
Wenn es um das neue Kabinett geht, werden Gabriel kaum Chancen eingeräumt. Was hat er geschafft? Eine Bewertung und vier Expertenmeinungen.
Wenn es um das neue Kabinett geht, werden Gabriel kaum Chancen eingeräumt. Was hat er geschafft? Eine Bewertung und vier Expertenmeinungen.
Die Wettbewerbsjury der 68. Berlinale stellt sich vor. Und Jury-Präsident Tom Tykwer äußert sich zum Teamgeist, zur Berlinale-Debatte und zu MeToo.
Beim Politischen Aschermittwoch schmäht Sachsen-Anhalts AfD-Chef Poggenburg Türken in Deutschland. Die Amadeu-Antonio-Stiftung rät zu sachlicher Auseinandersetzung mit Hetze - am besten über die Gerichte.
Ein hedonistischer Gynäkologe flüchtet mit einer genetisch humanisierten Schimpansin vor der Mafia, er übersteht eine Naturkatastrophe, findet seine bislang unbekannte Tochter und auch noch die Liebe. Nicht immer ist die Realität verrückter als die Fiktion.
Unsere Expertin Martina Ertl-Renz bewundert die Leistung von Eric Frenzel, der in der Nordischen Kombination nun schon eine Legende ist.
Der Bundestagsabgeordnete und ehemalige CDU-Spitzenkandidat Frank Steffel aus Reinickendorf findet Münzen sind aus der Zeit gefallen. Er will, dass Deutschland den Ein-Euro-Schein einführt.
Unter Trainer Maurizio Sarri ist der SSC Neapel aufgeblüht. Am Donnerstag trifft der einstige Maradona-Klub in der Europa League auf RB Leipzig.
Gas könnte die Energiewende retten. Dafür muss viel investiert werden.
Katja Kipping will gern Linken-Vorsitzende bleiben - das Lager von Oskar Lafontaine und Sahra Wagenknecht aber macht Stimmung gegen sie. Wer gewinnt?
Das ZDF hat gesucht und nichts gefunden. Aus Unterlagen des Senders und bei Gesprächen mit Mitarbeitern hätten sich keine Vorwürfe gegen den Regisseur Dieter Wedel ergeben.
Sein Vorgänger Zuma war nur unter Druck zurückgetreten. Nun hat das Parlament Südafrikas den bisherigen Vize Ramaphosa zum Staatschef gewählt.
Vedad Ibisevic hat seit mehr als zwei Monaten nicht mehr bei Hertha BSC in der Startelf gestanden – gegen Mainz könnte der Kapitän von Anfang an spielen.
Brüssel dringt auf die Energieunion. Deutsche Unternehmen müssen mit neuen Regeln rechnen, Verbraucher profitieren.
Vier Männer aus dem Umkreis des Breitscheidplatz-Attentäters Anis Amri stehen in Berlin vor Gericht. Sie sollen sich in der inzwischen verbotenen Moschee Fussilet 33 radikalisiert haben.
Das deutsche Team hat jetzt schon mehr Medaillen geholt als vor vier Jahren. Doch es geht bei Olympischen Spielen um viel mehr. Ein Kommentar.
Ah, Berlinale! Die Stadt füllt sich mit Bärentaschenträger* innen, die gehetzt, aber glücklich von Film zu Film jagen. Aber was ist, wenn Kopf, Augen oder Rücken schmerzen? Hier ein paar Vorschläge.
Deutschland hat seinen Vorsprung verspielt. Die Probleme stapeln sich. Zeit für den Neustart des Großprojekts.
Ein Unbekannter ist in der Nacht zu Donnerstag in Wedding nach einem Unfall mit hoher Geschwindigkeit in den Eingang einer U-Bahn gerast. Zuvor gab es ein illegales Rennen.
Er gilt als Popstar der Mathematik. Jetzt strebt Günter M. Ziegler an die Spitze der Freien Universität. Er könnte Deutschlands erster (offen) schwuler Uni-Präsident werden
Zweimal hat Aljona Savchenko Gold im Eiskunstlauf verpasst. Nach dem Kurzprogramm drohte ihr mit ihrem neuen Partner die nächste Enttäuschung. Doch dann gelingt die Sensation.
Eine 15-Jährige stirbt in einem Berliner U-Bahnhof. War es Suizid? Die Eltern suchen nach Antworten im Netz. Nun landet der Fall vor dem BGH.
Das ZDF will im Programm die weibliche Perspektive stärken. Auf jeden Fall sollen mehr Frauen in Schlüsselpositionen aufrücken
Das ZDF hat gesucht und nichts gefunden. Aus Unterlagen des Senders und bei Gesprächen mit Mitarbeitern hätten sich keine Vorwürfe gegen den Regisseur Dieter Wedel ergeben.
An einigen Straßen Berlins werden Bäume Radwegen geopfert. Nun wird diskutiert, ob der fahrradfreundliche Umbau der Stadt solch einen Eingriff in die Natur rechtfertigt.
Seitdem Sturmtief Herwart im Herbst durch Berlin wehte, haben wir kein Terrassendach mehr - und keinen Handwerker, der das reparieren will.
In Kafkas Büchern taucht seine Heimatstadt nur indirekt auf. Doch heute ist der Schriftsteller dort allgegenwärtig. Sogar in seinen Käfer kann man sich verwandeln.
Die Scilly-Inseln haben alles, was England nicht hat: Palmen, gutes Essen und stabiles Wetter.
Am heutigen Donnerstag kommen die Bezirks-Newsletter aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier geht's zum kostenlosen Abo.
Die Basis der Union ist normalerweise folgsam. Doch die Unzufriedenheit mit Kanzlerin und Koalitionsvertrag wächst. Norbert Röttgen verlangt eine "Repolitisierung der CDU".
Am Vortag der Münchner Sicherheitskonferenz wird in München über Cyber-Sicherheit und die Zukunft der Sicherheitspolitik diskutiert. Verfolgen Sie die Konferenz hier im Liveblog.
Sein strahlend schönes Gebiss wirkt bedrohlich. Für den Menschen ist der Zitronenkugelfisch aber aus einem anderem Grund gefährlich.
Ein neues Gesetz stellt Äußerungen unter Strafe, die Polen eine Mitschuld an NS-Verbrechen gibt. Polnische Bürger im Ausland sind nun aufgefordert, angebliche Verleumdungen zu melden.
Sie sind nicht die größten, aber eines der wehrhaftesten Tiere. Um Honigdachse machen sogar Löwen einen Bogen. Jetzt auch als Podcast.
Die Parteien stellen sich frisch auf. Aber gilt dabei wirklich: Jung ist neu, und neu ist gut? Erinnert sich jemand an Karl-Theodor zu Guttenberg, Kristina Köhler, Philipp Rösler? Ein Kommentar.
Spitzenpolitiker verstehen zu wenig von dieser Materie. Die potenziellen Gegner sind gut organisiert. Sie könnten Infrastruktur und Streitkräfte zerstören. Die Nato braucht neue Fähigkeiten.
Polizeihunde haben in der Nacht zum Donnerstag einen Einbrecher gestellt. Er war mit Komplizen bei einer Marzahner Baufirma eingestiegen.
Mit ihren riesigen Filmplakaten prägte die Kunstmalerin Irene Klaube die Berliner Kinolandschaft der Nachkriegsjahre in glamouröser Weise mit. Erhalten haben sie sich auf Fotos, die an rasch vergessene Filme und längst geschlossene Filmtheater erinnern – und einen frühen Benefizabend des Tagesspiegels.
Er war Pflastersteinmaler, Kellner und Stuckateur. Gagschreiber und Schriftsteller. Werbeprofi und Flüchtlingspate. Der Nachruf auf einen, der nicht zögern konnte.
Die beiden Discounter wollen einem Bericht zufolge ihren Wareneinkauf zusammenlegen. Auch eine Fusion der Konzerne wird offenbar nicht ausgeschlossen.
Eine Zielvereinbarung mit den Bezirken soll die Planungszeit von Wohnungsneubauten in Berlin verkürzen. Die CDU fordert Fristen auch für den Senat.
Aus Südkorea kommt Kritik wegen der Einladung des Regisseur Kim Ki Duk zur Berlinale. Ihm wird sexueller Missbrauch vorgeworfen.
Er glaubte, alles am Filmemachen zu kennen. Zu wissen, wie’s läuft. Dann entdeckte der Regisseur Tom Tykwer etwas vollkommen Neues – das Leben. Jetzt leitet er die Berlinale-Jury. Und kann sich endlich wieder fast verlieren.
Mit Wes Andersons Animationsfilm "Isle of Dogs" eröffnet eine Hunde-Saga die Berlinale. Wird auch Zeit! Die Vierbeiner sind die besseren Menschen - zumindest auf der Leinwand.
Die Gegenwart der Vergangenheit: Revisionen der siebziger und achtziger Jahre in den Berlinale-Sektionen Forum und Panorama.
Das Klima für konkrete Projekte war schon lange nicht mehr so günstig. Der politische Wille von Deutschland und Frankreich ist ausschlaggebend. Aber die nächsten Monate sind entscheidend.
Raritäten und Meisterwerke aus der Weimarer Republik: Die Berlinale Retrospektive wirft ein neues Licht auf die Filme der Goldenen Zwanziger.
Zarte Lieben, dunkle Dämonen und innige Familienbande in der Berlinale-Sektion Perspektive Deutsches Kino.
Expertin für Provenienzforschung: Inés de Castro wird nicht neue Sammlungsdirektorin für das Ethnologische Museum und Museum für Asiatische Kunst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster