
„Das schweigende Klassenzimmer“, „Jibril“, „Rå“: Ein Besuch in Babelsberg, wo einige Festivalfilme entstanden. Auch am Eröffnungsfilm ist das Studio beteiligt.
„Das schweigende Klassenzimmer“, „Jibril“, „Rå“: Ein Besuch in Babelsberg, wo einige Festivalfilme entstanden. Auch am Eröffnungsfilm ist das Studio beteiligt.
Das ZDF will im Programm die weibliche Perspektive stärken. Auf jeden Fall sollen mehr Frauen in Schlüsselpositionen aufrücken
Ein 19-jähriger Ex-Schüler schießt an einer Highschool in Florida um sich, 17 Menschen sterben. Taten wie diese sind in den USA schon beinahe an der Tagesordnung.
Sie wird nicht müde, für das zu werben, was sie im Herzen bewegt. Der Schriftstellerin Elke Heidenreich zum 75. Geburtstag.
In fast allen Berliner Bezirken fehlen Sporthallen und -felder, Tendenz steigend. Auch weil es für die Planer der wachsenden Stadt keine Rolle spielt.
Der US-Schauspieler Willem Dafoe erhält auf der Berlinale den Goldenen Ehrenbären. Im Interview spricht er über seine Anfänge in Hollywood und seine Liebe zum Independentkino.
Ines Fiedler, Chefin des landeseigenen IT-Dienstleistungszentrums, über die digitale Verwaltung, Service für den Bürger – und Schadsoftware an Schulen.
Am Donnerstag beginnt die Berlinale. Viele aktuelle Themen werden heiß diskutiert. Vorher gilt es jedoch einiges klarzustellen. Ein Kommentar.
Die deutsche Wirtschaft drängt auf eine stabile Regierung, eine rasche Entscheidung und bessere Rahmenbedingungen für Unternehmen.
Die deutschen Biathleten haben bei Olympia noch nicht genug. Am Donnerstag gehen sie gleich in zwei Rennen an den Start - mit einem Debütanten.
Vor dem Kammergericht Berlin beginnt am Donnerstag der Prozess gegen vier IS-Unterstützer aus dem Umfeld des Attentäters Anis Amri. Amris Anschlag steht dabei allerdings nicht im Mittelpunkt.
Vor 15 Jahren erschoss er einen SEK-Polizisten. Nun soll Yassin Ali-K. abgeschoben werden. Möglich macht das ein neues Abkommen.
Eine Studie zeigt: Weltweit nehmen brutale Kriegstaktiken zu. Darunter muss jedes sechste Kind leiden.
Der türkische Regierungschef kündigt an, im Fall des inhaftierten deutschen Journalisten werde es "in kurzer Zeit eine Entwicklung geben". Am Donnerstag trifft er Angela Merkel in Berlin.
Nach der Hausdurchsuchung im Rathaus wegen Korruptionsverdachts werden neue Details bekannt.
Neuköllns Bezirksbürgermeisterin Franziska Giffey soll in der Bundespartei als Familienministerin gehandelt werden. Doch in Berliner Parteikreisen heißt es: Der Ruf kommt zu früh.
Bis zuletzt hat er sich gewehrt. Noch Stunden vor dem Rücktritt hat Präsident Zuma die Forderung der Partei als „unfair“ bezeichnet. Für Südafrika steht ein Neuanfang bevor.
Dietmar Woidke (SPD) wird am 13. April die Gedenkstätte Auschwitz besuchen.
Brandenburgs Jusos gehen in der Frage einer Regierungsbeteiligung der SPD in Berlin auf Konfrontationskurs zur Spitze der Landespartei.
Fehlende Sozialkompetenz und unzureichende Gesprächsbereitschaft wirft der Betriebsrat dem Management des Unternehmens vor.
Im Streit um die falsch berechneten Kita-Beiträge in Potsdam verschärfen nach den Elternvertretern nun auch die Kita-Träger den Ton. Sie haben einen offenen Brief verfasst.
Auf 700 Jahre Ferch und Caputh folgt 1025 Jahre Geltow. Ein neues Angebot soll Gäste schon im April anlocken.
Für den Stahnsdorfer Neubau ist ein neuer Standort gefunden. Ob dort gebaut werden kann, ist aber offen.
15 große Bäume in Babelsberg müssen dran glauben: Was die Gründe dafür sind.
In der Gedenkstätte Lindenstraße gibt es heute Abend einen Vortrag über die NS-Widerstandsgruppe "Gemeinschaft für Frieden und Aufbau".
Ein Tochterunternehmen der Beelitzer Recura Kliniken beraten Start-Ups aus dem Gesundheitsbereich. Jetzt soll es eine großangelegte Marketing-Kampagne geben.
Zu einem tragischen Unfall ist es am Dienstagnachmittag in Kleinmachnow gekommen.
Kolumnistin Steffi Pyanoe wandelt auf Fausts Spuren. Was damit die Keime im blu zu tun haben:
Grüne und Linke kritisieren die geplante Erweiterung des Hasso-Plattner-Instituts am Griebnitzsee. Was sie auszusetzen haben:
Die Sanierung und der Umbau des denkmalgeschützten Lokschuppens in der Babelsberger Medienstadt kann erst etwas später als geplant beginnen.
Wenn mehrere Erben sich um eine Immobilie streiten, kann eine Teilungsversteigerung ein Ausweg sein – die birgt aber Risiken.
Vollrausch, LSD und Knastausbrüche: Der Youtuber $ick stellte sein Buch "Shore, Stein, Papier" vor. Mehr über ein Leben zwischen Heroin und Haft:
Der Maler Eberhard Trodler hat fünf Jahre nach dem Tod seines Sohnes zur Arbeit zurückgefunden. Die Zwiesprache mit der Natur soll ihm helfen, die Trauer zu besiegen.
Am heutigen Donnerstag beginnt die Berlinale. In Potsdam darf man sich jetzt schon auf die Nachlese freuen, die es auch dieses Jahr im Filmmuseum geben wird.
Verfassungsschutz stuft einen bekannten Cottbuser Rapper als „asylkritisch“ ein und benennt nur drei Rap-Projekte in Brandenburg als rechtsextremistisch – eine Verharmlosung, meinen die Grünen im Landtag.
der Berliner Senat plant 25 modulare Flüchtlingsheime, prompt gibt es Protest aus den Bezirken.
Märchen, klischeefrei: Marita Erxlebens inszeniert Paul Maars Kinderklassiker „In einem tiefen dunklen Wald“ in der Reithalle.
Initiative aus der Lausitz übergibt am Freitag Petition mit 34.000 Unterschriften an Europaabgeordnete. Warum das notwendig ist.
Die Babelsberger SPD-Bundestagsabgeordnete Manja Schüle hat uns gestern in der Redaktion besucht. In einem Interview hat sie über Schulz, Groko und die Fragen der Basis gesprochen.
Ein 48 Jahre alter Potsdamer muss sich seit Mittwoch wegen sexuellen Missbrauchs seiner Tochter vor dem Amtsgericht verantworten. Es geht laut Anklage um Fälle, die sich zwischen 2001 und 2006 ereignet haben sollen, das 1991 geborene Mädchen war damals im Teenager-Alter.
Erst mit Walen tauchen, danach den Mount Everest besteigen: Ein Besuch in Potsdams erster Virtual Reality Lounge.
Weil ein Investor ein Hotel über der Wagenhalle höher bauen will als erlaubt, droht dem Projekt das Aus.
Nach Berlin sind auch Polizei-Schießstände in Brandenburg stillgelegt worden, weil dort Polizisten durch Giftstoffe gefährdet werden.
Alt-Madlitz - Die SPD will Brandenburg in den nächsten Jahren die Beitragsfreiheit in Kindertagesstätten ausweiten und die Gruppen weiter verkleinern. Am Mittwoch war das das zentrale Thema der internen Klausur der SPD-Landtagsfraktion in Alt-Madlitz bei Fürstenwalde.
Der Staatsschutz ermittelt gegen einen 21-Jährigen aus dem Landkreis Barnim wegen des Verdachts der Volksverhetzung.
242 Falschparker, die in Potsdam-West ihr Auto abgestellt hatten, müssen mit Bußgeldverfahren rechnen. Das ist aber noch nicht alles.
Potsdam - Jeder Autofahrer kennt die Situation: Die Parkplatzsuche wird zur Geduldsprobe. Es will sich einfach keine Lücke finden – jedenfalls keine legale.
Das Rathaus reagiert auf deutlich gesunkene Flüchtlingszahlen und stellt die Unterbringung von Geflüchteten neu auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster