
Acht Jahre gab es Streit, nun ist der Weg frei für das "Pankower Tor". Das Land Berlin, der Bezirk und der Investor haben sich auf Ziele für das Bauprojekt geeinigt.
Acht Jahre gab es Streit, nun ist der Weg frei für das "Pankower Tor". Das Land Berlin, der Bezirk und der Investor haben sich auf Ziele für das Bauprojekt geeinigt.
Heidi Klum lässt ihre Kandidatinnen bei Germany's Next Topmodel an aufgegeilten Knastdarstellern vorbeilaufen. Fast sinnlos, sich darüber aufzuregen. Fast. Ein Kommentar.
Vor vier Jahren waren Boston Celtics und T-Wolves noch im Tabellenkeller der NBA. Nun spielen sie um den Titel. Wie ist das möglich? Unser Schülerpraktikant, glühender Celtics-Fan, hat die Lage analysiert.
Heidi Klum lässt ihre Kandidatinnen bei Germany's Next Topmodel an aufgegeilten Knastdarstellern vorbeilaufen. Fast sinnlos, sich darüber aufzuregen. Fast. Ein Kommentar.
2012 hatte Australien das größte Meeresschutzgebiet der Welt geschaffen. Nun plant die Regierung, große Flächen für die Fischerei freizugeben.
Unbekannte haben in den Gärten der Welt Kirschbäume gefällt, die einst von japanischen Bürgern gespendet worden waren. Die Grün Berlin verspricht schnellen Ersatz.
Immer mehr Menschen arbeiten mobil. Egal ob sie in einem Industriekonzern angestellt sind oder in einem Start-up. Unumstritten ist das nicht.
Wenn sie sitzt, fühlt sie sich wie 60. Wenn sie geht wie 90. Dabei ist sie erst 44. Die meisten Deutschen haben Angst vor dem Pflegeheim – Tanja Herz sehnt sich danach. Doch Menschen wie sie sind im System nicht vorgesehen.
Im April 2015 stirbt in Köln eine unbeteiligte Studentin bei einem illegalen Autorennen zweier Männer. Der BGH beanstandet die Bewährungsstrafen. Das Landgericht Köln folgt dem jetzt.
Der Regierung zu Diensten: Die größte Mediengruppe der Türkei wechselt den Besitzer. Nun hat ein Erdogan-Anhänger das Sagen - damit leidet die Meinungsvielfalt.
Küchenphilosophien namens "Kimchi, comme ça" – was von Spielen bleibt: Sportliche Beilagen, viele Inspirationen, auch dank Ehrenamtlern - und der DGUV.
Der Onlinehändler zieht sich von dem umstrittenen Bauvorhaben in der Cuvrystraße zurück. Die Proteste gegen das Projekt sollen nichts damit zu tun haben.
Sie war neben dem BER das langlebigste Provisorium der Hauptstadt - eine Behelfsampel im Tegeler Forst. Nun wurde ihr Nachfolger nach langer Konstruktionsarbeit installiert.
Seit einem Jahr ist Carolina Böhm (51, SPD) Stadträtin für Jugend und Gesundheit in Steglitz-Zehlendorf. Sie freut sich über jeden neuen Kita-Platz und ärgerte sich über ein Schreiben der Bundesagentur für Arbeit. Einen Schwerpunkt setzt sie bei der Beteiligung von Kinder und Jugendlichen.
In der Sache sind sich die Bezirksverordneten einig: Für Schlachtensee, Krumme Lanke und Grunewaldsee muss ein Konzept her. Doch soll das in einem Sonderausschuss oder in vom Bezirksamt geleiteten Workshops entstehen?
Watson, Bento & Co.: Wie Nachrichten und Geschichten im Internet ans junge Publikum gebracht werden sollen.
Während Frankreichs Präsident am EU-Gipfel teilnimmt, steht ihm daheim das erste große Kräftemessen mit den Gewerkschaften bevor. Doch Macron zieht seine Reformen bislang unbeirrt durch.
Im Jahr 1968 versuchten sich neun Solosegler an einem Rekord: Wer würde als erster nonstop die Welt umrunden? Nur einer schaffte es. Ein anderer verlor den Verstand.
Er vergewaltigte die Freiburger Studentin Maria L. und ließ sie dann ertrinken. Dafür wird der Afghane Hussein K. zur Höchststrafe verurteilt. Sein Pflichtverteidiger kündigt Revision an.
Im September 2017 haben vier Unbekannte ein Wettbüro überfallen. Die Polizei fahndet nun nach einem der Täter mit Fotos.
Facebook-Chef Mark Zuckerberg gesteht Fehler ein, trotzdem wächst der Druck. Jetzt soll Facebook den deutschen Behörden erklären, wie es zu dem Skandal kommen konnte.
Hartmut Dorgerloh soll das Berliner Humboldt-Forum retten. Einen Nachfolger für seinen Posten in Potsdam gibt es noch nicht.
Watson, Bento & Co.: Wie Nachrichten und Geschichten im Internet ans junge Publikum gebracht werden sollen.
Für Schauspielerin Emilia Schüle sind Filmprojekte wie Kinder: Sie machen Freude, Probleme und stolz. Ein Porträt.
In der Aktuellen Stunde, die am Donnerstag im Berliner Parlament stattfindet, wird über den BER und die Lufthansa debattiert. Auch der neue Standort des Käthe-Kollwitz-Museums wird besprochen.
Für Schauspielerin Emilia Schüle sind Filmprojekte wie Kinder: Sie machen Freude, Probleme und stolz. Ein Porträt.
Der Chef der Jungen Union, Paul Ziemiak, will den Politikern den Sonntag wirklich frei halten. Richtig, Zeit zum Nachdenken ist Zeit zum Vorausdenken. Ein Kommentar.
Peter Weiss, Hans Magnus Enzensberger & Co träumen von der Weltrevolution und rufen zur Gewalt auf. Ein Blick in die „Kursbuch“-Hefte des Jahres 1968.
Die Rechten rufen "Lügenpresse", die Linken "Facebook". Stets versuchen dunkle, durchtriebene Mächte die Realität zu manipulieren. Das ist politisch infantil. Ein Kommentar.
Der Neubau einer Brücke wirbelt die Fahrpläne auf einer der meistbefahrenen Bahnstrecken durcheinander. Betroffen sind auch Züge von und nach Berlin.
Im Europacup hat Borussia Dortmund in dieser Saison versagt, über ein internationales Gastspiel darf sich der BVB dank Usain Bolt trotzdem freuen – wenn auch nur sehr kurz.
Im Prozess wegen des grausamen Mordes an der Freiburger Studentin Maria L. wird an diesen Donnerstag das Urteil verkündet. Die Staatsanwaltschaft beantragt lebenslange Haft und Sicherungsverwahrung für Hussein K.
In einem Fahrstuhl in einem Mehrfamilienhaus haben Unbekannte den Mann überfallen und zusammengeschlagen.
Auch fast 30 Jahre nach dem Mauerfall geht es den Ost-Ländern viel schlechter als denen im Westen. Hier kommt der Finanzausgleich ins Spiel.
Teile des Mauerdenkmals wurden versetzt, damit am Spreeufer Hotelzimmer und Mietwohnungen gebaut werden können. Die betroffenen Künstler toben.
Josef Bierbichler hat seinen eigenen Roman verfilmt: Das bayrische Familienepos „Zwei Herren im Anzug“ erzählt von den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts.
Bei den Füchsen Berlin entscheiden die Torhüter selbst, wer wann auf dem Feld steht. Auch heute im Heimspiel gegen Minden wird das wieder so sein.
Er ist ihr Auge, sie schießt nach Gehör: Biathletin Clara Klug und ihr Guide Martin Härtl sind in der Loipe eins.
Die Provinzler zu Besuch in Paris: Zehn Jahre nach dem Erfolg von „Willkommen bei den Sch'tis“ kehrt Dany Boon mit seinem Clan zurück auf die Leinwand.
Im Literaturforum im Brecht-Haus stellt Thomas B. Schumann einen Bildband über seine Kunstsammlung vor und wirbt für ein Exilmuseum in Berlin.
Wo einst die Synagoge stand: Das Wiener Belvedere 21 zeigt die Abgussformen der britischen Bildhauerin Rachel Whiteread.
Am Mittwoch wurden Polizisten bei zwei verschiedenen Einsätzen angegriffen - unter anderem mit einer Mikrowelle.
Dokument medizinischer Hilflosigkeit: Michael Rutschky widmete eine seiner letzten Rezensionen dem Briefwechsel des Dichters Hermann Sudermann mit dem Arzt Wilhelm Fliess.
Joachim Trier kombiniert in seinem packenden vierten Spielfilm „Thelma“ ein Coming-out-Drama mit Mystery-Elementen.
Die U 7 ist für drei Wochen unterbrochen, die Ersatzbusse sind überfüllt. Fatina Keilani überlegt sich alternative Wege zur Arbeit.
Flughafenchef Lütke Daldrup hält am BER-Eröffnungstermin 2020 fest. Unterdessen debattiert der Landtag über einen neuen Untersuchungsausschuss.
Bei einem Brand in Friedrichshagen ist am Mittwoch ein 71-jähriger Mann ums Leben gekommen.
Am Mittwoch hat Pavel Gross womöglich schon ein letztes Mal bei einem Heimspiel der Grizzlys hinter der Bande gestanden - nach zehn Jahren als Wolfsburger Trainer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster