
Ein Mann fährt eine Frau an, informiert die Polizei und bringt die 60-Jährige ins Krankenhaus. Dort wartet er auf die Beamten.
Ein Mann fährt eine Frau an, informiert die Polizei und bringt die 60-Jährige ins Krankenhaus. Dort wartet er auf die Beamten.
Hertha BSC ist in der Fremde plötzlich überraschend erfolgreich. Das liegt auch daran, dass Trainer Pal Dardai seine Mannschaft auswärts anders spielen lässt.
Mit Stelian Moculescu läuft es bei den BR Volleys. Für die nächste Champions-League-Runde hat die Trainer-Koryphäe einen besonderen Wunsch.
163 Filialen gibt es in Deutschland, in den nächsten Jahren soll ihre Zahl auf 500 steigen. Durch den Restaurantnetz-Ausbau will das Unternehmen eine Milliarde Euro Umsatz machen.
Erst entscheidet die SPD über die GroKo, dann über ihre Minister. Warum? Damit das Personaltableau nicht zerredet wird. Das wirkt intransparent. Ein Kommentar.
Der Hamburger SV empfängt Mainz 05 zum Abstiegsendspiel, die Fanszene brodelt schon länger. Warum eine Sicherheitsgarantie schwerfällt. Ein Kommentar.
Die Kantstraße war am Morgen gesperrt. Grund war ein Wasserrohrbruch am Freitagmorgen.
Millionen von Laien geben einer Website für Ahnenforschung ihre Daten. Forscher erstellen daraus einen gigantischen Stammbaum - und ziehen interessante Schlüsse.
Eins der kundenfreundlichsten Finanzämter befindet sich in Berlin - schwer zu glauben, aber wahr. Von Schöneberg lernen heißt siegen lernen, findet Bernd Matthies.
Innovation statt International: Die Berliner CDU hat neue Ideen für das ICC. Sie fordert zudem eine eigene Betreibergesellschaft für die Sanierung und den Weiterbetrieb.
Der russische Präsident Wladimir Putin kündigt in einer Rede vor der Präsidentenwahl neue Atomraketen an. Die Botschaft an den Westen: „Das ist kein Bluff“.
Er wird auch im nächsten 007-Film den James Bond spielen, auch wenn Kritiker über sein Aussehen lästern. Schauspieler Daniel Craig feiert seinen 50. Geburtstag.
Auf die Debatte um das Waffenrecht hat US-Präsident Donald Trump kaum Einfluss. Konzerne und ihre Kunden hingegen schon. Ein Kommentar.
Anfang der Woche hatte der CSU-Chef noch einmal Zweifel geäußert an seinem Einzug ins Bundeskabinett. Nun aber sieht Horst Seehofer alle Hürden beseitigt.
Wie geht es weiter, wenn die SPD-Basis die große Koalition ablehnen sollte? Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt dabei eine wichtige Rolle zu.
Wie sollen die Kitabeiträge präzise berechnet werden? Bei den Beiträgen droht nun Chaos. Dabei sollten große Preisunterschiede vermieden werden, meint PNN-Redakteur Henri Kramer in seinem Kommentar.
für 2018 ist da
Für Potsdams Top-Triathletin Laura Lindemann beginnt in Abu Dhabi die neue Weltmeisterschaftsserie. Zum Auftakt möchte sie unter die besten Zehn. In der Vorbereitung auf ihr wettkampfreiches Jahr setzte die 22-Jährige verstärkt auf Detailarbeit beim Schwimmen.
Kaffee, Kuchen, warme Speisen und Getränke, dazu ein Kulturprogramm und gegenseitiger Austausch: Zum sechsten Mal lädt die evangelische Nikolaigemeinde vom 16. bis 18.
Wie geht es weiter im Brandenburger Schwimmsport und mit dem Stützpunkt in Potsdam? Jörg Hoffmann soll nun doch den Cheftrainerposten bekommen, die Lehrertrainer hadern, im Landesverband steht ein radikaler Umbruch bevor und drei vielversprechende Talente sind weg.
Potsdams Tourismusboom hält weiter an, 2017 verzeichnete die Landeshauptstadt erneut über eine Million Übernachtungen. Der Markenkern soll geschärft werden.
Der Potsdamer Tierpräparator Christian Blumenstein holte Platz zwei bei der Europameisterschaft der Tierpräparatoren in Salzburg.
Die Stahnsdorfer Feuerwehr warnt vor dem Betreten des zugefrorenen Güterfelder Haussees. Bei einer Übung am vergangenen Mittwoch stellten die Rettungskräfte fest, dass die Eisdecke nur fünf Zentimeter dick und damit nicht tragfähig ist.
33 Vorschüler ziehen zunächst in Einstein-Schule, damit Schwielowsee genug Kitaplätze anbieten kann. Mittelfristig sind zwei neue Kitas geplant.
Durch einen klaren Heimerfolg gegen den VC Olympia Berlin haben sich die Bundesliga-Volleyballerinnen des SC Potsdam ein "kleines Finale" verschafft. Am letzten Spieltag vor den Playoffs können sie nun ihre Ausgangslage für das Viertelfinale noch etwas verbessern.
Auf die Rückerstattung werden Potsdamer Eltern wohl noch einige Monate warten müssen. Stadt warnt vor Kita-Preiskampf.
Oberlinhaus feierte Richtfest für OP-Neubau. Dort soll später mit modernster Belüftung operiert werden.
Am morgigen Samstag wird in Berlin und Brandenburg der „Tag der Archive“ begangen Zu Besuch bei einem, der immer wieder echte Schätze hebt – und für den sein Job eine Berufung ist
Die Potsdamer Schriftstellerin Sigrid Grabner legt ihr neues Buch mit Erzählungen unter dem Titel „Sie machte Frieden“ vor
nach Alternativen
Der Kartenverkauf für das Sommer- Open-Air des Hans Otto Theaters hat begonnen: In zehn Vorstellungen wird uns ab dem 8. Juni die Geschichte von Effi Briest ans Herz greifen.
Werder (Havel) - Die Regiobus Potsdam Mittelmark GmbH übt scharfe Kritik an der Deutsche Bahn AG. „Aufgrund der viel zu späten Information über die massiven Fahrplanänderungen während der DB-Großbaumaßnahme im Bereich Potsdam, ist es uns leider nicht mehr möglich, alle Anschlüsse zu gewährleisten“, so Regiobuschef Hans-Jürgen Hennig.
Panketal - Am Mittwochabend ist in Panketal ein 20-jähriger Berliner offenbar bei einer Attacke schwer verletzt worden und danach gestorben. Der Mann hatte gegen 21 Uhr blutüberströmt im Ortsteil Zepernick, gleich hinter Berlins nordöstlicher Stadtgrenze bei Buch, einen Dönerladen betreten und war dort zusammengebrochen.
Der frühere Cottbuser Kantor Lothar Graap hat nahezu 700 Werke für Gottesdienst und Konzert unterschiedlichster Dimension geschrieben. Dazu gehören die Vertonungen der Passionsgeschichten aller vier Evangelisten.
Beitrag über Mitarbeiterin eines CDU-Landtagsabgeordneten löst in der Landespolitik eine Debatte aus
Wie das HBPG mit neuem Format im Internet der alten Frage nach nachgehen will: Was ist die Identität Brandenburgs?
Der Mann hat keinen guten Ruf. Er gilt als der Verräter schlechthin: Judas Ischariot, der letzte der zwölf Apostel.
Potsdam-West - Potsdams Linke ist zwiegespalten, aber eine prescht vor: Die Landtagsabgeordnete und frühere brandenburgische Umweltministerin Anita Tack hat sich für eine Beibehaltung der Verkehrseinschränkungen in der Zeppelinstraße ausgesprochen. Die testweise Verengung der Straße auf nur eine Spur je Richtung sei erfolgreich gewesen und habe zur Verringerung der Schadstoffbelastung beigetragen, sagte Tack am Donnerstag im Anschluss an eine Diskussion zum Thema im Infrastrukturausschuss des Landtags.
Messe Neue Potsdam Bau wird am Freitag in der Metropolis-Halle eröffnet
Im Potsdamer Schwimmbad blu wird es anlässlich der Brandenburgischen Frauenwoche eine Frauensauna geben. Am Dienstag, dem 6.
Lehrer der Goethe Grundschule haben Schüler nach dem Vorfall sensibilisiert: Ein Fremder hatte eine zwölfjährige Schülerin aufgeforfert, in seinen Wagen zu steigen.
Fahrland - Die Stadtverwaltung versucht, Zweifel an einem Bauprojekt im Ortsteil Fahrland zu zerstreuen. Dort will das Unternehmen Semmelhaack an der Ketziner Straße weitere 26 Doppelhaushälften und acht Einfamilienhäuser errichten – auf einem Gebiet, auf dem bis vor Kurzem auch nach Auffassung des Rathauses keinerlei Baurecht bestand.
Brandenburgs Regierungszentrale hat den ersten Imagefilm zu Landesmarketing-Kampagne mit dem Slogan „Es kann so einfach sein“ veröffentlicht. Die Botschaft: In der Mark ist das Leben schön, ruhig und sicher – und das ganze Gegenteil von Berlin. Damit können sich nicht alle identifizieren.
Jungautor Lorenz Just liest im Peter-Huchel-Haus aus seinem literarischen Debüt „Der böse Mensch“
Nach einem gewaltsamen Einbruch in ein Technikgeschäft sind zwei junge Männer am Amtsgericht Potsdam verurteilt worden. Laut einem Gerichtssprecher waren ein 20-jähriger Potsdamer und ein drei Jahre jüngerer Teenager aus Berlin angeklagt, am 14.
Baustart am historischen Obstmuckerhof – bis Frühjahr 2019 sollen Besucherzentrum und Bürgerservice in das Gebäude einziehen.
Deutsche Unternehmen verzeichneten 2017 wieder steigende Exporte im Russland-Geschäft und blicken optimistisch auf die Entwicklung in diesem Jahr.
Bosch baut keine Batteriezellen in Deutschland, andere Investoren setzen auf öffentliche Förderung. Asiaten bauen Kapazitäten in Europa aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster