
In Köln stoßen zwei Straßenbahnen zusammen. Zahlreiche Menschen werden verletzt. Einer der Fahrer ist bei dem Unfall wohl alkoholisiert gewesen.

In Köln stoßen zwei Straßenbahnen zusammen. Zahlreiche Menschen werden verletzt. Einer der Fahrer ist bei dem Unfall wohl alkoholisiert gewesen.

Hermann Gröhe (CDU), ehemaliger Gesundheitsminister, will stellvertretender Fraktionschef werden. Wer kandidiert, kann verlieren. Das ist ihm schon einmal passiert.

Wurzeln in aller Welt, im Kiez zu Hause: Zwölf Akteure verschiedener Herkunft von Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 sprechen in den Potsdamer Neuesten Nachrichten über Glauben, Fairness, ihr Verständnis von Vielfalt - und warum sie Jerome Boateng gerne als Nachbarn hätten.

Nun beginnt sie, die heiße Zeit in der Frauenvolleyball-Bundesliga. Der SC Potsdam geht sein Playoff-Viertelfinale gegen den Dresdner SC selbstbewusst an, nachdem zuletzt ein guter Hauptrunden-Endspurt gelang. Wo der Schlüssel dafür lag und welche Stellschrauben gedreht wurden.

Von "Genderscheiß" und Glaubenskriegen: Monika Marons Roman „Munin oder Chaos im Kopf“ verhandelt an einer Berliner Nachbarschaft die Spannungen im Land.

Im Beteiligungsausschuss des BER gibt es Zoff über Baukosten, Risiken und Eröffnungstermine. Trotz Einladung schickte die größte Firma am BER keinen Vertreter ins Abgeordnetenhaus.

Bärenstark? Schön wär’s! Jahre des Sparens haben Schrammen hinterlassen: Berlins Verwaltung befindet sich in einem erbärmlichen Zustand. Die Wirtschaft warnt jetzt vor den Folgen eines Staatsversagens

Eltern haben eigentlich Anspruch darauf, private Betreuungskosten erstattet zu bekommen, wenn sie keinen Kitaplatz erhalten. Doch so einfach ist es nicht.

Die Serie der Abgänge und Rauswürfe im Weißen Haus geht weiter. Nun trifft es wohl Sicherheitsberater McMaster. Der General kommt mit Präsident Trump nicht gut aus.

Ab Freitagabend wird der Ring erst ausgedünnt, dann unterbrochen. In den Osterferien wird es für die Fahrgäste im Südosten noch mühsamer.

Der US-Präsident hatte es immer als "rote Linie" bezeichnet. Jetzt aber will Sonderermittler Robert Mueller Dokumente der Firmen Donald Trumps mit Bezug zu Russland.
Glindow - Die Baubehörde des Kreises hat auf PNN-Anfrage über das Bauvorhaben auf dem Areal der Jahnschen Villa in Glindow am Donnerstag informiert. Demnach sei laut Baubehördenmitarbeiter Reiner Irmler die Errichtung eines Mehrfamilienhauses mit insgesamt 29 barrierefreien Wohnungen geplant.
Werder (Havel) - Acht neue Klassenräume, zwei Fachräume und interaktive Tafeln: Die Werderaner Carl-von-Ossietzky-Schule ist erweitert worden und hat für das Vorhaben am gestrigen Donnerstag vom Land 1,3 Millionen Euro Förderung erhalten. Das Geld kommt aus dem „Kommunalen Investitionsprogramm“ des Landes.
Stahnsdorf - Im Stahnsdorfer Rathaus können die Sprechzeiten im Sachbereich Meldewesen vom 19. bis 23.
750 Monitore am Flughafen BER müssen ausgetauscht werden, weil sie sechs Jahre lang durchgehend eingeschaltet waren. Sie haben das Ende ihrer Lebensdauer erreicht.
Neuer Pächter von Teltows Diana will kinderfreundlicher werden und das Menü im Restaurant erweitern.
Ein 23 Jahre alter Mann hat am Mittwoch in einem Bus auf dem Weg von Potsdam nach Teltow Fahrgäste geschubst und geschlagen.
Auch die Nikolaikirche am Alten Markt beteiligt sich am Europäischen Kulturerbejahr und zeigt ab Dienstag die Ausstellung „Bei deinem Namen genannt: Nikolaus“. Die Wanderausstellung soll danach in 15 weiteren Nikolaikirchen in 15 Bundesländern zu sehen sein – parallel zu einer Schwesternausstellung in 16 katholischen Marienkirchen.

Seit 35 Jahren bringt „StattReisen“ Berlinern ihre Stadt näher. Jörg Zintgraf ist mit Leidenschaft dabei.

Ein Picknick in weiß vor der Orangerie und historische Haushaltsgegenstände in den Römischen Bädern: Im Park Sanssouci dreht sich in diesem Jahr alles ums Essen.
Historisch nicht korrekte Grundstückszuschnitte zwingen die Bürgerstadt AG auf der Brache in der Friedrich-Ebert-Straße zum Umplanen. Auch das Acht-Ecken-Haus „wächst“ um einen halben Meter.
Logistiker errichtet bis 2020 sein drittes Paketzentrum in Brandenburg. Wirtschaftsförderung erzielt Rekordergebnis.
Potsdam - Nachschlag für Brandenburgs Krankenhäuser: Mit dem Nachtragshaushalt für das Jahr 2018 stellt das Land 20 Millionen Euro zusätzlich für Investitionen in die stationäre Versorgung zur Verfügung. „Damit können zum Beispiel besonders dringende Investitionen bei der Modernisierung der Einrichtungen in Angriff genommen werden“, erklärte Gesundheitsstaatssekretärin Almuth Hartwig-Tiedt am Donnerstag.
Anlässlich des 85. Jahrestages des „Tags von Potsdam“ lädt die neue evangelische Gemeinde „Die Nächsten“ am Donnerstag, dem 22.
Der Kunstverein Kunsthaus zeigt zwei israelische Künstler, die mit ihren Werken unter die Oberfläche gehen. Auch die von Berlin.
Kunst ist Kapital, behauptete schon der Künstler Joseph Beuys. Die aktuelle Ausstellung „Das andere Kapital“ im Landtag Brandenburg, initiiert vom Frauenfördernetzwerk Gedok (kurz für: Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstfördernden) bebildert die These. Eine hochaktuelle Diskussion im Landtag.

Wilhelmshorst – Der eine wollte verkaufen, der andere war für das Schöne zuständig. Zwei Berliner machten Wilhelmshorst Anfang des 20.

Wo liegt die Schmerzgrenze für den Erhalt des Minsk? Die Opposition im Rathaus würde für das Haus sogar auf zehn Millionen Euro verzichten.
Sieben Jahre. So lange ist es inzwischen her, dass das alte, aus DDR-Zeiten stammende Meliorationskombinat in der Friedrich-Ebert- Straße, vis-á-vis der Fachhochschule, abgerissen wurde.

Das Deutsche Filmorchester Babelsberg wird in diesem Jahr 100. Dass es dazu überhaupt kommt, ist auch Intendant Klaus-Peter Beyer zu verdanken: Er gründete es 1993 neu. Ein Gespräch über Pionierarbeit, internationale Filmgrößen und Stolz.
Cottbus - Brandenburg will mit neuen Erlassen Zielwerte für Eisen- und Sulfatkonzentration in der Spree festlegen. Die beiden Bewirtschaftungserlasse sollen voraussichtlich größtenteils zum Ende dieses Jahres erarbeitet sein, wie das Umweltministerium am Donnerstag in der Braunkohleausschussitzung in Cottbus ankündigte.
Polizeibeamte haben am Mittwochnachmittag einen 33-jährigen Mann aus Berlin aufgegriffen, der sich im Hausflur eines Mehrfamilienhauses in der Galileistraße im Wohngebiet Stern Heroin gespritzt hat.
Potsdam/Berlin - Der Wohnungsbau in Brandenburg legt weiter zu. Im vergangenen Jahr seien Baugenehmigungen für insgesamt 16 302 Wohnungen erteilt worden, wie das Landesamt für Statistik Berlin-Brandenburg am Donnerstag mitteilte.
Das ehemalige Lichtspielhaus Diana war 1936 am Teltower Puschkinplatz erbaut worden und bot einst über 600 Kinogästen Platz. 70 Jahre lang prägte das Haus die Geschichte der Stadt.
Die Zahl der Erkrankungen in Potsdam so hoch wie seit Jahren nicht. Notbetrieb herrscht in Teilen des Rathauses. Krankenhäuser sind voll.
Freispruch für einen 38-Jährigen nach einem Vorfall im Bergmann Klinikum: Der Mann soll eine 17-jährige Praktikantin laut Anklageschrift gegen ihren Willen geküsst und am Gesäß angefasst haben.
Die New Yorkerin Dorothy David besucht zum ersten Mal das Haus ihrer Familie in Teltow Seehof. Von dort aus konnte ein Großteil ihrer Angehörigen noch rechtzeitig aus Nazi-Deutschland fliehen.

Der Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 ist inzwischen weltweit bekannt für seinen unermüdlichen Kampf um Toleranz und Gleichberechtigung. Zu den diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus setzt der Verein auch wieder Zeichen.
Potsdam - Die Stadt rüstet die Computertechnik an den Potsdamer Schulen auf. Im Amtsblatt der Europäischen Union hat das Rathaus zu diesem Zweck eine Ausschreibung veröffentlicht, mit der ein Anbieter für IT-Technik gesucht wird, der die Rechner und Monitore für fünf Jahre an die Stadt vermietet.
Dürre, Kampf um Wasser, Macht und Wunder: Das sind die Themen, die Regisseurin Theresa von Halle zusammen mit Einwohnern aus Drewitz und Schülern der Grundschule im Priesterweg in Felix Mendelssohn Bartholdys Oratorium „Elias“ sieht. Von dem Oratorium, das zuletzt bei der Potsdamer Winteroper zu erleben war, ist nun eine eigene Drewitzer Fassung entstanden.
Linke Aktivisten wollen Neonazi-Aufmarsch am Sonntag verhindern. Polizei sieht sich gut vorbereitet.

Die Kriminalität in Brandenburg sinkt im Jahr 2017 auf ein Rekordtief – aber nur, weil Eigentumsdelikte zurückgehen. Die Entwicklung der Gewaltkriminalität bereitet dem Innenminister Sorgen.

1 600 Euro Lohn für Hinweisgeber. Kripo ermittelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster