
In dieser Woche wird ein wegweisendes Urteil erwartet. Es könnte Behörden ermöglichen, Autoverkehr gezielt einzuschränken.
In dieser Woche wird ein wegweisendes Urteil erwartet. Es könnte Behörden ermöglichen, Autoverkehr gezielt einzuschränken.
"Neue Schmutzkampagne bei der SPD!", titelte die "Bild" und stützte ihren Aufmacher auf angebliche Mails an Juso-Chef Kühnert. Nun behauptet das Satire-Magazin "Titanic", die "Bild" gefoppt zu haben.
Ein Lobbyregister steht nicht im Koalitionsvertrag für die neue Bundesregierung. Doch die SPD will es trotzdem einführen.
Mit seinen Veranstaltungen erreichte er Millionen, US-Präsidenten schätzten seinen Rat. Jetzt ist der Erweckungsprediger Billy Graham im Alter von 99 Jahren gestorben.
Die Biathleten haben genauso viel Ahnung von ihrem Sport wie der unbedarfte Zuschauer - gut, dass es Sachverständige im TV-Studio gibt.
Ab sofort ist die Seite http://www.tagesspiegel.de auf HTTPS umgestellt
Kraftwerk sind nicht der Kraftklub - und warum die Düsseldorfer Elektronik-Pop-Helden auf dem Lollapalooza-Festival in Berlin genau richtig sind.
Der Vattenfall-Konzern investiert trotz des Vergabestreits mit dem Land kräftig – auch für E-Autos.
Der Testsieger vom Discounter kostet 130 Euro. Auch Selecta ist gut, aber teurer. Der Markt ist groß und unübersichtlich.
Hannes Leys Gruppe #Ichbinhier geht auf Facebook mit sachlichen Beiträgen gegen Hasskommentare vor. Ein Interview.
Gestern Nacht brannten in Friedrichshain eine Wertstofftonne und ein gelber Sack, der an einer Wohnungstür abgestellt war. Die Polizei nahm einen Tatverdächtigen fest.
Die Wahrheit ist vielgestaltig: Warum Bücher wie Petra Paulsens "Deutschland außer Rand und Band" zu Bestsellern werden.
Der Vertrag über den Beirat der Berliner Islam-Theologie ist fast unterschriftsreif - und zeigt Wege auf, über die liberale Muslime doch noch mitwirken könnten.
Zuletzt hatte Max Conze das britische Technologie-Unternehmen Dyson mit seinen Staubsaugern und Heizlüftern geleitet, im Juni übernimmt er die Führung der ProSiebenSat1-Mediengruppe.
Nur noch um die 16 Prozent erreicht die SPD in den Umfragen dieser Woche. Drei führende Meinungsforscher erklären die Ursachen und wagen Prognosen.
Nach dem Schulmassaker in Florida trifft sich US-Präsident Trump mit Überlebenden. Bereits die Andeutung einer Verschärfung der Waffengesetze stößt auf erbitterten Widerstand.
Saudi-Arabien will seinen Botschafter erst nach Berlin zurückkehren lassen, wenn die neue deutsche Regierung steht. Die Union drängt SPD zu Normalisierung der Beziehungen.
Rot-Rot-Grün wollte Lehrer an Brennpunktschulen besser bezahlen. Nun sollen sie wohl stattdessen mehr Freizeit erhalten - was neue Probleme bringt.
"Neue Schmutzkampagne bei der SPD!", titelte die "Bild" und stützte ihren Aufmacher auf angebliche Mails an Juso-Chef Kühnert. Nun behauptet das Satire-Magazin "Titanic", die "Bild" gefoppt zu haben.
Berlin muss dringend Schulen bauen. Der aktuelle Fall der Fuchsberg-Schule in Biesdorf zeigt, was alles schief gehen kann.
Pyeongchang - Zweierbob-Pilotin Mariama Jamanka aus Oberhof und ihre Anschieberin Lisa-Marie Buckwitz aus Potsdam haben bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang die Goldmedaille gewonnen. Das Duo aus Oberhof und Potsdam siegte am Mittwoch vor Elana Meyers Taylor und Lauren Gibbs aus den USA.
Überpolitisierung der Verwaltung beenden, Bezirke effizient aufstellen – das fordert der BWL-Professor und frühere CDU-Abgeordnete Michael Garmer in seinem Debattenbeitrag.
Botanikerin, Nazi-Gegnerin und Retterin: Elisabeth Schiemann versteckte eine Jüdin und engagierte sich in der Bekennenden Kirche. Im Jahr 2014 wurde sie von Yad Vashem als "Gerechte unter den Völkern" geehrt. Jetzt gab es eine Feierstunde in Berlin.
Eine Woche nach dem Massaker von Parkland stimmt das Parlament von Florida gegen ein Verbot bestimmter Waffen. Auf der Tribüne brechen Schüler in Tränen aus.
Das Berliner Landgericht hat die Klage des Landes abgewiesen. Für die Gasag ist das auch eine positive Entscheidung für die Kunden.
Wenn Preise abgesprochen werden, zahlt am Ende der Verbraucher drauf. Wettbewerbskommissarin Vestager verfolgt die illegalen Machenschaften.
Investitionsstau: Horst Hippler, der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, fordert ein großes gemeinsames Infrastrukturprogramm von Bund und Ländern für den Hochschulbau
Die Generalsanierung der Berliner Staatsoper wird noch kostspieliger als bislang bekannt. Bausenatorin Lompscher nennt nun eine Summe auf fast 400 Millionen Euro.
Durch die heftigen Kämpfe in Ost-Ghouta hat sich die humanitäre Situation für die Zivilbevölkerung und für die professionellen Helfer dramatisch zugespitzt.
Eine Jugendliche aus Mecklenburg-Vorpommern ist mit einem Betreuer ihrer Wohngruppe verschwunden. Der Fall erinnert an Josephine aus Brandenburg, die mit ihrem Onkel durchbrannte.
Offiziell hat Hillary Clinton ihre politische Karriere beendet, doch jetzt will sie wieder mitmischen. Viele Demokraten halten das für keine gute Idee.
Ein Meisterstück aus China: Hu Bos Debütfilm „An Elephant Sitting Still“ ist das Vermächtnis des 29-Jährigen, der sich im Oktober das Leben nahm.
In chinesischen Gefängnissen gibt es nach Angaben eines ehemaligen britischen Häftlings Zwangsarbeit für europäische Firmen. Diese prüfen nun die Vorwürfe.
Umweltfreundliche E-Schiffe sind auf dem Wasser die Zukunft. Aber bisher werden sie in Berlin kaum gefördert. Ein Beispiel
135.000 Kubikmeter Beton, 20.000 Tonnen Stahl, abgeschottet von der Umgebung. Die Zentrale des Bundesnachrichtendienstes spaltet das Viertel. In Alte und Neue, Gewinner und Verlierer.
Schlüsselromane, Porträts, Literatur: Vor dem neuen Roman von Martin Walser kommt erst noch der seiner Ex-Co-Autorin Thekla Chabbi. Er heißt: "Ein Geständnis"
Ein Beitrag für den umstrittenen Wiederaufbau der Garnisonkirche in Potsdam wird den ZDF-Fernsehrat beschäftigen. In 80 Beschwerden wird dem Sender unter anderem vorgeworfen, seine ausgewogene Berichterstattung aufgegeben zu haben.
Erneut werden "Identitätsverweigerer" nach Afghanistan abgeschoben. Bayerns Innenminister Herrmann sagt, es sei leicht, an Dokumente zu kommen. Dem widersprechen der Flüchtlingsrat und die Linke Ulla Jelpke.
Ein Beitrag für den umstrittenen Wiederaufbau der Garnisonkirche in Potsdam wird den ZDF-Fernsehrat beschäftigen. In 80 Beschwerden wird dem Sender unter anderem vorgeworfen, seine ausgewogene Berichterstattung aufgegeben zu haben.
Unicef findet keine Worte mehr für die Situation der Menschen im syrischen Ost-Ghouta. Die Vereinten Nationen warnen, das Grauen von Aleppo könne sich dort wiederholen.
Die SPD ist zerrissen über ihren künftigen Weg. Die Linkspartei sucht nach Wegen, enttäuschte SPD-Anhänger anzusprechen. Aber über die richtige Strategie ist sie sich nicht einig.
Für Ende Februar wird ein Spätwinter mit arktischer Polarluft prognostiziert. Die Potsdamer Klimaforscher erklären das mit einem schwächelnden Polarwirbel.
Sieben Übersetzer und Übersetzerinnen, drei Wochen Zeit und ein Bestseller: Zur deutschen Veröffentlichung von Michael Wolffs Trump-Buch "Feuer und Zorn"
Was bedeutet "Heimat" für Deutsche und Geflüchtete? Darüber diskutieren im Diwan die Chefredakteurin von "Abwab", Souad Abbas, und Bernd Ulrich, Buchautor und stellvertretender Chefredakteur der ZEIT.
"Abenteurertum" lautete der Vorwurf Sigmar Gabriels gegen Saudi-Arabien vor drei Monaten. Seither ist der Botschafter aus Berlin abgezogen, eine Annäherung nicht in Sicht.
Der Senat will, dass Nachbarn bei Neubauprojekten frühzeitig informiert werden. Die Wohnungswirtschaft ist alarmiert: "In Berlin organisiert irgendein Nachbar immer Widerstand."
Der im Fall des getöteten Polizisten in Köln festgenommene Mann ist überraschend freigelassen worden. Die Ermittler gehen nun von einem Unglück aus.
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil fordert einen Kabinettsposten für sein Land Niedersachsen - und übt deutliche Kritik an seiner Partei. Altkanzler Schröder lobt dagegen den Koalitionsvertrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster