
Premier May stellt ihre Pläne für die künftige Partnerschaft mit der EU vor. Ein reines Handelsabkommen lehnt sie ab, genauso wie eine Mitgliedschaft im Europäischen Binnenmarkt.
Premier May stellt ihre Pläne für die künftige Partnerschaft mit der EU vor. Ein reines Handelsabkommen lehnt sie ab, genauso wie eine Mitgliedschaft im Europäischen Binnenmarkt.
Ein Hotelzimmer stand in Flammen. Menschen flohen auf das Dach. Sperrung zwischen Kantstraße und Stuttgarter Platz am Nachmittag aufgehoben.
Bei einer Rede in Berlin mahnt der niederländische Premier Mark Rutte Kürzungen im EU-Agraretat und bei den Fonds für ärmere Regionen an.
Die Infiltration deutscher Behördennetze war einem Bericht zufolge Teil eines umfassenderen Angriffs. Demnach attackierten die Hacker unter anderem auch Rechner im Baltikum und Südamerika.
In den Sockel des künftigen Garnisonkirchturms in Potsdam soll ein Satz aus dem Lukas-Evangelium eingemeißelt werden: Er soll von weither gut lesbar sein.
Sie ist das kleinste Säugetier der Welt. Doch für Forscher Peter Vogel ist die Etruskerspitzmaus das Allergrößte. Eine Geschichte über nagende Ungewissheiten.
Herthas einstiger Publikumsliebling Marcelinho ist ins Krankenhaus eingeliefert worden. Der 42-Jährige soll an Durchblutungsstörungen im Gehirn leiden.
Immobilienexperten warnen bei einem Branchentreffen in Berlin vor wachsender Wohnungsnot und steigenden Preisen – und zweifeln an politischen Zielen.
Die SPD will über ihre Kabinettsmitglieder erst nach dem Mitgliedervotum entscheiden. Jetzt mischt sich ein prominenter Philosoph in die Debatte.
96 Ortsteile hat die Stadt. Unser Kolumnist bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf. Mühling kommt rum, Teil 51: Lübars.
Auch Wirtschaftsminister Albrecht Gerber und der Chef-Tourismuswerber Dieter Hütte sind nicht glücklich mit der Brandenburgs neuer Einfach-Kampagne damit.
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow über den Umgang mit der AfD und über den Fehler, Menschen als Bittsteller zu behandeln.
Die Terrormiliz Boko Haram meldet sich mit einem großen Angriff zurück. Die Regierung ist düpiert. Das Militär schweigt. Gelitten haben die humanitären Helfer.
Die rechtspopulistische Lega Nord könnte am Sonntag mit in die Regierung gewählt werden – ihre Parolen kommen inzwischen auch im Süden des Landes gut an.
Ein Kleinstadtpolizist kommt nach sieben Jahren aus dem Gefängnis und gerät unter Druck. Dave Zeltsermans Pulp-Thriller „Small Crimes“.
Im westafrikanischen Burkina Faso sind die französische Botschaft und das Militärhauptquartier des westafrikanischen Landes attackiert worden. Der Angriff trägt die Handschrift islamistischer Terroristen.
Der Senat will an 25 Standorten Modular-Unterkünfte für Flüchtlinge errichten. Doch die Bezirke haben Zweifel.
Früher qualmten in der Region die Bagger aus dem Tagebau. Doch längst haben Banja und Bademantel den Dreck und die harte Arbeit abgelöst.
Das Modell war schon bei seiner Einführung umstritten: Kraftwerksbetreiber schalten Kohlemeiler für den Klimaschutz ab, bekommen aber zunächst weiter Geld. Nun heizen neue Zahlen die Kritik an.
In der afghanischen Hauptstadt Kabul explodiert eine Autobombe. Der Anschlag gilt ausländischen Truppen. Unter den Opfern sind Zivilisten.
Modisches Ziegenbärtchen und dicke Hörner sind seine Markenzeichen. Noch ist der alte Steinbock der Chef am Fels. Doch das kann sich bald ändern.
Daniel Krüger, Bezirksstadtrat der AfD für öffentliche Ordnung und Umwelt, beklagt im Interview die Verwahrlosung seines Bezirks Pankow.
Russlands Präsident Wladimir Putin hat die atomare Aufrüstung seines Landes verkündet. In Deutschland und den USA stoßen die Pläne auf Kritik.
In den Spuren von Legenden wie Fridtjof Nansen und Markus Wasmeier im Mutterland des Skisports - Norwegen.
Die Behörden wussten monatelang von dem Angriff, ließen ihn aber zunächst weiterlaufen. Jetzt haben sie Sicherheitskreisen zufolge das Treiben beendet. Die Bundesanwaltschaft ermittelt.
In den Kindesmissbrauch in Freiburg soll auch ein Soldat verwickelt gewesen sein. Verteidigungsministerin von der Leyen macht nun Druck: Verurteilte Pädophile sollen aus der Truppe fliegen.
Tragödie in der Hauptstadt Aserbaidschans: In einem Krankenhaus in Baku sterben 25 Menschen durch einen Brand. Warum konnten sie sich nicht retten?
Spannendes Los für die BR Volleys: In der Champions League treffen sie auf den großen deutschen Rivalen VfB Friedrichshafen.
Der UN-Sicherheitsrat fordert eine Waffenruhe für ganz Syrien, in der Region Afrin setzt die Türkei ihre Offensive dennoch fort. Merkel und Trump machen Druck auf Russland und Syrien.
Bei einem Schloss nahe Edinburgh treffen im Jahr 1314 zwei ungleiche Gegner aufeinander: Die Armee von Eduard II. und die unterlegene Truppe von Robert Bruce. Ist die Schlacht entschieden?
Verkehrssenatorin Regine Günther kündigt strenge Gespräche an - das hatte sie allerdings schon vor sechs Wochen gesagt
Ein Löwe im Palast, eine Kuh in der Mall. Wenn der Mensch nicht mehr da ist, übernehmen sie dann seinen Platz? Ein Fotograf fantasiert.
Vor einem Jahr wurde der Pierre Boulez Saal eröffnet. Der Intendant Ole Baekhoej über Atmosphäre, Architektur und arabische Musik.
Queer-feministischer Electro-Pop: Karin Dreijer alias Fever Ray hat ihr grandioses Album „Plunge“ in der Berliner Columbiahalle vorgestellt.
Der spanische Dirigent Jesús López Cobos ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Er war in den 80ern Generalmusikdirektor der Deutschen Oper Berlin.
Um Mitternacht endet der Mitgliederentscheid der SPD zur großen Koalition. Das für Sonntag angekündigte Ergebnis wird mit Spannung erwartet.
In Wedding sollen drei Straßen umbenannt werden. Die Gutachten mit Namenvorschlägen wurden jetzt vorgestellt. Mitte April kann die Entscheidung fallen.
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/-innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Jonathan Wilson, The Breeders, Joan Baez und Moby.
Am Freitag erscheinen die Bezirksnewsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf und Mitte. Ein Themenüberblick.
Der Cyberangriff auf das besonders gesicherte Bundes-Netz zeigt, dass die Abwehranstrengungen der Regierung nicht reichen.
Die Ergebnisse der Innenministerkonferenz sind vertraulich, wenn ein Beteiligter es so will, entscheidet das Berlin-Brandenburger Oberverwaltungsgericht.
Der Reformgarten war eine Symbiose aus Natur und Kunst. Eine Ausstellung in der Liebermann-Villa am Wannsee erzählt seine Geschichte.
In „Tarkowskis Pferde“ schreibt die dänische Dichterin Pia Tafdrup über den langsamen Abschied von ihrem demenzkranken Vater.
„Mein Leben oder Ein Haufen unvollkommener Momente“: Peter Bognannis Roman über die Liebe und den Tod im digitalen Zeitalter.
Ungewöhnlicher Unfall am Berliner Südkreuz: Ein Busfahrer verschätzt sich und berührt die Rotorblätter des Rettungshubschraubers "Christoph31".
Er war weder naiv noch Opfer sowjetischer Propaganda: Anne Hartmann begibt sich in einem Buch auf Lion Feuchtwangers Moskauer Spuren.
Tests widerlegen Vorurteil - Frühere Generationen waren dümmer
Dem Traditionsverein aus dem Revier droht in Max Meyer der nächste ablösefreie Abgang eines Talents. Der ist ein zentraler Faktor für den Erfolg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster