
Kommerzielle Erfolge belohnen oder anspruchsvolle Filme ermöglichen? Neue Leitlinien der deutschen Filmförderung gefährden die Vielfalt des Kinos.
Kommerzielle Erfolge belohnen oder anspruchsvolle Filme ermöglichen? Neue Leitlinien der deutschen Filmförderung gefährden die Vielfalt des Kinos.
Die britische Theresa May hat erklärt, wie sie sich die künftigen Beziehungen zur EU vorstellt. Die widerspricht nun. "Rosinenpicken" soll es beim Brexit nicht geben.
Anlässlich des Weltfrauentages am Donnerstag hat eine Gruppe von Aktivisten das Bundesinnenministerium umbenannt. Sie wehren sich gegen das neue Ministerium für Heimat.
Vor vier Jahren holte Anna Schaffelhuber fünf Goldmedaillen bei den Winterspielen in Sotschi. In Südkorea kommt die größte Konkurrentin mit Anna-Lena Forster nun aus den eigenen Reihen.
Bayer hat exklusive Verhandlungen mit BASF über den Verkauf seines Gemüsesaatgutgeschäfts aufgenommen. Bayer will damit Bedenken gegen den geplanten Monsanto-Deal ausräumen.
Er will die Sachsen bei ihrem Stolz packen. Ministerpräsident Michael Kretschmer versucht das scheinbar Unmögliche: sein Land zu einen und die CDU zu retten. Viel Zeit bleibt ihm nicht.
Heute kommen die Bezirks-Newsletter für Neukölln und Reinickendorf.
US-Unternehmer Jeff Bezos verdrängt Bill Gates als reichsten Menschen der Welt. "Forbes" schätzt das Vermögen des Amazon-Gründers auf 112 Milliarden US-Dollar.
In der Diskussion um eine geschlechtergerechte Änderung der deutschen Nationalhymne kommt mit dem Bundespräsidenten ein prominenter Kritiker dazu.
Blume oder nicht? Wir haben sechs Berliner gefragt, was ihnen der Frauentag bedeutet - und wie sie ihn begehen.
Amazing! Beautiful! Incredible! Bei der ITB werben sich Länder und Städte um den Verstand. Wir haben Werbesprüche von Kanada bis Indien gesammelt.
Ein Co-Working-Space für Handwerker in Kreuzberg. Auch eine Kita und ein Bauwagenplatz befinden sich auf dem Gewerbegelände. Nun sollen dort auch Geflüchtete heimisch werden.
Nach dem geänderten Pressekodex soll die Herkunft von Straftätern und Verdächtigen nur noch in Ausnahmen genannt werden. Für die Online-Meldungen der Polizei gibt es eine solche Reglung nicht. Eine ungute Konkurrenzsituation, meint der Presserat.
Der bisherige Fraktionschef der Sozialdemokraten im Europaparlament wechselt nach der Italien-Wahl auf die nationale Bühne. Damit ist das Rennen um seine Nachfolge in Straßburg eröffnet.
Deutsche Kita-Leiter registrieren immer mehr Kinder aus armen Familien in ihren Einrichtungen – spezielle Angebote für diese Menschen gibt es einer Befragung zufolge aber zu wenig.
Nach dem geänderten Pressekodex soll die Herkunft von Straftätern und Verdächtigen nur noch in Ausnahmen genannt werden. Für die Online-Meldungen der Polizei gibt es eine solche Reglung nicht. Eine ungute Konkurrenzsituation, meint der Presserat.
Der Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio setzt sich per neuem Meldedatenabgleich auf die Spur der Nichtzahler
Eine neue Civey-Umfrage zeigt: Kaum ein Deutscher kann sich derzeit Ferien in der Türkei vorstellen. Der Deutsche Reiseverband sieht allerdings eine Trendwende.
Er wurde aus Berlin verschleppt, damit ihm in Vietnam der Prozess gemacht werden konnte. Nun gibt es eine Anklage gegen einen mutmaßlichen Entführer von Trinh Xuan Thanh.
In den nächsten Tagen wollen die Sozialdemokraten ihre Ministerinnen und Minister benennen. Das ist ein diffiziler Prozess.
Vor 50 Jahren wurde über die Internationale Tourismusbörse berichtet
Beim Besuch des schwedischen Ministerpräsidenten in Washington droht US-Präsident Donald Trump erneut mit Strafzöllen. Anschließend trat sein oberster Wirtschaftsberater, Gary Cohn, der die Maßnahmen ablehnt, zurück.
Zum fünften Mal wird in diesem Jahr beim Internationalen Comic-Salon Erlangen ein Max-und-Moritz-Publikumspreis vergeben. Jetzt geht die Abstimmung in die zweite Runde.
Gemeinsam gingen Ermittler aus Deutschland, Frankreich, Österreich und der Schweiz gegen bandenmäßigen Waffenhandels. Sie stellten Faustfeuerwaffen, Langwaffen und Munition sicher.
Die Bundeswehr ist seit 16 Jahren in Afghanistan und ein Ende des Einsatzes ist nicht in Sicht. Stattdessen wird die Truppe jetzt wieder deutlich aufgestockt.
Wer einen Flug von einem EU-Land nach Deutschland bucht, kann bei Verspätungen vor deutschen Gerichten klagen. Dies entschieden die EU-Richter in Luxemburg.
Das legendäre Charlottenburger Hotel Bogota musste 2013 schließen, lebt aber in neu gestalteten Räumen des nahen Hotels Henri weiter.
Kanada gegen USA: Smartphone-Pionier Blackberry geht juristisch gegen das soziale Netzwerk Facebook und seine Dienste vor. Es geht um geistiges Eigentum.
Mystery-Thriller, Krimi, Familiendrama: Hannes Nüsselers „Das Haus am Wald“ besticht mit reduzierter Grafik, knappen Dialogen und feinem Gespür für die cineastische Inszenierung.
Paris St. Germain verabschiedet sich erneut früh aus der Champions League. Das zeigt, dass auch in der heutigen Zeit im Fußball neben viel Geld noch andere Dinge wichtig sind. Ein Kommentar.
Brigitte Ahrenholz wird seit Sonntag vermisst. Die Polizei bittet um Mithilfe
Nach der Parlamentswahl spricht sich Italiens Ex-Ministerpräsident Berlusconi für den Chef der rechtsextremen Lega als neuen Regierungschef aus. Berlusconis Partei werde an der Seite Salvinis stehen.
Für CDU-Vize Julia Klöckner spielen Frauen unter Zuwanderern und Flüchtlingen eine entscheidende Rolle bei der Integration. Deshalb will sie deren Selbstbestimmung fördern.
Ein Jahr lang wurde der mutmaßlich rechtsterroristischen "Gruppe Freital" in Dresden der Prozess gemacht. An diesem Mittwoch soll das Urteil gesprochen werden.
Innensenator Geisel spricht über die Verwahrlosung des öffentlichen Raumes und "Deutschenfeindlichkeit" in Berlin – und sagt, was er dagegen tun will. Ein Interview.
Südkoreas Präsident warnt trotz positiver Signale vor zu großen Erwartungen. China begrüßt die Annäherung beider Länder. Der CSU-Korea-Experte Koschyk hofft auf Frieden.
In der U-Bahn im Wedding wurde eine transsexuelle Frau von einem Unbekannten beleidigt und getreten. Immer wieder kommt es zu derartigen Übergriffen.
Erst entwenden zwei Männer einen Wagen, dann fahren sie trotz Stoppschild auf eine Kreuzung - und prallen mit einem Einsatzfahrzeug zusammen. Eine Polizistin erleidet Verletzungen "am ganzen Körper".
Die EU-Kommission will Großstädte zu einer besseren Zusammenarbeit bei der Terrorabwehr bewegen. Bürgermeister wollen am Donnerstag über Konsequenzen der Anschläge in Berlin, London und Paris beraten.
Programmieren so wichtig wie Lesen, Schreiben und Rechnen? Experten wie Gesche Joost und Ranga Yogeshwar stimmen Dorothee Bär zu.
Werten Comedians wie Dieter Nuhr, Bully Herbig oder Jürgen von der Lippe Homosexuelle ab? Autor Johannes Kram sagt, ob man Witze über Lesben und Schwule machen darf.
Nach 85 Jahren werden in einem polnischen Opernhaus wieder Wagners „Meistersinger“ gespielt – ein Politikum in Posen.
Im „Blankenburger Süden“ sollen 10.000 statt 6.000 neue Wohnungen entstehen. Pankows Bürgermeister Sören Benn erwartet schnelle Aufklärung.
Vor 50 Jahren sprachen Günter Grass und Gerd Bucerius vor Studenten in Westberlin
Wie im Vorjahr scheitert Paris Saint-Germain bereits im Achtelfinale des Wettbewerbs. Julian Draxler wird erst spät eingewechselt – und macht seinem Ärger Luft.
Mit 18 Jahren kam er zum ersten Mal in die damalige Sowjetunion. Russland hat ihn nicht mehr losgelassen. Zum 70. Geburtstag des Historikers Karl Schlögel.
Der Paragraf 219a StGB verbietet es Ärzten, öffentlich über Abtreibung zu informieren. Bis sich das ändert, will der Senat Abhilfe schaffen. Ein Gastbeitrag.
Jonathan Klinsmann will bei Hertha BSC irgendwann die Nummer eins werden. Im Moment aber gibt es Zweifel an seiner Bundesligatauglichkeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster