
Das Land Berlin will das Radialsystem an der Holzmarktstraße übernehmen und damit sichern. Das teilte Kultursenator Klaus Lederer mit.
Das Land Berlin will das Radialsystem an der Holzmarktstraße übernehmen und damit sichern. Das teilte Kultursenator Klaus Lederer mit.
In Wilmersdorf hat die Polizei einen Klein-Lkw angehalten, der Tiefkühl-Lebensmittel transportierte. Die waren nicht nur ungesichert, sondern auch ungekühlt.
Zwischen Unbeschwertheit und Pflichten: Philipp Eichholtz’ herzliches Coming-of-Age-Drama „Rückenwind von vorn“ über zwei junge Großstädter.
Die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung übernimmt das Planungsrecht in der Wasserstadt. Spandaus Baustadtrat fürchtet sich vor "Zehngeschossern" mit Sozialwohnungen. An dem Streit ist noch mehr pikant.
In Schöneberg sind zwei mutmaßliche Drogendealer festgenommen worden. Ein Polizist wurde dabei leicht verletzt.
Der frühere Papst Benedikt lobt in einem Brief eine Buchreihe seines Nachfolgers Franziskus - ohne sie gelesen zu haben. Diesen Hinweis aber verschleiert der Vatikan.
Jeder Monat, in dem der BER nicht in Betrieb geht, kostet. Bis 2020 soll kein Steuergeld mehr fließen. Doch wie geht es danach weiter?
Zu Besuch im rumänischen Iași bei Cătălin Mihuleac, Autor des Romans „Oxenberg & Bernstein“ – die Übersetzung ist für den Leipziger Buchpreis nominiert.
Wiederentdeckt: Ulrich Alexander Boschwitz’ Roman „Der Reisende“ erzählt vom Schicksal der Juden nach der Pogromnacht.
Wieder Ärger bei United Airlines: Schäferhund Irgo war eigentlich für den Flug nach Wichita im US-Bundesstaat Kansas gebucht. Doch er landete im japanischen Narita.
Markus Söder erreicht einen Höhepunkt seiner politischen Laufbahn: Er wird Bayerns Ministerpräsident. Aus dem Meister des Zuspitzens muss einer werden, der an der Spitze stehen kann. Ein Kommentar.
Björn Böhning wechselt ins Bundesarbeitsministerium. Für die Nachfolge als Chef der Berliner Senatskanzlei kursieren mehrere Namen. Einer hat schon abgesagt.
Füchse-Torhüter Silvio Heinevetter über seine emotionalen Ausbrüche, das Ziel Champions League und den Streit der Handball-Liga mit dem internationalen Verband EHF.
Aus der NASA-Metropole in die deutsche Hauptstadt: Das Houston Symphony Orchestra unter der Leitung von Andrés Orozco-Estradá im Konzerthaus.
In einem Hotel in Gesundbrunnen haben zwei Unbekannte einen 71-jährigen Portier mit einem Messer bedroht. Das geforderte Geld gab er aber nicht heraus.
Im Berliner Hauptbahnhof gerät eine Schülerklasse in einen verbalen Streit mit zwei Unbekannten. Diese greifen zu Pfefferspray - und verletzen sieben Schüler und eine Lehrerin.
Subtil ist hier nichts: Der russische Regisseur Andrei Swjaginzew schildert in seinem Ehedrama „Loveless“ ein Land in Weltuntergangsstimmung.
Tod, Not, Leid und kein Erbarmen: Seit genau sieben Jahren beherrscht ein mörderischer Konflikt Syrien. Es gibt Vorschläge, wie die Gewalt eingedämmt werden könnte.
Die Union pflegt beim Thema Abtreibung die konservative Marke. Die SPD gibt ihre Haltung zum Abtreibungsparagrafen 219a dagegen Stück um Stück auf. Ein Kommentar.
Kaum fünf Stunden im Amt, reist der neue Außenminister Heiko Maas nach Paris. Frankreichs Präsident Macron will endlich die EU-Erneuerung vorantreiben.
Die chinesische Journalistin Liang Xiangyi verdreht bei einer Pressekonferenz zum Volkskongress genervt die Augen. Damit trifft sie einen Nerv - und ruft die Zensoren auf den Plan.
Die Leipziger Buchmesse wird schon vor ihrem Beginn von Streit überschattet: Im Fokus steht die umstrittene Präsenz rechter Verlage.
Die Zahl antisemitischer Taten in Berlin steigt seit Jahren - unklar ist oft, wer die Täter sind. Die CDU fordert erneut einen Antisemitismusbeauftragten.
Das Bezirksamt Berlin-Pankow wollte Auskünfte zu Vermietern des Unterkunftvermittlers Airbnb. Doch dessen deutsche Niederlassung ist dafür die falsche Adresse, sagt ein Gericht.
Von Käsebrötchen bis zur feixenden Kleinfamilie: Am Tag der Kanzlerinnenwahl summt und brummt es im Bundestag. Joachim Sauer ist das erste Mal dabei und seine Frau wirkt trotz aller Routine etwas angespannt.
Berlin - Die Uhr tickt: Jeder Monat, den der BER nicht in Betrieb geht, kostet etwa neun bis zehn Millionen Euro, sagte Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup am Mittwoch im Hauptausschuss. Die Gesamtkosten des BER-Projektes beliefen sich „nicht auf zehn Milliarden Euro“, wandte sich Lütke Daldrup an den CDU-Haushälter Heiko Melzer, sondern auf insgesamt fünf Milliarden Baukosten plus 730 Millionen Euro Aufwendungen für Schallschutz.
Erst hat OB Jann Jakobs im Kuratorium der Garnisonkirche-Stiftung dem umstrittenen Rechenzentrumsbeschluss zugestimmt, hinterher kritisierte er ihn. Nun verteidigt Jakobs das Rechenzentrumsvotum.
Die Hafenanlage in Teltow soll doch erst im Herbst öffnen und kann nur mit Provisorium betrieben werden.
Während für manche Linien deutliche Entlastung in Sicht ist, bleiben andere auf Dauer problematisch.
Szczepan Twardoch las bei Wist aus „Der Boxer“
Caroline Flühpräsentiert ihr Kinderbuch „Drama an der Hofoper“ am Freitag um 10.30 Uhr und Sonntag, 14 Uhr, u.
In Kleinmachnow kam es in der Nacht zum Mittwoch zu mehreren Einbrüchen in Autos. Im Laufe des Mittwochvormittags meldeten sich insgesamt sechs Fahrzeugnutzer und teilten Beschädigungen an ihren Wagen mit.
Bad Belzig - Der „Märkische Strauß“ bleibt in Deutschland erhalten: 259 Exemplare der Großtrappen – mit etwa 15 Kilogramm Gewicht die schwersten flugfähigen Vögel Europas – leben derzeit in Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Nach der jüngsten Zählung Anfang des Jahres sieht die Brandenburger Vogelschutzwarte eine erfreuliche Entwicklung.
Berlin - Die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung entzieht dem Bezirk Spandau die Zuständigkeit für Planung und Bau eines der größten Siedlungsprojekte Berlins: die Wasserstadt Oberhavel. Die Verwaltung unter Leitung von Senatorin Katrin Lompscher (Linke) riskiert damit einen Eklat, denn der Bezirk kündigte Widerstand an.
Was tun, wenn Angehörige nicht mehr allein zurechtkommen? Der erste Gang führt zur Krankenkasse, Beratungsstellen helfen durchs Gesetzesdickicht.
Potsdams Verkehrsbetrieb (ViP) soll Informationen für Nutzer von Bussen und Trams im Potsdamer Norden verbessern. Die Trams der Linie 96 zum Campus Jungfernsee sollen so gekennzeichnet werden, dass Fahrgäste erkennen, ob dort Anschluss an einen Bus besteht.
Wie Erben eine Übersicht bekommen
Frankfurt (Oder) - Der gleiche Familienname und die gleiche Geburtsstadt Frankfurt (Oder) dürften so ziemlich die einzige Gemeinsamkeit der beiden Stichwahlkandidaten sein. Denn während Martin Wilke weitermachen möchte wie in den vergangenen acht Jahren, denkt der andere, dass es Frankfurt besser gehen könnte.
Kein elitärer Club: „JazzTime in Babelsberg“ feiert heute im Awo-Kulturhaus ihr vierjähriges Jubiläum.
Stahnsdorf - Die Gemeinde Stahnsdorf sucht verdiente „Helden des Alltags“. Traditionell zum Stahnsdorfer Ehrenamtstag am 12.
Potsdam - Essen und Kaffee, Livemusik, ein Friseur, medizinische Beratung und geistliche Angebote: Die St. Nikolaikirche am Alten Markt lädt von Freitag bis Sonntag zum sechsten Mal zu der Aktion „Gedeckter Tisch“ ein.
Als Daniela Bergs Tochter starb, schrieb sie viele Briefe. Jetzt ist daraus ein Buch geworden, in dem der Theologin aus Potsdam eine sehr persönliche, offene und berührende Ansprache an Trauernde gelingt.
Stahnsdorf - Die Planungen für die Lärmschutzwand entlang der künftigen Biomalzspange, die die Gewerbegebiete zwischen Teltow und Stahnsdorf miteinander verbindet, werden konkreter.Ein Planungsbüro hat am Dienstagabend im Stahnsdorfer Bauausschuss verschiedene Varianten vorgestellt, die auf einem Teil der insgesamt 650 Meter langen neuen Trasse entstehen soll.
Endlich: Zum Stadtjubiläum erhält ganz Potsdam Welterbestatus und wird zur Schutzzone für den Homo Potztupimus Historicus erklärt. Nie mehr Diskussionen über Sichtachsen und Traufhöhen.
Glindower sind verärgert, dass die historische Jahnsche Villa Seniorenwohnungen weichen soll. Der Abriss erfolgt nur kurz nach der Sanierung. Was genau gebaut wird, ist unklar.
Die Leitstelle des BER steuert schon den Flugbetrieb – auch dort, wo noch gar nichts fliegt.
Potsdams Sozialdezernent Mike Schubert warnt angesichts der Kita-Krise vor einem Scheitern der Verhandlungen und neuen Millionenkosten für das Rathaus.
Die Gewerbeansiedlung auf dem alten Plattenwerk kam nicht voran. Nun gibt es eine andere Idee. Und die Frage, was wichtiger ist: Arbeitsplätze oder Wohnheimplätze?
öffnet in neuem Tab oder Fenster