
Innerhalb eines Jahres ist die Zahl der Wohnungen, die von landeseigenen Unternehmen gebaut wurden, um 25 Prozent zurückgegangen. Das verschärft den Verteilungskampf.
Innerhalb eines Jahres ist die Zahl der Wohnungen, die von landeseigenen Unternehmen gebaut wurden, um 25 Prozent zurückgegangen. Das verschärft den Verteilungskampf.
Im Dezember überfielen zwei junge Männer in Rudow einen 13-Jährigen mit einem Messer. Nun hat die Polizei die per Fahndungsfotos gesuchten Jugendlichen ermittelt.
Jeder hat seine eigene Heimat. Aber Heimat darf keine Ideologie sein, sonst grenzt sie aus. Wie bei Horst Seehofer. Eine Kolumne.
„Deutschland à la française“: So heißt das neue Buch von Tagesspiegel-Kolumnistin Pascale Hugues, in dem sie auf amüsante Weise deutsche und französische Eigenheiten gegenüberstellt. Am 19. März las sie im Tagesspiegel-Salon daraus. Hier einige Fragen der Gäste.
Die Idee stammt aus dem Ruhrgebiet: Asthmatiker und Gestresste finden in stillgelegten Bergwerken Linderung. In Südtirol kriegen sie noch Gipfel und Knödel dazu. Dreimal tief durchatmen, bitte!
Eine Ausstellung zur deutschen Popgeschichte zeigt deren Spuren in Berlin. Schon während der deutschen Teilung war West-Berlin eine kreative Insel.
4,2 Milliarden Euro hat die Stadt Berlin 2017 bekommen. Obwohl die Hauptstadt wirtschaftlich gut dasteht. Und in den nächsten Jahren wird noch mehr Geld geben.
Laut Polizei wurde die Frau zuletzt am Montag um 9.20 Uhr in Potsdam gesehen, als sie mit dem Auto die Wetzlarer Straße verlassen hat.
In „Wir sind dann wohl die Angehörigen“ beschreibt Johann Scheerer, wie er die Entführung seines Vaters Jan Philipp Reemtsma 1996 erlebte.
Der Berliner Senat erwägt ein Böllerverbot an Silvester – für Privatpersonen. Klar, wie da die Reaktionen ausfallen: Verbotshuberei, Spaßbremse, Realitätsferne! Dabei geht es um nichts weniger als die Freiheit der anderen.
Es dauert noch ein paar Jahre, bis die Anti-Terror-Einheit GSG9 nach Spandau kommt. Zwischenstation macht sie in der Julius-Leber-Kaserne in Wedding.
An der Situationen der Hebammen in Berlin muss sich etwas ändern. Darin sind sich die Parteien einig. Doch wie? Da gehen die Vorstellungen auseinander.
Im Nordwesten der USA gibt es dichte Wildnis und jede Menge Exzentriker. Das perfekte Habitat für Begegnungen mit Sasquatch. Jetzt auch als Podcast.
Selten fanden so viele Fans den Weg zum Training von Borussia Dortmund. Aber Sprint-Olympiasieger Usain Bolt ist eben eine Attraktion - vor allem als Fußballer.
Sein altes Theater hielt er für ein Wahrzeichen, jetzt meidet er das Haus am Rosa-Luxemburg-Platz. Warum Schauspieler Milan Peschel die restaurierte Frauenkirche ablehnt und Joghurtbecher sammelt.
Ein Chefredakteurswechsel soll die Zusammenlegung von Print- und Online-Redaktion bei dem Hamburger Nachrichtenmagazin vorbereiten. Klaus Brinkbäumer könnte als Korrespondent in die USA zurückkehren.
Die Zahl der Infektionen mit resistenten Tuberkulose-Erregern steigt, warnt der Tropenmediziner Christoph Benn vom Global Fund.
Die rechts- und auch linksextremistischer Gewalttaten ist in Brandenburg im vergangenen Jahr deutlich gesunken.
Von Tegel in die neue Welt und zurück: Alexander von Humboldt hatte ein "vielbewegtes Leben". Rüdiger Schaper, Feuilleton-Chef des Tagesspiegels, stellt seine neue Biografie vor.
Ein Chefredakteurswechsel soll die Zusammenlegung von Print- und Online-Redaktion bei dem Hamburger Nachrichtenmagazin vorbereiten. Klaus Brinkbäumer könnte als Korrespondent in die USA zurückkehren.
Giuseppe Verdis Opern-Vermächtnis ist für Michael Volle ein Schicksalswerk. An der Staatsoper Unter den Linden gibt der Bariton sein Debüt als Falstaff.
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/-innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit XXXTentacion, Jenny Wilson, Jack White und dem Michael Wollny Trio.
Die Staats- und Regierungschefs der verbleibenden 27 EU-Staaten einigten sich auf rote Linien für die Austrittsgespräche mit Großbritannien.
Lebenslänglich für Hussein K.: Die Strafe für den Mord an Maria L. ist gerecht und bestens begründet. Das Urteil bietet zudem Chancen, die Diskussion um Flüchtlinge und Einwanderung zu verbessern. Ein Kommentar.
Die Indizien, dass die AfD auch im Bundestag von Rechtsextremen unterwandert wird, häufen sich. Noch muss der Verfassungschutz nicht eingreifen. Noch. Ein Kommentar.
Spaltung und Polarisierung seien „ideologische Teilchenbeschleuniger“, sagt Horst Seehofer. Der neue Innenminister will dagegenhalten – und schon sehr bald eigene Initiativen vorlegen.
Die Fans müssen sich in der neuen Saison von alten Gewohnheiten verabschieden – und einige Veränderungen hinnehmen.
Berlin ist derzeit die Welthauptstadt des Schachs. Acht internationale Großmeister kämpfen darum, Weltmeister Magnus Carlsen herausfordern zu dürfen. Gespielt wird im Kühlhaus.
Aljona Savchenko und Bruno Massot haben im Eiskunstlauf alles gewonnen, was es zu gewinnen gibt. Daraus ergibt sich eine einmalige Chance. Ein Kommentar.
Ein kleines, mumifiziertes Wesen wird in der Wüste gefunden. Ein Außerirdischer? Nach Jahren sind sich Genforscher jetzt sicher, was die Mini-Mumie ist.
Kein anderes Bundesland hat mehr Computerspiel-Entwickler als Berlin. Doch die Branche stößt an ihre Grenzen.
Mit 33, als das Schlimmste überwunden schien, bekam er seine Diagnose: Multiple Sklerose. Die Ärzte gaben ihm nur wenig Hoffnung. Aber er kämpfte eisern, auch wenn er immer weniger konnte und immer mehr Schmerzen hatte.
Alles bleibt, wie es ist, denkt er. 1939 wird er eingezogen, kämpft, heiratet, hilft den Nazi-Irrsinn zu verwalten. Später baut er ein Haus nahe dem großem Wannsee und entdeckt seine große Leidenschaft.
Der Streit um die "linke Sammlungsbewegung" zwischen Wagenknecht, Bartsch und den Parteichefs bringt die Linkspartei an den Rand der Spaltung. Ein Kommentar.
Eine vorläufige Befreiung reicht nicht: Im Handelsstreit fordern die EU-Staatschefs Trump auf, Europa dauerhaft von Schutzzöllen auszunehmen.
Die Bundesanwaltschaft übernimmt die Ermittlungen: Ein Deutscher steht unter Verdacht, den Taliban in Afghanistan geholfen zu haben.
Die irische Süßrahmbutter Kerrygold ist laut Stiftung Warentest verkeimt. Als einzige im Test war sie "mangelhaft". Kerrygold weist den Vorwurf mangelnder Produktionshygiene zurück.
Nach dem Giftanschlag auf Sergej Skripal in Salisbury stellen sich Europas Staats- und Regierungschefs hinter Großbritannien. Sie erheben schwere Vorwürfe gegen Moskau.
Berlins Kitabetreiber "Klax" geht gegen den Namen "Klex" einer Kita in Baden-Württemberg vor. Die Verwechslungsgefahr ist ja auch wirklich groß. Eine Glosse.
Schwere Kopfverletzungen erlitt ein Jugendlicher bei einem Verkehrsunfall Donnerstagabend in Lichtenrade.
Angst vor den „roten Horden“: Martin Farkas' Dokumentarfilm „Über Leben in Demmin“ erzählt von den deutschen Massensuiziden im Mai 1945.
Mobilität ist kein neues Phänomen. Am 21. September eröffnet im Martin-Gropius-Bau die archäologische Superschau "Bewegte Zeiten", jetzt beginnt der Ticketverkauf.
So wie bisher soll es mit Facebook und Google nicht weitergehen: Die EU will erreichen, dass Verbraucherschutz-Vorgaben zukünftig auch für kostenlose soziale Netzwerke gelten.
„Open House“ im Bauhaus-Archiv: Bis zum Sanierungsbeginn am 29. April ist der Eintritt in die drei geöffneten Ausstellungshallen frei.
Ablehnende Asylbescheide werden in vielen Fällen vor Gericht zugunsten der Flüchtlinge korrigiert. Bei Menschen aus Syrien und Afghanistan ist die Quote besonders hoch.
Vor 50 Jahren wurden beide Studenten freigesprochen
Heute startet die Verkaufsausstellung „Echt – modern craft“. Mitglieder des Berufsverbandes Angewandte Kunst Berlin-Brandenburg präsentieren drei Tage lang ihre originelle Gebrauchskunst.
Die autogerechte Stadt wurde in den 1920ern auch in Berlin erfunden. Bis heute wirkt das Leitbild fort – auch wenn Verkehrsplaner längst davon abrücken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster