
Fahrradpolitisch tat sich einiges am Dienstag: Der Senat beschloss das Radgesetz und präsentierte Ziele für eine Bundesratsinitiative. An der Unfallkreuzung Kolonnenstraße wurde weitermarkiert.
Fahrradpolitisch tat sich einiges am Dienstag: Der Senat beschloss das Radgesetz und präsentierte Ziele für eine Bundesratsinitiative. An der Unfallkreuzung Kolonnenstraße wurde weitermarkiert.
Das olympische Turnier geht für die deutschen Eishockey-Cracks weiter - nach einem Verlängerungssieg gegen die Schweiz wartet nun Weltmeister Schweden.
"I am not Heidi's girl": #Metoo erreicht auch die Pro-Sieben-Show "Germany's Next Topmodel". ProSieben gibt sich gelassen.
Vier Brände innerhalb von fünf Tagen soll ein junger Mann in seinem Wohnhaus, einem 18-stöckigen Plattenbau, Feuer gelegt haben - um dann beim Löschen zu helfen.
Im Dezember 2016 wollten Flüchtlinge in einem Berliner U-Bahnhof einen Obdachlosen anzünden. Nach der Verurteilung sollen zwei Täter einen Raub begangen haben.
Jahr für Jahr zeichnen die Berichte des Wehrbeauftragten ein dramatisches Bild vom Zustand der Truppe. Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen muss sich kümmern. Ein Kommentar.
Washington beschwert sich über russische Wahlbeeinflussung. Doch auch die USA haben in der Geschichte immer wieder selber versucht zu manipulieren.
Wieder konnte das Bundesbildungsministerium Millionen für das Stipendium nicht ausgeben. Die Mittel bekommt nun das Finanzministerium. Dabei wurden die Erwartungen schon vor Jahren deutlich nach unten korrigiert
Raketen, Terror und große Not: Warum die Gefahr einer militärischen Eskalation im Gazastreifen immer größer wird.
Schlechte Ausstattung, fehlendes Personal und Überforderung durch Inklusion und Flüchtlingskinder: Viele Deutsche bemängeln das Schulwesen und wünschen sich ein größeres Engagement des Bundes
Die Berliner SPD will gegen auffällige Wanderungsbewegungen bei den Ortsverbänden vorgehen, die offensichtlich das Ziel haben, interne Wahlen zu manipulieren.
Die Imbiss-Oase wurde als Motiv für ein Berlinale-Plakat verwendet. Auch das Fernsehen war bald da. Gefragt wurde ihr Besitzer nicht.
Bei den Angriffen auf Ost-Ghouta in Syrien sind Aktivisten zufolge in weniger als 48 Stunden fast 200 Zivilisten getötet worden.
Gleich drei Bundestagsfraktionen wollen den Cannabis-Konsum entkriminalisieren. Am Donnerstag beschäftigt sich das Parlament mit ihren Initiativen.
In Deutschland bewerben sich immer weniger Paare für eine Adoption. Das könnte auch an der besseren Reproduktionsmedizin liegen. Einige Methoden sind jedoch umstritten.
Der deutsche Historiker-Verband kritisiert das polnische "Holocaust-Gesetz". Bewertung von Geschichte dürfe nicht als Staatsdoktrin verordnet werden.
Viele exzellente Hochschulen und keine Studiengebühren: Deutschland ist nach einem EU-weiten Ranking am attraktivsten für internationale Studierende.
Flieger nicht einsetzbar, zeitweise alle U-Boote außer Betrieb: Hans-Peter Bartels nennt die Ausstattung der Truppe in seinem Jahresbericht "dramatisch schlecht". Und es fehlt Personal.
In der skandalträchtigen Staufer-Kaserne in Pfullendorf sollen Ausbilder Soldaten bei einem Marsch bis zum Zusammenbruch getrieben haben. Die Staatsanwaltschaft prüft den Fall.
70 Millionen Euro, sechs Bundesländer und Berlin mittendrin – das ist das spektakuläre Pilotprojekt WindNode.
Die Türkei will den Vormarsch auf die Stadt Afrin im kurdisch kontrollierten Nordsyrien intensivieren. Die Kurden werfen Russland vor, die türkische Offensive indirekt zu unterstützen.
Nach dem Rücktritt von Martin Schmidt präsentiert der VfL Wolfsburg nur wenige Stunden später mit Bruno Labbadia einen neuen Trainer.
Das Mini-Mitbestimmungsexperiment von der Europawahl 2014 könnte ein Einzelfall bleiben. Einige der EU-Mächtigen wollen die Bürger bei der Postenvergabe nicht dabei haben. Wie falsch das ist! Ein Gastbeitrag.
Unternehmer-Präsident Frank Büchner über Mängel der Energiewende und nötige Veränderungen.
Das Gebäude in Schöneberg wird allerdings erst in drei Jahren einzugsfertig sein - und wohl nicht genug Platz bieten. Die Juristen sind entsetzt.
Eine Ärztin fühlt sich durch das Geschäftsmodell des Bewertungsportals Jameda ungerecht behandelt - und bekommt recht. Das Portal sei kein "neutraler Informationsmittler" mehr, sagen die Richter.
2013 gewann Nazif Mujić den Silbernen Bären als bester Schauspieler. Sein Asylantrag wurde trotz Unterstützung aus der Filmbranche abgelehnt. Jetzt ist er in seinem bosnischen Heimatdorf gestorben.
BMW, Daimler, VW und Ford wollen bis 2020 mehr als 400 Schnellladesäulen in 18 Ländern schaffen.
Strom und Wärme gleichzeitig zu erzeugen, spart Energie. Was große Kraftwerke schon lange können, gibt es jetzt auch für zu Hause.
Zeitgenössischer Tanz und Theater in den magischen Hallen des Volkswagen-Kraftwerks. Im April starten wieder die Wolfsburger Movimentos Festwochen.
Was erfährt man über einen Menschen, wenn man nicht mit ihm spricht? Unser Autor schaut Jonathan Meese beim Malen zu.
Die Schüler der Carl-Kraemer-Schule in Berlin-Gesundbrunnen müssen bis Ostern anderswo untergebracht werden. Der Schimmelbefall des Gebäudes ist eine Gefahr.
In Deutschland ist ein CO2-Preis immer noch umstritten. Doch für das Klima wäre er wichtig. Eine Analyse.
In dieser Woche diskutiert der Bundestag die Reform des Paragrafen, der neben Werbung auch Information über Abtreibung verbietet. Die SPD verzichtet zunächst auf einen eigenen Antrag. In einer Anhörung der FDP wurden jetzt mögliche Lösungen diskutiert.
Sein Thema ist das letzte große Interview mit Romy Schneider im März 1981. Emily Atefs Biopic „3 Tage in Quiberon“ ist der zweite deutsche Beitrag im Wettbewerb der Berlinale.
Hier gibt es eine Passantenseelsorge und riesige Baumaschinen, Bilder von Otto Dix und hausgemachte Maultaschen. Ein Rundgang durch Stuttgarts Bahnhofsviertel.
Der 1. FC Köln ärgert sich nach dem Spiel gegen Hannover 96 mal wieder über den Videobeweis - weil es beim Thema Abseits keine einheitliche Handhabung gibt.
Immer mehr Volunteers verlassen Pyeongchang aus Protest gegen die schlechten Bedingungen. Das ist ein Armutszeugnis für die Organisatoren. Ein Kommentar.
Nach fast zehn Wochen Pause trainiert Innenverteidiger Karim Rekik erstmals wieder mit der Mannschaft von Hertha BSC. Vielleicht kann er schon gegen Schalke spielen.
Die Babcock Ranch an der US-Ostküste baut komplett auf Solarenergie uns Elektroautos. Ist das die Zukunft?
Seit dem Mauerfall schlummert die Hauptstadt im Dornröschenschlaf und wacht nicht auf. Ein Plädoyer für eine neue städtebauliche Idee.
Olympia der kurzen Wege? Gibt es nur für den Fernsehzuschauer. Für die Athleten, Zuschauer und Journalisten sind die Winterspiele ein logistisches Abenteuer.
Warum die nationalistische Politik in Warschau keine bloße Episode bleibt, sondern als Teil einer rechtskonservativen Systematik bleibt. Ein Kommentar.
Die Initiative "Changing Cities" ruft für Dienstagabend zu einer Mahnwache für die von einem Laster getötete Fußgängerin am Kottbusser Tor auf.
Eric Frenzel träumt beim zweiten Wettkampf vom zweiten Gold. Der Nordische Kombinierer ist genau zum richtigen Zeitpunkt topfit.
Aufgemöbelte Musterwohnungen sind aus dem Immobilienbusiness kaum wegzudenken. Einst dienten sie als Beispiele des guten Geschmacks.
Außer Konkurrenz im Berlinale-Wettbewerb: José Padilhas Politthriller „7 Days in Entebbe“ über die Geiselbefreiung von 1976 funktioniert wie ein Uhrwerk.
Bei den Olympischen Spielen finden immer mehr Mixed- und Teamwettbewerbe statt – ein Trend oder nur ein Trick?
öffnet in neuem Tab oder Fenster