zum Hauptinhalt

Berlin - Die Uhr tickt: Jeder Monat, den der BER nicht in Betrieb geht, kostet etwa neun bis zehn Millionen Euro, sagte Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup am Mittwoch im Hauptausschuss. Die Gesamtkosten des BER-Projektes beliefen sich „nicht auf zehn Milliarden Euro“, wandte sich Lütke Daldrup an den CDU-Haushälter Heiko Melzer, sondern auf insgesamt fünf Milliarden Baukosten plus 730 Millionen Euro Aufwendungen für Schallschutz.

Von Sabine Beikler
Ausgewildert. Eine Großtrappe in den Belziger Landschaftswiesen.

Bad Belzig - Der „Märkische Strauß“ bleibt in Deutschland erhalten: 259 Exemplare der Großtrappen – mit etwa 15 Kilogramm Gewicht die schwersten flugfähigen Vögel Europas – leben derzeit in Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Nach der jüngsten Zählung Anfang des Jahres sieht die Brandenburger Vogelschutzwarte eine erfreuliche Entwicklung.

Von Roberto Jurkschat

Berlin - Die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung entzieht dem Bezirk Spandau die Zuständigkeit für Planung und Bau eines der größten Siedlungsprojekte Berlins: die Wasserstadt Oberhavel. Die Verwaltung unter Leitung von Senatorin Katrin Lompscher (Linke) riskiert damit einen Eklat, denn der Bezirk kündigte Widerstand an.

Von Roberto Jurkschat

Potsdams Verkehrsbetrieb (ViP) soll Informationen für Nutzer von Bussen und Trams im Potsdamer Norden verbessern. Die Trams der Linie 96 zum Campus Jungfernsee sollen so gekennzeichnet werden, dass Fahrgäste erkennen, ob dort Anschluss an einen Bus besteht.

Von Marco Zschieck

Frankfurt (Oder) - Der gleiche Familienname und die gleiche Geburtsstadt Frankfurt (Oder) dürften so ziemlich die einzige Gemeinsamkeit der beiden Stichwahlkandidaten sein. Denn während Martin Wilke weitermachen möchte wie in den vergangenen acht Jahren, denkt der andere, dass es Frankfurt besser gehen könnte.

Eigene Wege finden. Daniela Berg ist freie Theologin und bietet unter anderem Zeremonien wie freie Trauungen an, Willkommensfeiern für Kinder, Trauerfeiern und Abschiede.

Als Daniela Bergs Tochter starb, schrieb sie viele Briefe. Jetzt ist daraus ein Buch geworden, in dem der Theologin aus Potsdam eine sehr persönliche, offene und berührende Ansprache an Trauernde gelingt.

Von Steffi Pyanoe

Stahnsdorf - Die Planungen für die Lärmschutzwand entlang der künftigen Biomalzspange, die die Gewerbegebiete zwischen Teltow und Stahnsdorf miteinander verbindet, werden konkreter.Ein Planungsbüro hat am Dienstagabend im Stahnsdorfer Bauausschuss verschiedene Varianten vorgestellt, die auf einem Teil der insgesamt 650 Meter langen neuen Trasse entstehen soll.

Von Eva Schmid

Endlich: Zum Stadtjubiläum erhält ganz Potsdam Welterbestatus und wird zur Schutzzone für den Homo Potztupimus Historicus erklärt. Nie mehr Diskussionen über Sichtachsen und Traufhöhen.

Von Steffi Pyanoe
Verblasster Charme. Die Villa am Glindower See hat eine wechselvolle Geschichte. Sie wurde viele Jahre lang als Krankenhaus genutzt, mit eigener Entbindungsstation. Dort wurden Ruhr- und Gelbsuchterkrankte geheilt. Von 1963 bis 2002 diente das Gebäude als Förderschule. Seither steht es größtenteils leer. 2013 wurde es an eine Stahnsdorfer Immobilienfirma verkauft.

Glindower sind verärgert, dass die historische Jahnsche Villa Seniorenwohnungen weichen soll. Der Abriss erfolgt nur kurz nach der Sanierung. Was genau gebaut wird, ist unklar.

Von Eva Schmid
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })