Verdachts der Vorteilsnahme ermittelt die für Korruption zuständige Staatsanwaltschaft Neuruppin gegen einen Mitarbeiter der Potsdamer Bauverwaltung. Deswegen habe es am Dienstagvormittag eine Hausdurchsuchung und Vernehmungen auf dem Gelände der Stadtverwaltung gegeben, teilte Rathaussprecher Stefan Schulz am späten Dienstagnachmittag mit.
Der Direktor des Hasso-Plattner-Instituts, Christoph Meinel, über smarte Städte, in denen die Dinge miteinander kommunizieren, intelligente Ampeln und Mülltonnen, kluge Lösungen für Potsdams Dauerstau und wann Big Data zu Big Brother wird.
Was eint, was trennt: Brandenburgs rot-rote Woidke-Regierung und die Evangelische Kirche im Dialog.
Zur vierten Industrie-4.0- Konferenz des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts (HPI) steht am morgigen Donnerstag das Konzept der digital vernetzten Smart City im Fokus.
Eine Geplante Retrospektive zu Max Baur im Potsdam Museum gibt neue Einblicke in das Werk des Fotografen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster