Berlin - Die Uhr tickt: Jeder Monat, den der BER nicht in Betrieb geht, kostet etwa neun bis zehn Millionen Euro, sagte Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup am Mittwoch im Hauptausschuss. Die Gesamtkosten des BER-Projektes beliefen sich „nicht auf zehn Milliarden Euro“, wandte sich Lütke Daldrup an den CDU-Haushälter Heiko Melzer, sondern auf insgesamt fünf Milliarden Baukosten plus 730 Millionen Euro Aufwendungen für Schallschutz.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.03.2018 – Seite 4

Erst hat OB Jann Jakobs im Kuratorium der Garnisonkirche-Stiftung dem umstrittenen Rechenzentrumsbeschluss zugestimmt, hinterher kritisierte er ihn. Nun verteidigt Jakobs das Rechenzentrumsvotum.
Caroline Flühpräsentiert ihr Kinderbuch „Drama an der Hofoper“ am Freitag um 10.30 Uhr und Sonntag, 14 Uhr, u.

Die Absage des Verkehrsministeriums Brandenburg an zusätzliche Züge zwischen Potsdam und Berlin stößt auf breite Kritik in der Region.
Das Infrastrukturministerium unternimmt nichts für Pendler im RE 1 - dabei gäbe es Möglichkeiten dafür. Enrico Bellin kommentiert die Absage an zusätzliche Regionalzüge von Potsdam nach Berlin.
Brandenburg und seine Holperpisten: Ministerin Kathrin Schneider (SPD) hat die Etats für die vernachlässigten Straßen erneut aufgestockt. Reicht das?
Die Stadtteilinitiative Bornstedt kritisiert geplanten Multifunktionsbau am Annemarie-Wolff-Platz

Die Kritik an der Erzieherin des Hortes in Bornim fiel heftig aus, von grenzüberschreitendem Verhalten war die Rede. Jetzt meldet sich die Pädagogin zu Wort. Sie will mit ihrem Anwalt gegen den Träger der Einrichtung vorgehen.
Prozessbeginn am Landgericht: Ein Drogensüchtiger Potsdamer soll Cannabis verkauft haben. Vor dem Richter zeigte er sich reuig.
Der Bauausschuss in Potsdam diskutiert den Umbau der Kastanienallee. Um Parkbuchten anzulegen, müssten 26 große Kastanien abgeholzt werden.
Wenn am 27. April im Palais am Funkturm die Lolas für herausragende Filmkünste verliehen werden, können mehrere Aspiranten der Filmuni in Babelsberg auf eine Auszeichnung hoffen.

Beim Wechsel des US-Außenministers zeigen sich beunruhigende Muster. Für innenpolitische Vorteile vernachlässigt Trump Anstand und Absprachen. Ein Kommentar.