
Vor dem Anschlag am Breitscheidplatz sollen die für Anis Amri zuständigen Ermittler völlig überlastet gewesen sein. Ihr Chef aber konnte Seminare geben.
Vor dem Anschlag am Breitscheidplatz sollen die für Anis Amri zuständigen Ermittler völlig überlastet gewesen sein. Ihr Chef aber konnte Seminare geben.
Grundlage der Diskussion von SPD, Linken und Grünen über die endgültige Finanzierung des BER sollte ein neuer Businessplan sein. Doch Flughafenchef Lütke Daldrup lieferte nicht.
Die europaweit geltende Datenschutzgrundverordnung hilft Verbrauchern, aber macht vielen Firmen Probleme.
Im Frauen-Zweierbob haben zwei deutsche Teams Chancen auf Gold, doch gesprochen wird nur über einen absurden Streit zwischen Team Jamaika und einer Deutschen im Ruhestand.
Binnenmarktpolitik ist wichtig, aber Demokratie? Die EU muss sie endlich auf eigenem Boden schützen, auch mit neuen Mitteln. Ein Kommentar.
Das Friedenszeichen wird 60. Es ist weltweit zum Synonym des Protestes geworden, hat aber auch viel Konkurrenz bekommen.
Heute vor 100 Jahren starb „Incas“, der letzte Karolinasittich – ein Symbol für den rasanten Artenschwund.
Dürfen die Länder vom Profifußball Gebühren für Einsätze bei Hochrisikospielen verlangen? Ja, sagen Bremer Richter. Nun muss wohl das Bundesverwaltungsgericht entscheiden.
Ab Freitag verhandelt Europa auf Chefebene über die künftigen Finanzen. Die Bundesregierung möchte den Brexit offenbar als Chance für eine neue Haushaltspolitik nutzen.
Am 21. Februar 1968 berichtete der Tagesspiegel über den parlamentarischen Untersuchungsausschuss zu den Unruhen an der FU.
Wegen eines Nazi-Vergleichs hoffte Volkswagen in den USA auf eine "Abkühlungsperiode". Dieser Wunsch erfüllt sich nicht.
Auf einem Spielplatz in Pankow fand eine Spaziergängerin Kinderhandschuhe, in denen Rasierklingen versteckt waren.
Moderne und Rossini: George Benjamin und Marc Minkowski dirigieren die Staatskapelle Berlin in der Staatsoper Unter den Linden.
Blasphemie in ihrer diskretesten Form: J. M. Coetzee setzt seine Jesus-Trilogie mit dem Roman „Die Schulzeit Jesu“ fort.
Eine pure Hommage. Die Dokumentation „Partisan“ über die Höhen und Tiefen der Ära Castorf an der Volksbühne im Berlinale-Panorama.
Der Regierende Bürgermeister hält die Hauptstadt für einen geeigneten Bewerber um Olympische Sommerspiele - doch er formuliert eine Bedingung.
Angeblich abgesichert durch die Ölreserven des südamerikanischen Landes hat Venezuela mit dem Verkauf von Kryptowährung begonnen.
Der Fluch des großen Geldes: Viele Händler nehmen den Schein als Bezahlung nicht an. Und die Sparkasse wechselt nur für Kunden - wie einer jetzt leidvoll erfahren musste.
Ist die SPD jetzt auf den Hund gekommen? Die „Bild“ wollte testen, wer wie einfach Mitglied der Partei werden kann. Nun ist der Presserat eingeschaltet.
Am Dienstagabend haben Unbekannte einen Supermarkt am Kottbusser Damm überfallen. Verletzt wurde niemand.
Die SPD muss ihre Nabelschau endlich beenden und sich der klassischen Politik zuwenden. Sofort. Ein Kommentar.
Der Tagesspiegel hatte über die ungestraften Angriffe einer Autofahrerin auf eine Berliner Polizistin berichtet. Nun zeigen sich Justizsenator, Polizeigewerkschaft und Leser empört - und solidarisch.
Die Rolle der Berliner Wohnungsbaugesellschaft Howoge beim Schulbau wird klarer. Nun sind die Bürgermeister gefragt. Die CDU spricht von "Knebelverträgen".
US-Vizepräsident Pence wollte sich in Südkorea mit der Schwester des nordkoreanischen Machthabers Kim treffen. Doch sie ließ ihn kurzfristig abblitzen.
Gus Van Sants „Don’t worry, he won’t get far on Foot“ über das Leben des querschnittgelähmten Cartoonisten John Callahan im Berlinale-Wettbewerb.
Am Donnerstag entscheidet das Bundesverwaltungsgericht über Fahrverbote für Dieselautos. Klar ist: Autobahnen sind davon ausgenommen. Auch sonst setzt der Senat auf andere Instrumente.
Die Fortsetzung des frankobelgischen Comic-Klassikers „Rick Master“ ist eine so respektvolle wie freche Verbeugung vor dem Original.
Gelungene Premiere der Sneak Preview im Teltower Landhotel Diana mit Comedians und Körperkünstlern
Vereine mit klangvollen Namen entsendeten ihre U12-Mannschaften zum AOK-Juniorenmasters in Kleinmachnow. Den Turniertriumph sicherte sich die TSG 1899 Hoffenheim. Unter anderem gegen jene Hoffenheimer gelang dem gastgebenden RSV Eintracht 1949 ein Achtungserfolg.
Jede Verzögerung der Emissionswende um fünf Jahre führt bis 2300 zu einem 20 Zentimeter höherem Anstieg des Meeresspiegels. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK).
Erst vor knapp einen Jahr hatte Elise Kellond-Knight ihren Vertrag bei Frauenfußball-Bundesligist Turbine Potsdam bis Sommer 2019 verlängert. Nun wurde er aber aufgelöst. Die australische Nationalspielerin verlässt Potsdam mit sofortiger Wirkung Richtung Heimat.
Im Sommer soll an der Fachhochschule Potsdam eine neue Präsidentin bzw. ein neuer Präsident gewählt werden.
Potsdam - Nachdem auch in Brandenburg Schießstände der Polizei wegen Vergiftungsgefahr geschlossenen werden mussten, fordert die AfD-Fraktion im Landtag nun einen Untersuchungsausschuss. „Spätestens nach den Vorfällen in Berlin hätte der Innenminister sofort handeln müssen“, heißt es in einer Erklärung des AfD-Innenpolitikers Thomas Jung, die am Nachmittag verschickt wurde.
André Kubiczek las am Montag erstmals aus seinem Roman „Komm in den totgesagten Park und schau“
Wieder Diebstahl eines Exponats: Diesmal ist der BFC-Dynamo-Ausweis von Stasi-Chef Mielke weg
Caputh - Nach einer Großfahndung hat die Polizei am gestrigen Dienstagnachmittag in Caputh einen 20-jährigen Mann festgenommen, der in dem Schwielowseer Ortsteil offenbar mit einer Waffe unterwegs gewesen war. Mehrere Zeugen hatten den Mann am Mittag im Ort gesehen und die Polizei informiert, die mit mehr als 40 Einsatzkräften anrückte.
"Als ich den Artikel zur Müllentleerung in Kleinmachnow gelesen habe, habe ich innerlich gejubelt. "
Impfungen mag niemand: Spritzen bekommen, obwohl man gesund ist – wozu? Und was ist mit den angeblichen Impfschäden und der Profitgier der Pharmaindustrie, von denen man im Internet ständig liest?
„Umstrittene Bücher in der Bibliothek“, 27. Dezember und folgende LeserbriefeIn den PNN erschienen mehrere Leserbriefe, die unsere Kritik am Umgang mit rechter Propagandaliteratur und Verschwörungstheorien als Eingriff in die Meinungsfreiheit diffamieren.
„Große Pläne“, 15. FebruarBei den diversen geplanten Neubauten und den drei Hotelneubauten in Potsdam kann man nur noch den Kopf schütteln.
An einer Kita in Bornstedt sind mittlerweile 11 Fälle von Varizellen aufgetreten. Die Häufung heizt die Debatte um eine Pflichtimpfung an.
Die deutschen Filmhochschulen haben sich in einer Initiative zusammengeschlossen, um sich "gemeinsam für Gender-Gerechtigkeit" zu engagieren. „Erklärtes Ziel ist, ein Bewusstsein für die Geschlechterdarstellung im Film zu schaffen, Frauen für das Filmbusiness stark zu machen und in den Hochschulstrukturen zu signalisieren: Hier wird geschlechtergerecht gedacht und gearbeitet“, heißt es in einem Positionspapier der großen deutschen Filmhochschulen.
"Zumal das Thema – Hard Rock- und Heavy Metal-Konzerte in unserer Kirche – in der Tat sehr differenziert zu sehen ist und dem ganz und gar nicht „die meisten aufgeschlossen“ gegenüber stehen."
Die Präsidentin der Filmuniversität Babelsberg Susanne Stürmer über Geschlechtergerechtigkeit an der Hochschule, stereotype Geschlechterbilder im Film, den anderen Blick der Nachwuchsfilmer und die Verbindung zur aktuellen „MeToo“-Diskussion.
Ein Biologenteam der Universität Potsdam hat zeigen können, dass bei Nilhechten eher die Männchen den Partner auswählen, wohingegen es bei den meisten anderen Arten die Weibchen sind. Über die Eigenarten der Partnerwahl schwach elektrischer Fische haben die Potsdamer Biologen in der neuesten Ausgabe des „Royal Society Open Science“ berichtet.
Vertreter der Stadt sprachen mit dem Bundespräsidenten über Ursachen der Konflikte in der Lausitz
Die Babelsberger Kulissenbauer und der Kostümfundus feierten bei der Berlinale – mit neuen Projekten
Der Brandenburger AfD-Landtagsabgeordnete Jan-Ulrich Weiß soll bis zur Rechtskraft des Urteils wegen Steuerhinterziehung im Landtag bleiben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster