
Amazon Prime nimmt die deutsche Fassung von "The Looming Tower" aus dem Angebot. Die Synchronisation entspricht nicht den Qualitätsanforderungen.
Amazon Prime nimmt die deutsche Fassung von "The Looming Tower" aus dem Angebot. Die Synchronisation entspricht nicht den Qualitätsanforderungen.
Die Berliner Autorin Esther Kinsky ist für ihren Roman "Hain" mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet worden. Karl Schlögel erhält den Sachbuchpreis.
Die Planungen für einen Polizeistandort an der Tempelhofer Ringbahnstraße werden konkreter. Dort sollen Terrorfahnder und Einsatzkommandos untergebracht werden.
Sie ist alt, verwitwet und auf dem linken Auge blind: die arme Wieselkatze. Immerhin hat sie ein schönes Leben gelebt, sagen ihre Pfleger im Zoo.
Erst Filme, Serien und Musik, nun Spiele. Amazon baut Abo-Dienst Prime weiter aus. Und verfolgt damit ein klares Ziel.
Die gemeinsame Erklärung mit London sieht einen "Übergriff auf die Souveränität des Vereinigten Königreiches". Die Nato hat keine Zweifel an der Täterschaft Russlands.
Die Hinterbliebenenversorgung für Retter wurde erheblich verbessert und vereinfacht. Künftig soll die Soforthilfe auch für unverheiratete Paare gelten.
Uwe Tellkamp hat Lesungen abgesagt, weil er fürchtet, dass sie von Kräften gekapert werden, "die mit Literatur nichts zu tun haben". Debatte um rechte Verlage auf der Leipziger Buchmesse.
Die Berliner SPD-Abgeordnete Eva Högl hatte nach einem Tagesspiegel-Kommentar einen provozierenden Tweet abgesetzt. Später bereute sie ihn.
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel: Die Volleys treffen nun auch in der Liga auf Friedrichshafen. Die Niederlage vom Mittwoch macht sogar Mut.
Tee-Somilier, Treca-de-Paris-Bett, picknicken im Landschaftspark. Im schönsten Herrenhaus Mecklenburgs fühlt man sich schon nach einer Nacht adelig.
Die rätselhafte Karte des türkischen Admirals Piri Re’is wirft neues Licht auf das vergessene Wissen der Araber: Amerika kannten sie wohl, bevor Christoph Kolumbus dort landete.
Horst Seehofer verabschiedet sich selbstbewusst als bayerischer Ministerpräsident. Jetzt muss er sich wieder neu erfinden - als Superminister in Berlin.
Matthias Schulz stellt seine erste Saison als Berliner Staatsopern-Intendant vor – und Daniel Barenboim stiehlt ihm die Show
Innerhalb eines Tages sind mehr als 30.000 Zivilisten aus der kurdischen Stadt Afrin geflüchtet. Das EU-Parlament hat die Türkei aufgefordert, die Angriffe auf Afrin zu beenden.
Ausgerechnet im Mieterschutz dreht der Senat den Bezirken den Geldhahn zu. Dabei herrscht Personalnotstand, weil die Stadt und die Aufgaben wachsen.
Erst Filme, Serien und Musik, nun Spiele. Amazon baut Abo-Dienst Prime weiter aus. Und verfolgt damit ein klares Ziel.
Im Alter von nur 24 Jahren ist Damantang Camara vom Berliner SC am Dienstag gestorben. 2014 musste er seine Regionalligakarriere aufgrund eines Herzfehlers beenden.
Floorball ist im Kommen. Erstmals findet am Wochenende das Final Four im deutschen Pokal statt. Die Veranstalter versprechen sich einen Zuschauerrekord.
Die Magazine sind voll vom scheinbar idealen Körper - und wie man diesen züchten kann. Unser Kolumnist ist davon genervt und hat eine Idee.
Bei Anschlägen wie auf den Ex-Spion Sergej Skripal im britischen Salisbury fällt der Verdacht immer zuerst auf Putins Russland. Das ist kein Wunder. Ein Kommentar.
Die entscheidende Hinweisgeberin hat den Entführer von Markus Würth an der Stimme erkannt. Die Polizei observierte ihn seit Januar und schlug dann zu.
Der Lebensmittelkonzern Unilever verlegt seine Zentrale von London nach Rotterdam. Grund sind der Brexit und milliardenschwere Steuergeschenke des niederländischen Staats.
Die Ferieninsel stellt die Weichen für eine saubere Zukunft mit Elektroautos und Solarenergie. Eindieseln soll bald der Vergangenheit angehören.
Weil der nördliche Berliner Ring ausgebaut wird, müssen die Wasserleitungen verlängert werden. Damit die Autobahn nicht unterspült wird, kommt ein Wasserschlauch zum Einsatz.
Wer Fußball liebt, der liebt auch Lionel Messi. Der ist zusammen mit Cristiano Ronaldo ein Phänomen. Eine kleine Würdigung.
Rückschlag für die Bausenatorin: Jochen Lang, Chefdenker für Wohnungsbau, wechselt zum Regierenden Michael Müller in die Senatskanzlei.
Sein Vater war Hafenmeister am Teltowkanal, er ging in Giesensdorf zur Schule und machte seine Lehre in Lichterfelde: 1913 konstruierte Oskar Barnack die erste Leica-Kamera. Seitdem wurden über 7 Millionen Leicas verkauft. Ein Gastbeitrag eines fotobegeisterten Lichterfelders.
In Brandenburg gibt es erneut mehr Geld für die Sanierung von Landstraßen. Infrastrukturministerin Schneider (SPD) spricht von einer Trendwende.
Im Schuljahr 2016/17 sind 2,1 Prozent aller Unterrichtsstunden an Berliner Grundschulen ausgefallen. Im Vorjahr waren es noch 1,7 Prozent.
Ab Juni steigen die Gehälter um 3,2 Prozent. Bisher liegen diese der Berliner Beamten unter dem Durchschnitt anderer Länder. Rot-Rot-Grün möchte das ändern.
Die EZB nimmt die maroden italienischen Banken erst später an die Kandare. Es geht um neue Regeln, die das Finanzsystem stabilisieren sollen.
Syrien, Irak, Afghanistan: Insgesamt sechs Auslandsmissionen der Bundeswehr sollen verlängert werden. Von der Leyen und Maas werben im Bundestag für die Einsätze.
Die Leitstelle des BER steuert schon den Flugbetrieb – auch dort, wo noch gar nichts fliegt. Während ein Teil der Technik "modernster Standard" ist, müssen 750 Bildschirme wieder rausgerissen werden.
Anlässlich der Leipziger Buchmesse: Die Bundeskanzlerin weist daraufhin, wie wichtig das Lesen ist - und empfiehlt Klassiker wie Goethe und Schiller.
Im Viertelfinale gegen die Grizzlys Wolfsburg spricht nach dem 4:1-Auftaktsieg viel für die Eisbären. Aber Ausruhen gilt nicht für die Berliner.
Deutsche Wehrmachtssoldaten zeugten europaweit Hunderttausende Kinder – manche erfahren die Wahrheit erst heute. Drei Betroffene und eine Journalistin berichten.
Rückenschmerzen sind der zweithäufigste Grund für Krankschreibungen. Einer Studie zufolge gehen zudem immer mehr Betroffene direkt ins Krankenhaus.
Ab April sollen mehr Regionalbahnen von und nach Berlin fahren. Während für manche Linien deutliche Entlastung in Sicht ist, bleiben andere problematisch.
Mit dem Begriff "Mafia" werben? Das ist in der EU nicht erlaubt. Der Begriff darf auch nicht geschützt werden. Das hat Italien vor Gericht durchgesetzt.
Die Sanierung des 40.000 Quadratmeter großen Hauses nahe dem Alexanderplatz ist teurer als gedacht. Später soll ein Teil des Rathauses Mitte einziehen.
In der Fußball-Regionalliga Nordost bezwang der SV Babelsberg 03 vor heimischer Kulisse verdient den FSV 63 Luckenwalde mit 3:0. Allerdings mussten die Nulldrei-Fans nicht nur wegen der wieder gesunkenen Temperaturen zittern - lange Zeit wartete sie nämlich auf einen Treffer ihres Teams gegen das Schlusslicht.
Die Not in Venezuela wird immer größer, Hunderttausende fliehen deshalb. Doch gerade die lateinamerikanischen Aufnahmestaaten überfordert der Ansturm.
Zivilisten flüchten aus Ost-Ghuta durch einen Korridor, den Syriens Armee geöffnet hat.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat von der neuen Regierung "offene und ehrliche Debatten" gefordert. Das war überflüssig. Ein Kommentar.
Jüngerin unter Jüngern: Garth Davis' Bibeldrama „Maria Magdalena“ traut sich nicht an eine wirklich feministische Interpretation heran.
Ehrengäste aus Norwegen, spannende Literatur aus Südosteuropa und die Verleihung des Buchpreises: Die wichtigsten Fakten zur Leipziger Buchmesse.
Sich aus dem Alltag ausklinken: Berno Odo Polzer, Leiter des „Maerzmusik“-Festivals, über unsere Zeitbegriffe und 30-Stunden-Konzerte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster